Verwaltungsspezialist
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:26 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Die Universität Bern sucht einen Administrative Specialist. Diese Rolle bietet eine spannende Gelegenheit in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Verantwortung für administrative Aufgaben und Projekte.
- Unterstützung bei der Planung und Organisation von Veranstaltungen.
- Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen zur Optimierung von Prozessen.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Starke organisatorische und kommunikative Fähigkeiten.
- Gute Kenntnisse in MS Office und anderen relevanten Tools.
Ist das hilfreich?
Verwaltungsspezialist
Arbeitsort Bern , Region Bern , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht25. August 2025Postdoc-Stelle in Bioinformatik
80-100%
Beschäftigungsbeginn: November 2025 (oder nach Vereinbarung), die Stelle ist für ein Jahr verfügbar (mit der Möglichkeit zur Verlängerung).
Die Universität Bern ist die drittgrößte Universität der Schweiz. Die Stelle bietet ein wissenschaftliches Umfeld von Weltklasse mit einer herausragenden Infrastruktur. Unsere Abteilung an der Universität Bern lädt Bewerbungen für eine Postdoktorandenstelle ein, um an einem innovativen Forschungsprojekt in den Bereichen Chemische Biologie, Enzymtechnik und Biokatalyse zu arbeiten.
Ihre AufgabenZu Ihren Aufgaben gehören unter anderem:
- Durchführung innovativer Forschungsprojekte im Bereich Chemische Biologie, Enzymtechnik und Biokatalyse
- Anwendung und Entwicklung neuartiger Methoden zur Nutzung von Proteinstrukturdaten für die Enzymtechnik
- Implementierung und Nutzung modernster Methoden des maschinellen Lernens, um Erkenntnisse aus Enzymsequenz-/Struktur-Aktivitätsbeziehungen für ein verbessertes experimentelles Design zu gewinnen
- Statistische Analyse von Enzymtechnikdaten zur Validierung der experimentellen Qualität
- Entwicklung und Ausbau relevanter Laborinfrastruktur und bioinformatischer Workflows
- Betreuung von Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten
Ihr Profil
Sie sind ein selbstständiger, neugieriger, kreativer und ehrgeiziger Teamplayer, der interdisziplinäre Wissenschaft, das Erlernen neuer Dinge und sorgfältige experimentelle Arbeit schätzt. Sie verfügen über:
- Promotion in Bioinformatik, Chemie, Biochemie, Computational Biology, Protein-Design, Wirkstoffdesign/-entdeckung oder einen Masterabschluss mit mehr als 3 Jahren Erfahrung in einer vergleichbaren Arbeitsumgebung
- Kenntnisse der neuesten bioinformatischen Methoden für Protein-Ligand-Komplexmodellierung, Small-Molecule- und Makromolekulardocking sowie Visualisierung und Analyse von Proteinstrukturen und -komplexen. Erfahrung in Molekulardynamik (MD) oder Quantenmechanik/Molekulardynamik (QM/MM) Simulationen sowie Erfahrung mit Rosetta/PyRosetta ist von Vorteil.
- Starke Kenntnisse in Statistik und die Fähigkeit, diese auf experimentelles Design oder die Analyse großer Datensätze anzuwenden.
- Erfahrung im Algorithmendesign und der Nutzung domänenspezifischer maschineller Lernframeworks ist von Vorteil (z.B. Protein LMs (ESM, ProtTrans), PyTorch, scikit-learn)
- Erfahrung in der Durchführung von Mehrfachsequenzalignments, phylogenetischer Rekonstruktion, Sequenzähnlichkeitsnetzwerken sowie Verarbeitung, Qualitätskontrolle und statistischer Analyse interner und externer biologischer Datensätze einschließlich Next Generation Sequencing (NGS) Daten ist von Vorteil
- Programmierkenntnisse (vorzugsweise Python3). Kenntnisse in Versionskontrolle, Paketverwaltung und Containerisierung (z.B. Git, conda & Docker) sowie Erfahrung mit Unix-basierten Systemen (z.B. Ubuntu) und HPC-Infrastrukturen sind von Vorteil.
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir bieten
- Vielfältige und interessante Aufgaben mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fortschrittliche Anstellungs- und Sozialversicherungsleistungen gemäß kantonalen Richtlinien
- Zentrale Lage
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per
an
rebecca.buller@unibe.ch
bis zum 30. September 2025. Sie muss ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), einen Lebenslauf, Kontaktdaten von zwei Referenzen und eine Forschungzusammenfassung enthalten, die Ihre Erfahrung mit organischer Synthese und Biokatalyse hervorhebt. Es werden nur vollständige Bewerbungen, die in einer einzigen PDF-Datei zusammengestellt sind, berücksichtigt.