Elektroniker*in für Forschung 100%

Universität Basel

Universität Basel

Auf einen Blick

  • Veröffentlicht:

    29 Mai 2024
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Sprache:

    Englisch (Fortgeschritten)
  • Arbeitsort:

    Basel
Das Departement Chemie der Universität Basel sucht zur Nachfolge einer Pensionierung per 01.12.2024 oder nach Vereinbarung eine*n Elektroniker*in für Aufgaben in der Forschung mit einem Pensum von 100%.

Ihre Aufgaben

Wir suchen eine*n Mitarbeiter*in im Elektroniklabor, welche*r als Teil der Forschung und Entwicklung im Departement
  • Instrumente entwirft, baut, in Betrieb nimmt und die Wissenschaftler*Innen in deren Gebrauch instruiert;
  • die Forscher*innen bei Aufbau und Fehlersuche an aufwändigen physikalisch chemischen Experimenten unterstützt und ihnen, wenn nötig, die erforderlichen Kenntnisse der elektrischen Messtechnik vermittelt;
  • Apparate prüft, repariert und modifiziert;
  • Instrumente mit verschiedenen Schnittstellen und Computer miteinander vernetzt zur Automatisierung der Laborabläufe;
  • selbstständig arbeitet und sich die notwendigen Informationen und Fertigkeiten selbst beschafft;
  • die Wissenschaftler*innen auf Gefahren betr. Elektrizität aufmerksam macht und Unfällen vorbeugt.
Das Arbeitsumfeld ist ein kleines Team im Elektro-optischen Labor und beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit universitären Forschungsgruppen, welche unter anderem Ihre Auftraggeber sind sowie den mechanischen Werkstätten bei der Entwicklung neuer Messapparaturen.

Ihr Profil

Sie haben eine abgeschlossene Berufslehre als Elektroniker*in EF, idealerweise eine Weiterbildung als Techniker*in (HF) oder Ingenieur*in (FH) oder haben in Ihrer akademischen Laufbahn in einem physikalisch/chemischen Labor gute Kentnisse in Instrumentierung /Elektronik erworben. Sie können ein Instrument gemäss den Anforderungen selbstständig entwerfen, bauen und dokumentieren. Idealerweise haben Sie schon Erfahrungen mit
  • dem Erfassen und Verarbeiten kleiner/schneller Signale (optische Empfänger, Detektoren etc.);
  • Erzeugen von Pulsen (mehrere 100 V bis mehrere 10 kV);
  • Einsatz von Radiofrequenz (1-100MHz);
  • Logikschaltungen und Mikrocontrollern (ESP32, Arduino..) und analogen Schaltungen.
Sie kommunizieren - meistens auf Englisch - mit Mitarbeitenden aus der ganzen Welt mit unterschiedlichen Elektronik-Vorkentnissen.

Wir bieten Ihnen

Eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit im Umfeld der akademischen Spitzenforschung an einer der führenden schweizerischen Universitäten sowie zeitgemässe Anstellungsbedingungen und Sozialleistungen im Rahmen der universitären Besoldungsordnung.
 Bewerbung / Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung bis zum 31. Juli 2024. Andere Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Ausführliche Auskünfte erteilen Ihnen gerne unsere Forschungsgruppenleiter Prof. Stefan Willitsch unter E-Mail oder Prof. Malte Oppermann unter E-Mail .

www.chemie.unibas.ch
Universität Basel
4000 Basel

Kontakt

  • Universität Basel