Qualitätsmanager (Quality Assurance Manager)
myScience
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:21 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Qualitätsmanager (Quality Assurance Manager)
Arbeitsort Bern - Region Bern - SchweizKategoriePositionVeröffentlicht19. November 2025PhD-Stelle in molekularer mikrobieller Interaktion (m/w/d)
100%
Das Institut für Infektionskrankheiten der Universität Bern lädt Bewerbungen für eine vom Europäischen Forschungsrat finanzierte PhD-Stelle in der Forschungsgruppe für räuberische Bakterien von Dr. Simona Huwiler ein. Diese Vollzeit-PhD-Stelle soll ab dem 1. April 2026 oder später nach gegenseitiger Vereinbarung beginnen. Die Forschungsgruppe für räuberische Bakterien von Dr. Simona Huwiler wird von der Universität Zürich (derzeit) zur Universität Bern verlegt.
Wir suchen eine hochmotivierte Nachwuchswissenschaftlerin oder einen Nachwuchswissenschaftler, die/der im Verlauf des Projekts eine Vielzahl von Methoden anwenden wird, darunter fortgeschrittene bakterielle Kultivierungsmethoden, Gentechnik, Proteinreinigung und -interaktion, Proteomik sowie verschiedene Mikroskopietechniken (Time-Lapse Widefield, Super-Resolution).
AufgabenDie zunehmende Zahl antibiotikaresistenter bakterieller Infektionen erfordert neue Behandlungsstrategien, wie den Einsatz natürlicher Fressfeinde von Bakterien. Räuberische Bakterien töten andere Bakterien als Beute, während einige räuberische Bakterien in die Beute eindringen. Es ist bekannt, dass Bakterien viele verschiedene Immunsysteme haben, um Bakteriophagen zu bekämpfen. Dieses Projekt zielt darauf ab, zu klären, ob Bakterien auch Immunsysteme gegen diese räuberischen Bakterien als letzte Verteidigungslinie besitzen. Die bakterielle Immunität wird genetisch, mikroskopisch und mechanistisch untersucht. Die Entschlüsselung dieser neuen Systeme wird wertvolle Einblicke in das Wettrüsten zwischen Räuber und Beute geben und zur Weiterentwicklung unkonventioneller Behandlungen gegen antimikrobielle Resistenzen beitragen.
Anforderungen
- hohe Motivation zum Erfolg mit starkem Interesse an Mikrobiologie und Molekularbiologie
- Masterabschluss in Molekularbiologie, Mikrobiologie oder einem ähnlichen Fachgebiet (oder voraussichtlicher Masterabschluss bis Februar 2026)
- vorherige Erfahrung in bakterieller Zellkultur, molekularem Klonen, Mikroskopie, Datenanalyse und -darstellung
- idealerweise vertraut mit einigen der folgenden Techniken (Sie werden während der Promotion unterstützt, Ihre Fähigkeiten auszubauen): Proteinexpression und -reinigung, Time-Lapse Widefield, Epifluoreszenzmikroskopie, Super-Resolution-Mikroskopie oder Durchflusszytometrie
- ausgeprägte Teamfähigkeit, die Forschungsgruppe legt Wert auf einen inklusiven und offenen Teamgeist
- starke Kommunikationsfähigkeiten, die eine effektive Zusammenarbeit im Projekt ermöglichen
- schnelle Auffassungsgabe und keine Scheu vor herausfordernden Projekten
- Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten, bei Bedarf Hilfe zu suchen und organisiert zu arbeiten
- solide Englischkenntnisse sind erforderlich (Arbeitssprache im Labor)
Wir bieten
- ein spannendes und anregendes Arbeitsumfeld
- Durchführung und Entwicklung eines spannenden mikrobiellen Interaktionsprojekts mit vielversprechenden vorläufigen Daten in einem neu entstehenden Forschungsfeld
- unterstützende Kollegen, geführter Einstieg in das Forschungsthema und direkte Unterstützung durch erfahrene Gruppenleitung
- Zugang zu einem hochmodernen, hochwertigen Mikroskop (Widefield und Konfokal mit Super-Resolution) im Forschungslabor der Gruppe sowie weitere Super-Resolution-Mikroskopie in der Nähe
- hoch wettbewerbsfähiges Gehalt gemäß den Gehaltsrichtlinien des Kantons Bern
- kooperatives und begeistertes Forschungsteam, das Vielfalt und Gleichberechtigung schätzt
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die aus zwei Teilen bis zum 8. Dezember 2025 (23:59 Uhr MEZ) eingereicht werden soll. Bitte füllen Sie das Formular aus, das unter https://forms.office.com/e/wJWk6DiajC ') ausgefüllt wird, und senden Sie zusätzlich Ihre PDF-Bewerbungsunterlagen an simona.huwiler@alumni.ethz.ch mit dem Betreff "PhD microbial interaction".
Diese eine Bewerbungsdatei (alles in einer PDF-Datei, max. 5 MB) sollte Folgendes enthalten (in dieser Reihenfolge):
1) Lebenslauf (einschließlich Publikationsliste, besuchte Konferenzen)
2) Universitätsabschluss/-abschlüsse und verfügbare Notenauszüge,
3) Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen (Position, Adresse, Beziehung zum Bewerber und E-Mail)
Bewerbungen werden Anfang Dezember geprüft und nur die sechs besten Kandidaten werden für Online-Interviews im Dezember 2025 kontaktiert. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!