Gerichtsschreiber / Gerichtsschreiberin mit Hauptsprache Deutsch 60%-100%

Eidgenössisches Personalamt EPA

  • Veröffentlicht:

    14 Juni 2024
  • Pensum:

    60 – 100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Arbeitsort:

    St. Gallen

Gerichtsschreiber / Gerichtsschreiberin mit Hauptsprache Deutsch 60%-100%

Sie verfolgen die Rechtsprechung auf Bundesebene und möchten diese mit Ihrer sorgfältigen sowie strukturierten Arbeitsweise in der Abteilung III des Bundesverwaltungsgerichtes wesentlich mitgestalten.



Gerichtsschreiber / Gerichtsschreiberin mit Hauptsprache Deutsch

Ihre Aufgaben

  • Urteilsentwürfe aus den Bereichen Sozialversicherungsrecht (AHV/IV mit Auslandsbezug, Berufliche Vorsorge, Unfallversicherung) und öffentliches Gesundheitsrecht (insbesondere Spitallisten und -tarife, Hochspezialisierte Medizin, Spezialitätenliste, Heilmittel/Medizinprodukte) erarbeiten und verfassen
  • Mitwirken bei der Instruktion und dem Entscheid von verwaltungsrechtlichen Beschwerdeverfahren
  • An Entscheidberatungen und öffentlichen Verhandlungen die Protokolle schreiben

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes juristisches Studium vorzugsweise mit Anwaltspatent oder Dissertation
  • Möglichst einige Jahre Berufserfahrung in der Verwaltung, Advokatur oder an einem Gericht
  • Erfahrung oder Spezialisierung in den Bereichen Sozialversicherungs- und öffentliches Gesundheitsrecht
  • Ausgeprägtes analytisches Denkvermögen, präziser sprachlicher Ausdruck, hohe Selbständigkeit, Belastbarkeit und Kritikfähigkeit
  • Haupt- und Arbeitssprache Deutsch, sehr gute Kenntnisse mindestens einer weiteren Amtssprache

Zusätzliche Informationen

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:
Herr Beat Weber, Präsident Abteilung III, T +41 (0)58 465 26 20 oder
Frau Dagmar Schwind, Personalbereichsleiterin, T +41 (0)58 465 65 90
Eintrittsdatum: sofort oder nach Vereinbarung

Über uns

Das Bundesverwaltungsgericht mit Sitz in St. Gallen behandelt Beschwerden, die gegen Verfügungen von Bundesbehörden erhoben werden. Die Mehrheit seiner Urteile wird abschliessend entschieden, und von den beim Bundesgericht anfechtbaren wird nur eine Minderheit weitergezogen. Die hohe Akzeptanz seiner Urteile ist vor allem auf die hohe Qualität und angemessene Behandlungsdauer zurückzuführen. Hierfür bietet es seinen Mitarbeitenden modernste Arbeitsplätze, flexible Zeitmodelle und ein dreisprachiges Arbeitsumfeld an.