EAWAG Dübendorf, Eidg. Anstalt für Wasser-, Abwasserreinigung & Gewässerschutz
Dübendorf
Gestern
Postdoc-Stelle „Umwelt-DNA (eDNA) für eine integrierte Ökosystem- und Biodiversitätsbewertung“ (2-Jahres-Stelle, Eawag-WSL BiMo-Initiative)
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Pensum:5 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Eawag, das Schweizerische Bundesinstitut für Wasserwissenschaften, sucht einen Postdoc.
Aufgaben
- Verwendung von eDNA-Daten für Biodiversitätsbewertungen.
- Entwicklung innovativer Indikatoren zur Ökosystemgesundheit.
- Forschungsvorhaben zur Drittmittelakquise leiten.
Fähigkeiten
- Doktorat in Molekularer Ökologie oder verwandten Fachgebieten.
- Erfahrung in eDNA- und HTS-Methoden.
- Starke Fähigkeiten im Schreiben von Projektanträgen.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Eawag, das Schweizerische Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und -technologie, ist ein international vernetztes aquatisches Forschungsinstitut innerhalb des ETH-Bereichs (Schweizerische Eidgenössische Technische Hochschulen). Eawag betreibt Forschung, Ausbildung und fachliche Beratung, um die doppelten Ziele zu erreichen, den direkten menschlichen Wasserbedarf zu decken und die Funktion und Integrität aquatischer Ökosysteme zu erhalten.
Postdoc-Stelle „Umwelt-DNA (eDNA) für eine integrierte Ökosystem- und Biodiversitätsbewertung” (2-Jahres-Stelle, Eawag-WSL BiMo-Initiative)
Im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL im Bereich neuartiger Biodiversitätsüberwachung (BiMo-Initiative) haben die Labore Altermatt, Pellissier und Gross an Eawag und WSL eine Vakanz für eine
Ein zentraler Bestandteil einer effektiven Biodiversitätsstrategie ist eine schnelle und skalierbare Überwachung. Auf institutioneller Ebene verfügen Eawag und WSL über umfangreiche Expertise und Erfahrung in neuartigen Ansätzen zur Biodiversitätsüberwachung. In einer koordinierten Entwicklung zielt die neuartige Biodiversitätsüberwachungsinitiative (BiMo) darauf ab, dieses Forschungsportfolio zu stärken und eine effektive Umsetzung in der Praxis zu generieren. Das Projekt legt einen starken Fokus auf Methodenentwicklung und Ergebnisse mit hoher Relevanz für Stakeholder. Zusammen mit zwei weiteren Projekten zu Fernerkundung und Computer Vision wird die BiMo-Initiative die Kapazitäten bei Eawag und WSL zur Entwicklung und Implementierung von Biodiversitätsüberwachungsmethoden stärken.
In diesem Postdoc-Projekt werden Sie eDNA-Metabarcoding-Daten für eine integrierte Ökosystem- und Biodiversitätsbewertung nutzen und weiterentwickeln. Dies umfasst speziell a) das Zusammenstellen bestehender aquatischer eDNA-Datensätze und die Entwicklung integrierter Biodiversitäts- und Ökosystemindikatoren basierend auf eDNA, b) die Optimierung von eDNA-Pipelines und Analyseprotokollen, c) die gemeinsame Entwicklung von Förderanträgen mit Fokus auf Stiftungs- und Industriekooperationen sowie die Skalierung/Verknüpfung mit den anderen BiMo-Projekten zu Fernerkundung und Bildgebung. Letzteres mit dem Schwerpunkt auf der Erforschung und Weiterentwicklung der Integration von eDNA für eine biodiversitätsbezogene Landschaftsbewertung. Das Projekt legt einen starken Fokus auf Methoden- und Indikatorenentwicklung, wobei die Projektergebnisse umsetzbar und für Stakeholder relevant sein sollen.
Dieses Projekt baut auf bereits etablierten aquatischen eDNA-Datensätzen auf. Zunächst werden Indikatoren in der Schweiz entwickelt, mit umfangreichen Daten und gutem Systemverständnis, und anschließend skaliert, unter Nutzung unserer globalen Datenbanken. Sie werden verfügbare Datensätze in einer gemeinsamen Datenbank zusammenführen und vereinheitlichen, einschließlich der Integration von Landnutzungsvariablen. Danach entwickeln Sie neuartige, eDNA-basierte Indikatoren zur Bewertung der Ökosystemgesundheit und leiten die Entwicklung und das Verfassen eines großen kollaborativen Forschungsantrags zur Drittmittelfinanzierung.
Wir suchen eine hochmotivierte, begeisterte und selbstständige Person mit Leidenschaft für Wissenschaft und Umsetzung. Sie sollen eine führende Rolle im Forschungsfeld eDNA-Metabarcoding und Biodiversitätsüberwachung übernehmen, mit Schwerpunkt auf Diversitätsbewertungen in Süßwasserökosystemen unter Verwendung von Hochdurchsatzsequenzierung (HTS).
Für die Bewerbung benötigen Sie einen Doktortitel in Molekularer Ökologie, Ökologie, Biodiversitätswissenschaften oder einem eng verwandten Fachgebiet. Idealerweise verfügen Sie über Labor- und Bioinformatikerfahrung in eDNA- oder HTS-Methoden sowie umfassende Kenntnisse in der Analyse von Biodiversitätsdaten. Programmiererfahrung ist von Vorteil. Ein starkes konzeptionelles Fundament in molekularer Ökologie sowie ein gutes Verständnis ökologischer Theorie und Datenanalyse werden erwartet. Hervorragende und nachgewiesene Fähigkeiten im Verfassen von Anträgen und der Einwerbung von Drittmitteln sind sehr erwünscht. Die Arbeitssprache in den Gruppen ist Englisch. Fließende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich. Zusätzliche Deutsch- oder Französischkenntnisse sind für den Stakeholderkontakt wünschenswert.
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und engagieren uns für Vielfalt und Inklusion der Mitarbeitenden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein zentrales Anliegen. Weitere Informationen zu Eawag und unseren Arbeitsbedingungen finden Sie unter www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Bewerbungen müssen bis zum 30. November 2025 eingereicht werden und sollten ein Anschreiben enthalten, in dem Sie Ihre Interessen und deren Relevanz für diese Stelle darlegen, einen vollständigen Lebenslauf, Universitätszeugnisse sowie die Namen und Kontaktdaten von drei Referenzen (alles in einer PDF-Datei).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Florian Altermatt .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da Bewerbungen auf anderem Weg nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
In diesem Postdoc-Projekt werden Sie eDNA-Metabarcoding-Daten für eine integrierte Ökosystem- und Biodiversitätsbewertung nutzen und weiterentwickeln. Dies umfasst speziell a) das Zusammenstellen bestehender aquatischer eDNA-Datensätze und die Entwicklung integrierter Biodiversitäts- und Ökosystemindikatoren basierend auf eDNA, b) die Optimierung von eDNA-Pipelines und Analyseprotokollen, c) die gemeinsame Entwicklung von Förderanträgen mit Fokus auf Stiftungs- und Industriekooperationen sowie die Skalierung/Verknüpfung mit den anderen BiMo-Projekten zu Fernerkundung und Bildgebung. Letzteres mit dem Schwerpunkt auf der Erforschung und Weiterentwicklung der Integration von eDNA für eine biodiversitätsbezogene Landschaftsbewertung. Das Projekt legt einen starken Fokus auf Methoden- und Indikatorenentwicklung, wobei die Projektergebnisse umsetzbar und für Stakeholder relevant sein sollen.
Dieses Projekt baut auf bereits etablierten aquatischen eDNA-Datensätzen auf. Zunächst werden Indikatoren in der Schweiz entwickelt, mit umfangreichen Daten und gutem Systemverständnis, und anschließend skaliert, unter Nutzung unserer globalen Datenbanken. Sie werden verfügbare Datensätze in einer gemeinsamen Datenbank zusammenführen und vereinheitlichen, einschließlich der Integration von Landnutzungsvariablen. Danach entwickeln Sie neuartige, eDNA-basierte Indikatoren zur Bewertung der Ökosystemgesundheit und leiten die Entwicklung und das Verfassen eines großen kollaborativen Forschungsantrags zur Drittmittelfinanzierung.
Wir suchen eine hochmotivierte, begeisterte und selbstständige Person mit Leidenschaft für Wissenschaft und Umsetzung. Sie sollen eine führende Rolle im Forschungsfeld eDNA-Metabarcoding und Biodiversitätsüberwachung übernehmen, mit Schwerpunkt auf Diversitätsbewertungen in Süßwasserökosystemen unter Verwendung von Hochdurchsatzsequenzierung (HTS).
Für die Bewerbung benötigen Sie einen Doktortitel in Molekularer Ökologie, Ökologie, Biodiversitätswissenschaften oder einem eng verwandten Fachgebiet. Idealerweise verfügen Sie über Labor- und Bioinformatikerfahrung in eDNA- oder HTS-Methoden sowie umfassende Kenntnisse in der Analyse von Biodiversitätsdaten. Programmiererfahrung ist von Vorteil. Ein starkes konzeptionelles Fundament in molekularer Ökologie sowie ein gutes Verständnis ökologischer Theorie und Datenanalyse werden erwartet. Hervorragende und nachgewiesene Fähigkeiten im Verfassen von Anträgen und der Einwerbung von Drittmitteln sind sehr erwünscht. Die Arbeitssprache in den Gruppen ist Englisch. Fließende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich. Zusätzliche Deutsch- oder Französischkenntnisse sind für den Stakeholderkontakt wünschenswert.
Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Florian Altermatt (Eawag/UZH), Dr. Andrin Gross (WSL) und Prof. Dr. Loïc Pellissier (WSL/ETHZ). Die Stelle ist in der Gruppe von Prof. Dr. Florian Altermatt ( www.altermattlab.ch ) bei Eawag (Dübendorf, Schweiz) angesiedelt. Das Projekt umfasst umfangreiche Kooperationen zwischen den drei Gruppen sowie nationalen/kantonalen Stakeholdern. Die Stelle ist für zwei Jahre voll finanziert und soll im ersten Quartal 2026 beginnen.
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und engagieren uns für Vielfalt und Inklusion der Mitarbeitenden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein zentrales Anliegen. Weitere Informationen zu Eawag und unseren Arbeitsbedingungen finden Sie unter www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Bewerbungen müssen bis zum 30. November 2025 eingereicht werden und sollten ein Anschreiben enthalten, in dem Sie Ihre Interessen und deren Relevanz für diese Stelle darlegen, einen vollständigen Lebenslauf, Universitätszeugnisse sowie die Namen und Kontaktdaten von drei Referenzen (alles in einer PDF-Datei).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Florian Altermatt .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da Bewerbungen auf anderem Weg nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
Eawag: Schweizerisches Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und -technologie