PhD-Stelle in der organischen Synthese von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:25 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Die Sidler Forschungsgruppe an der Universität Bern bietet eine PhD-Stelle.
Aufgaben
- Forschung zu polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs).
- Entwicklung neuer π-konjugierter Molekularsysteme.
- Untersuchung der Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in Geräten.
Fähigkeiten
- Starker Hintergrund in organischer Synthese ist erforderlich.
- Interesse an funktionalen Materialien ist von Vorteil.
- Erfahrung mit spektroskopischen Methoden ist wünschenswert.
Ist das hilfreich?
Die Stelle ist in der Sidler-Forschungsgruppe am Department für Chemie, Biochemie und Pharmazeutische Wissenschaften (DCBP) der Universität Bern ausgeschrieben.
Eine vollständig finanzierte PhD-Stelle ist in der Sidler-Gruppe verfügbar, idealerweise beginnend irgendwann zwischen Mai und September 2026. Die Forschung konzentriert sich auf das Design und die Synthese von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) für Anwendungen in der organischen Elektronik, Sensoren und elektrochromischen Materialien. Der erfolgreiche Kandidat wird an der Entwicklung neuartiger π-konjugierter molekularer Systeme arbeiten, deren Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und Funktionalität in optoelektronischen und Sensorgeräten erforschen.
Wir suchen
nach einem hoch motivierten Kandidaten mit starkem Hintergrund in organischer Synthese und großem Interesse an funktionalen Materialien. Die Stelle umfasst umfangreiche mehrstufige Synthesen und Charakterisierung organischer Verbindungen. Erfahrung mit spektroskopischen und elektrochemischen Methoden ist von Vorteil, aber nicht erforderlich. Der ideale Kandidat ist neugierig, zuverlässig und bestrebt, sowohl seine praktischen als auch konzeptionellen Fähigkeiten in einer neuen und jungen Forschungsgruppe weiterzuentwickeln.
Wir bieten
Bewerbung
Interessierte Kandidaten sollten ihre Bewerbung direkt an eric.sidler@unibe.ch senden, einschließlich:
• einem Anschreiben, das Ihre Motivation und Forschungsinteressen beschreibt,
• einem Lebenslauf,
• einer Zusammenfassung bisheriger Forschungserfahrungen (max. 2 Seiten) und
• einem Empfehlungsschreiben (oder Kontaktinformationen von zwei Referenzpersonen).
Informelle Anfragen sind willkommen.