Gestern
PhD-Position im Bereich Quantum Machine Learning gemeinsam mit der Universität Zürich 100 %
- Veröffentlicht:03 November 2025
 - Pensum:100%
 - Vertragsart:Festanstellung
 - Arbeitsort:Zurich
 
Job-Zusammenfassung
PhD-Position in Quantum Machine Learning an der Universität Zürich. Entwickle innovative Algorithmen in einer dynamischen Forschung.
Aufgaben
- Forschung zu Quantum Machine Learning in verschiedenen Bereichen.
 - Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie.
 - Vorantreiben von Prototypen hybrider quantenklassischer Algorithmen.
 
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Masterstudium in Informatik oder verwandten Bereichen.
 - Erfahrung mit Quantum-Programmierungstools wie Qiskit oder PennyLane.
 - Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch, Deutsch von Vorteil.
 
Ist das hilfreich?
Über den Job
PhD-Position im Bereich Quantum Machine Learning gemeinsam mit der Universität Zürich 100 %
Der Doktorand wird an der Spitze des Quantum Machine Learning arbeiten, mit potenziellen Kooperationspartnern vom Paul Scherrer Institut, einem weltweit führenden Forschungslabor in der Schweiz, das derzeit mehrere Prototypen modernster Quantenhardware entwickelt.
Fakultät: School of Engineering
Beginn: Februar 2026 / Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2025
- Beitrag zu Forschungsprojekten im Bereich Quantum Machine Learning, angewandt auf verschiedene Domänen, z. B. Physik, Chemie oder industrielle Anwendungsfälle.
 - Zusammenarbeit mit Projektpartnern sowohl aus Wissenschaft als auch Industrie.
 - Weiterentwicklung unserer Forschungsprototypen im Bereich hybrider quanten-klassischer Algorithmen für Quantum Machine Learning und verwandte Themen.
 - Aufbau einer starken Forschungsbilanz sowie eines erfolgreichen Profils im Quantum Machine Learning.
 
Quantum Machine Learning nutzt grundlegende Konzepte der Quantenmechanik wie Verschränkung und Superposition. Diese sind mächtige Konzepte, die im klassischen Machine Learning nicht existieren, und große Technologiekonzerne wie Google, IBM und Microsoft wetteifern darum, den heiligen Gral des Quantencomputings zu erreichen – nämlich den Nachweis eines quantenmechanischen Vorteils für praktische Anwendungen. Die Position führt zu einer gemeinsamen Promotion zwischen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und der Universität Zürich. Von der Kandidatin/dem Kandidaten wird erwartet, dass sie/er wesentlich zur neuartigen Forschung bei der Entwicklung von Quantum Machine Learning-Algorithmen mit praktischen Anwendungen auf realer Quantenhardware beiträgt.
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat hat einen Masterabschluss in Informatik oder einem anderen relevanten Fachgebiet abgeschlossen. Sie/er muss bereits Erfahrung und großes Interesse im Bereich Quantum Machine Learning mit Programmierkenntnissen in Quantenprogrammiertools wie Qiskit, PennyLane oder ähnlichen haben. Zudem muss die Kandidatin/der Kandidat Erfahrung mit Programmierung auf realer Quantenhardware wie IBM Q, IonQ oder ähnlichen besitzen. Wir erwarten außerdem gute Programmierkenntnisse sowie eine Leidenschaft für das Programmieren.
Gute Kommunikationsfähigkeiten in Englisch sind unerlässlich; gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil. Die ideale Kandidatin/der ideale Kandidat ist leidenschaftlich daran interessiert, ungelöste Probleme zu identifizieren und neuartige Ideen für zukünftige Aktivitäten vorzuschlagen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Prototypen, praktischen Experimenten mit Daten, wissenschaftlicher Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse.
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW ist eine der größten multidisziplinären Fachhochschulen der Schweiz mit über 14.000 Studierenden und 3.400 Mitarbeitenden.
Als eine der führenden Ingenieurfakultäten der Schweiz legt die ZHAW School of Engineering (SOE) den Fokus auf zukunftsrelevante Themen. Unsere 13 Institute und Zentren garantieren eine hochwertige Ausbildung, Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkt auf den Bereichen Energie, Mobilität, Information und Gesundheit.
Die ZHAW setzt sich für geschlechtergemischte und vielfältige Teams ein, um Gleichstellung, Diversität und Innovation zu fördern.
Wir bieten hochschulgerechte Arbeits- und Anstellungsbedingungen an und fördern aktiv die Personalentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungspersonen. Eine detaillierte Beschreibung der Vorteile ist auf der Webseite «Arbeiten an der ZHAW» zu finden. Hier die wichtigsten Eckpunkte:
Prof. Dr. Kurt Stockinger
Professor für Informatik und Leiter der Gruppe Intelligent Information Systems
Irina Keiser
Recruiting Manager
Über das Unternehmen
Bewertungen
- Führungsstil2.5
 - Gehalt und Benefits3.5
 - Karrieremöglichkeiten3.0
 - Arbeitsklima3.0