PhD-Position zur terahertzgetriebenen ultraschnellen Dynamik von Quantenmaterialien 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:05 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Ein PhD-Projekt in der Nonlinear Optics-Gruppe der Universität Bern bietet spannende Möglichkeiten. Arbeiten Sie in einem dynamischen Umfeld mit ultrakurzen Lasern und Terahertz-Pulsen.
Aufgaben
- Führen Sie originelle Forschungen innerhalb des Projekts durch.
- Bereiten Sie laserbasierte Experimente vor und analysieren Sie diese.
- Entwickeln und optimieren Sie ultraflache spektroskopische Setups.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss in Physik oder einem verwandten Bereich erforderlich.
- Interesse an experimenteller Festkörperphysik und Optik.
- Motivation für die Arbeit mit ultrakurzen Lasern.
Ist das hilfreich?
Ein Promotionsprojekt ist in der Gruppe Nichtlineare Optik am Institut für Angewandte Wissenschaften – Universität Bern verfügbar.
Unsere Forschung nutzt ultrakurze intensive Laser und Terahertz-Impulse, um die Eigenschaften komplexer Festkörper zu untersuchen und zu steuern. Wir konzentrieren uns auf die Nichtgleichgewichtsdynamik von Quantenmaterialien – einschließlich Systemen, die makroskopische Quantenphänomene zeigen (z. B. Hochtemperatursupraleitung). Durch das starke Anregen von Materialien aus dem Gleichgewicht und das Verfolgen ihrer Reaktion auf Femtosekunden-Zeitskalen erhalten wir Einblicke in strukturelle, Spin- und elektronische Dynamiken und decken die zugrunde liegende Physik außerhalb des Gleichgewichts auf.
Aufgaben
• Eigenständige Forschung im Rahmen des Projekts durchführen.
• Vorbereiten, Durchführen und Analysieren von laserbasierten Experimenten (sowie zugehörigen Simulationen/Datenanalysen).
• Entwicklung und Optimierung fortschrittlicher ultraschneller spektroskopischer Aufbauten.
• Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Festkörperphysik und Materialwissenschaft.
• Verfassen von Berichten und Publikationen, Präsentation von Vorträgen und Postern auf internationalen Konferenzen.
• Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern und Beitrag zu den täglichen Laboraktivitäten.
Anforderungen
• Masterabschluss in Physik oder einem eng verwandten Fach.
• Hintergrund/Interesse an experimenteller Festkörperphysik und/oder Optik.
• Erfahrung mit nichtlinearer Optik und/oder optischer Spektroskopie ist von Vorteil (nicht zwingend).
• Motivation zur Arbeit mit ultraschnellen Lasern; Bereitschaft zur Teilnahme an Experimenten an Großforschungseinrichtungen.
• Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten.
Wir bieten
Bewerbung und Kontakt
Bitte senden Sie eine PDF-Datei (Lebenslauf + kurzes Statement zu Ihren Forschungsinteressen) per E-Mail an Dr. F. Giorgianni unter Flavio.giorgianni@unibe.ch und fügen Sie entweder ein Empfehlungsschreiben oder die Kontaktdaten Ihrer vorherigen Betreuer sowie Ihre Prüfungsnoten/Transcript bei.
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte elektronisch an flavio.giorgianni@unibe.ch.