Systemadministrator (BE-CSS-ISA-2025-216-LD)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, erforscht das Universum. Werde Teil eines innovativen Teams, das die Zukunft der Teilchenforschung gestaltet.
Aufgaben
- Verwaltung von Linux-Systemen für Teilchenbeschleuniger-Kontrollsysteme.
- Zusammenarbeit mit Nutzern zur Lösung betrieblicher Probleme und Anforderungen.
- Mitgestaltung einer Container-Infrastruktur auf Kubernetes für hohe Verfügbarkeit.
Fähigkeiten
- Masterabschluss oder gleichwertige Erfahrung in Informatik oder verwandtem Bereich.
- Erfahrung mit Linux, Container-Technologien und Kubernetes.
- Starke Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Firmenbeschreibung
Bei CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze.
Stellenbeschreibung
Einleitung
Sind Sie ein erfahrener und qualifizierter Systemadministrator und Computing Engineer? Möchten Sie zur einzigartigen Herausforderung beitragen, alle CERN-Teilchenbeschleuniger effizient und synchronisiert zum Laufen zu bringen? Schließen Sie sich der Controls Software & Services Gruppe von CERN an, um an der Computerinfrastruktur zu arbeiten, die für den Betrieb des größten Teilchenphysiklaboratoriums der Welt erforderlich ist. Machen Sie mit!
Die 24/7-Verfügbarkeit der Kernsteuerungssystemdienste ist entscheidend für die Überwachung und den Betrieb der CERN-Teilchenbeschleuniger und ermöglicht der Organisation, ihre zentrale Mission zu erfüllen. Um die Robustheit und Skalierbarkeit dieser Dienste sicherzustellen und den Weg für Multi-Datenzentrum-Hochverfügbarkeits-Techniken zu öffnen, die die Geschäftskontinuität stärken, werden die Dienste schrittweise auf eine neue lokale Kubernetes-Infrastruktur migriert, die durch moderne Netzwerkspeicher- und DevOps-Technologien unterstützt wird.
Unser Team trägt zum Erfolg bei, indem es diese Computerinfrastruktur entwickelt und weiterentwickelt, die als Kernelement der Steuerung des Beschleunigerkomplexes benötigt wird.
Sie haben die Möglichkeit, zur Entwicklung dieser komplexen und herausfordernden Infrastruktur beizutragen und diese zu beeinflussen, indem Sie Ihre bemerkenswerten Ingenieursfähigkeiten auf missionskritische Lösungen für CERN anwenden, die für die kommenden Jahrzehnte dienen werden.
Sie werden Teil von:
- Der BE -Abteilung, die für die Strahlerzeugung, Beschleunigung, Diagnostik, Steuerung und Leistungsoptimierung für den LHC und seine Injektorbeschleuniger verantwortlich ist.
- Der CSS-Gruppe , die für die Bereitstellung und Unterstützung der Steuerungssoftware und Infrastruktur verantwortlich ist, die für den Betrieb und die Wartung dieser Teilchenbeschleuniger rund um die Uhr benötigt wird.
- Der ISA-Sektion , ein dynamisches und qualitätsorientiertes agiles Team, das für die Computerinfrastruktur und Systemadministration des CERN-Beschleunigersteuerungssystems verantwortlich ist.
Aufgaben
Als Computing Engineer mit Spezialisierung auf Systemadministration werden Sie Teil eines engagierten Teams und übernehmen eine wichtige Rolle im Betrieb der Infrastruktur des CERN-Beschleunigersteuerungssystems. Darüber hinaus nehmen Sie an zahlreichen strategischen Projekten für die Zukunft in Bezug auf Betriebssysteme sowie Container- und Orchestrierungstechnologien teil.
Insbesondere werden Sie:
- Systemadministrationsaufgaben für die Linux-Computer durchführen, die mit dem Beschleunigersteuerungssystem verbunden sind (Steuerraumkonsolen, Rechenzentrumsserver, Echtzeit-Embedded-Plattformen und virtuelle Maschinen).
- Mit Endbenutzern kommunizieren, um deren Bedürfnisse zu verstehen und diese in geeignete Lösungen umzusetzen.
- Operative Probleme in Zusammenarbeit mit Endbenutzern, von Gerätespezialisten bis zu Betriebsteams, untersuchen, diagnostizieren und lösen.
- Aktiv an der strategischen Weiterentwicklung der Infrastruktur des Beschleunigersteuerungssystems hin zu Containertechnologie auf Kubernetes-Basis teilnehmen.
Insbesondere:
- Containerisierungsmechanismen und -werkzeuge für Softwareentwicklungsteams bereitstellen (Basis-Images, Registry, Sicherheitsaspekte).
- Zur Planung und Migration der Infrastruktur von Bare-Metal zu einer geclusterten Container-Orchestrierungsplattform beitragen.
- Die Kubernetes-Plattform des Steuerungssystems und zugehörige Dienste weiterentwickeln, verbessern und aktualisieren, um der technologischen Entwicklung zu folgen und den Bedürfnissen der Nutzer der Steuerungsumgebung gerecht zu werden.
- Eng mit Ingenieuren der IT-Abteilung zusammenarbeiten, die für die allgemeine CERN-IT-Infrastruktur verantwortlich sind.
- Junior-Ingenieure betreuen und beaufsichtigen.
Qualifikationen
Masterabschluss oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich Informatik oder einem verwandten Fachgebiet.
Erfahrung:
Nachgewiesene Erfahrung im Betrieb von mittel- bis großskaligen verteilten Computerinfrastrukturen, einschließlich:
- Linux-Betriebssystem.
- Hochleistungs- und hochverfügbare kommerzielle Serverplattformen.
- Container-Technologien (wie Docker und Podman).
- Administration einer lokalen Kubernetes-Infrastruktur und zugehöriger Dienste (z. B. ArgoCD, Hashicorp Vault und Prometheus) mit Bewusstsein für architektonische Aspekte und Verwaltung der Lebenszyklen der beteiligten Dienste, einschließlich Upgrades und Integration mit Netzwerkspeicher.
- Diagnose- und Überwachungslösungen für die genannten Technologien, mit Berücksichtigung der Sicherheitsaspekte bei deren Einsatz.
- Konfigurationsmanagement-Tools wie Ansible, Puppet oder ähnliche sowie ein Versionskontrollsystem wie Git.
- Interesse an Softwarefehleranalyse, Diagnose und Validierung in einer Linux-Umgebung.
Technische Kompetenzen:
- Kenntnisse von Betriebssystemen: Linux-basierte Unterstützung und Wartung.
- Architektur und Design von IKT-Systemen: Steuerungs- und Datenerfassungssystem, verteilte Anwendungen und Dienste.
- Kenntnisse von Programmiertechniken und -sprachen: Systemkonfiguration, Überwachung, Python- und Java-Umgebungen.
- Kenntnisse von Kommunikationstechnologien und -protokollen.
- Installation, Betrieb und Wartung von Steuerungssystemen.
Verhaltenskompetenzen:
- Teamarbeit: Gut in Gruppen arbeiten und sich problemlos in ein Team einfügen; aktiv an Teamaktivitäten teilnehmen und eine aktive Rolle übernehmen.
- Ergebnisorientierung: Eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise; Prioritäten setzen und Aufgaben mit Blick auf Ergebnisse planen können.
- Lernen und Wissensaustausch: Auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im eigenen Fachgebiet bleiben und neue Informationen schnell aufnehmen.
- Flexibilität zeigen: Sich schnell und einfallsreich an wechselnde Prioritäten und Anforderungen anpassen.
- Effektive Kommunikation: Eine proaktive Herangehensweise zur Lösung von Differenzen zeigen; Konflikte konstruktiv ansprechen.
Sprachkenntnisse:
Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Bewerbungsschluss:
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 18.11.2025 um 23:59 CET erreichen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge eine unbefristete Stelle beantragen.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Vollständig vor Ort
Diese Position beinhaltet:
- Bereitschaftsdienst, wenn dies von den Bedürfnissen der Organisation verlangt wird.
Beschäftigungsgrad: 6-7
Stellenreferenz: BE-CSS-CSA-2025-216-LD
Arbeitsfeld: Software Engineering und IT
Benchmark-Stellenbezeichnung: Computing Engineer