Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schwerpunkt Klima

myScience

  • Veröffentlicht:

    18 Juni 2024
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Arbeitsort:

    Zürich

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schwerpunkt Klima

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schwerpunkt Klima

Agroscope
Published18 June 2024WorkplaceZürich, Zurich region, SwitzerlandCategory
Environment
Agronomy / Food Science
Position
Scientific Officer / Scientific Assistant

Agroscope sucht:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Schwerpunkt Klima
8046 Zürich

Gutes Essen, gesunde Umwelt

Die Forschungsgruppe Klima und Landwirtschaft erforscht Optionen zur Verringerung der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen im Bereich Boden, Düngung und durch Kohlenstoffsenken. Sie untersucht die Chancen und Risiken des Klimawandels für den Pflanzenbau und evaluiert Möglichkeiten zur Anpassung. Darüber hinaus ist sie verantwortlich für das landwirtschaftliche Treibhausgasinventar der Schweiz.

ÖLandwirtschaft im Klimawandel" ist einer der Schwerpunkte im aktuellen Arbeitsprogramm von Agroscope. Neben spezifischen Projekten gibt es eine ganze Reihe von Forschungsaktivitäten, die einen indirekten, aber ebenso wichtigen Beitrag zum Thema leisten. Die Hauptaufgabe der ausgeschriebenen Stelle besteht darin, ein umfassendes Bild der erbrachten Leistungen zu erhalten und die wichtigsten Erkenntnisse unter Berücksichtigung der Prinzipien der Agrarökologie und der Systemforschung zu kommunizieren.

Über uns

Der Forschungsbereich «Agrarökologie und Umwelt» untersucht die Auswirkungen der Landwirtschaft auf verschiedene/ folgende Umweltdimensionen: Klima, Luft, Boden, Biodiversität, Nährstoffkreisläufe und Wasser. Basierend auf den Prinzipien der Agrarökologie und unter Verwendung von realen Daten werden Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft entwickelt. Die Vernetzung zwischen den Disziplinen ist dabei essentiell, um Synergien und Zielkonflikte zu identifizieren.

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Description

  • Zusammenstellung einer Synthese der Forschung zum Schwerpunktthema ÖLandwirtschaft im Klimawandel"
  • Einordnung der Ergebnisse in die Gesamtbetrachtung des Systems der Agrar- und Ernährungswirtschaft
  • Entwicklung von Produkten für die externe Kommunikation
  • Unterstützung des Themenleiters bei der internen Koordination und Kommunikation
  • Beteiligung an der Vorbereitung des neuen Arbeitsprogramms von Agroscope


Requirements

  • Teamfähige, kommunikative und leistungsorientierte Persönlichkeit
  • Master oder Doktorat in Umwelt-, Natur- oder Agrarwissenschaften
  • Fähigkeit, Informationen zu beschaffen und strukturiert zu verarbeiten
  • Flair für die Konzeption und Gestaltung von Kommunikationsprodukten
  • Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

We offer

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine gründliche Einarbeitung. Eine moderne Forschungsinfrastruktur, flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.

Contact and Address

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie die Herausforderung anspricht, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.stelle.admin.ch, Ref. Code JRQ$540-11098.

Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Pierluigi Calanca, Stv. Gruppenleiter, +41 58 468 75 12, E-Mail pierluigi.calanca@ agroscope.admin.ch (bitte keine Stellenbewerbungen an diese E-Mail-Adresse senden)

Eintritt: 1.10.2024 oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist bis 31.12.2025 befristet

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Web

In your application, please refer to myScience.ch and referenceJobID64737.