Arbeiten in der Schweiz

Über Visa, Löhne, Bewerbungen, Versicherungen und mehr.

Job Coach > Ratgeber & Checklisten > Arbeiten in der Schweiz

Löhne und Lebenshaltungskosten in der Schweiz 

Die Schweiz ist bekannt für hohe Gehälter – aber auch für ein höheres Preisniveau. Damit du realistisch planen kannst, zeigen wir dir in diesem Kapitel, was du in der Schweiz verdienen kannst, welche Kosten dich erwarten und wie du herausfindest, ob ein Lohn fair ist. 

Was verdient man in der Schweiz? 

Die Löhne in der Schweiz gehören zu den höchsten weltweit. Laut Bundesamt für Statistik (BFS) lag der Medianlohn 2022 bei CHF 6’788 brutto pro Monat – das heisst: Die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten verdient mehr, die andere Hälfte weniger. 

Aber: Die Unterschiede zwischen Branchen, Regionen und Berufen sind gross. Hier einige Beispiele: 

Beruf (Vollzeit)  Medianlohn brutto/Monat (2022) 
Softwareentwickler:in  CHF 8’300 
Pflegefachperson HF  CHF 6’200 
Sachbearbeitung Büro  CHF 5’400 
Bauarbeiter:in  CHF 5’900 
Universitätsdozent:in  CHF 9’300 

(Quelle: Lohnstrukturerhebung BFS) 

Gut zu wissen: In der Schweiz gibt es keinen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn – einige Kantone (z. B. Neuenburg, Jura, Genf, Basel-Stadt, Tessin) haben aber eigene Regelungen.
Ausserdem gibt es keine einheitlichen Löhne oder Lebenshaltungskosten – vieles variiert stark je nach Kanton und Region.
Ein:e Pflegefachperson in Zürich verdient oft mehr als in Luzern, zahlt aber auch deutlich mehr Miete.
Auch die Quellensteuer wird kantonal festgelegt – das beeinflusst deinen Nettolohn. 

 So findest du heraus, was fair ist 

Wenn du wissen willst, ob ein Lohnangebot zu deiner Ausbildung, Erfahrung und Branche passt, hilft dir unser Lohnvergleich. 

Lohnrechner für deine Branche:
→ Jetzt Lohn vergleichen auf jobs.ch 

Dort kannst du: 

  • nach Beruf, Region und Branche filtern 
  • typische Gehaltsspannen vergleichen 
  • deinen aktuellen Lohn eingeben (anonym) 

Lebenshaltungskosten – was kostet das Leben in der Schweiz? 

Die Schweiz ist teuer – das betrifft vor allem Mieten, Krankenkassen, Verkehr und Lebensmittel. Aber auch hier gibt es regionale Unterschiede. 

Eine Übersicht über Lohnunterschiede in den Schweizer Kantonen findest du hier.

Ausgabeposten  Durchschnittlich pro Monat (1 Person) 
Miete (1-Zi.-Wohnung, Stadt)  CHF 1’300–1’900 
Krankenkasse (Grundversicherung)  ca. CHF 350–450 
ÖV-Abo (z. B. Zürich)  ca. CHF 80–100 
Lebensmittel & Alltag  ca. CHF 600–800 

(Quellen: BFS, Comparis, SBB, Stadt Zürich Mietspiegel 2023) 

Tipp: In der Schweiz gibt es viele Möglichkeiten, Kosten zu optimieren – z. B. mit Hausarztmodellen bei der Krankenkasse oder Carsharing statt Autokauf. 

Netto oder Brutto? Das musst du wissen

In der Schweiz spricht man meist vom Bruttolohn. Davon abgezogen werden: 

  • Sozialversicherungen (AHV/IV, ALV, Pensionskasse) 
  • Unfallversicherung (meist Arbeitgeber) 
  • Quellensteuer (bei ausländischen Arbeitnehmenden) 

Die Quellensteuer wird direkt vom Lohn abgezogen und richtet sich nach Kanton, Zivilstand, Religion und Einkommen. 

Du willst wissen, was dir netto bleibt? Nutze einen Brutto-Netto-Rechner oder frag beim Unternehmen nach einer Lohnabrechnung im Musterformat. 

Die Mietpreise, Krankenkassenprämien und Steuersätze unterscheiden sich je nach Kanton erheblich.
Genf und Zürich gehören zu den teuersten Regionen – ländliche Gegenden wie Jura oder Wallis sind oft deutlich günstiger. 

Fazit 

Die Schweiz bietet gute Löhne – aber auch höhere Lebenshaltungskosten. Wenn du gut planst und weisst, was realistisch ist, kannst du deinen Neustart solide angehen.