Leiter/-in Forschungsgruppe Anbautechnik und Sorten Ackerbau 80%-100%

Eidgenössisches Personalamt EPA

  • Veröffentlicht:

    19 Juni 2024
  • Pensum:

    80 – 100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Arbeitsort:

    Wädenswil

Leiter/-in Forschungsgruppe Anbautechnik und Sorten Ackerbau 80%-100%

Gutes Essen, gesunde Umwelt
Die Forschungsgruppe Anbautechnik und Sorten Ackerbau entwickelt nachhaltige Produktionstechniken sowie neue, an den Klimawandel angepasste Sorten für die wichtigsten Ackerkulturen, die nach verschiedenen Produktionsmethoden (integrierte Produktion, Labels oder Biolandbau) angebaut werden. Um diesen Auftrag zu erfüllen, führt die Gruppe Versuche durch, hauptsächlich im Freiland, vom Genfersee bis in die Ostschweiz.            

Das Ziel der Forschungsarbeiten besteht darin, die Qualität der Produkte zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Ackerkulturen zu sichern. In diesem Zusammenhang sind Hilfsmittel (auch digitale) und Techniken zu identifizieren, anzupassen und zu entwickeln. Wir benötigen Ihre Kreativität sowie Ihre wissenschaftlichen Fachkenntnisse und Führungsqualitäten, um gemeinsam mit der Gruppe die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben.            



Leiter/-in Forschungsgruppe Anbautechnik und Sorten Ackerbau

Ihre Aufgaben

  • Wissenschaftliche und administrative Leitung der Forschungsgruppe (Organisation der Aktivitäten, Budgetkontrolle, Personalplanung, Validierung von Beschaffungsanfragen usw.)
  • Strategische Entwicklung und Weiterentwicklung der Gruppe und der Kompetenzen der Mitarbeitenden
  • Ausarbeiten, Akquirieren und Leiten von Drittmittelprojekten, die im Rahmen von Ausschreibungen, von der Industrie oder aus anderen Quellen finanziert werden
  • Sicherstellung der Beziehungen zur Praxis und zu öffentlichen Stellen sowie zu Forschungsinstituten auf nationaler und internationaler Ebene
  • Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln und Pressemitteilungen in nationalen und internationalen Zeitschriften, Erstellung von Empfehlungen und/oder Gutachten
 

Ihr Profil

  • Hochschulabschluss in Agrarwissenschaften/Biologie oder einem ähnlichen Fachgebiet mit Promotion (oder vergleichbarer Qualifikation), wissenschaftlicher Hintergrund im Forschungsfeld der Gruppe sowie Ausweis von Publikationen und Drittmittelprojekten
  • Umfassende Erfahrung in der Verhandlung und Steuerung von grossen nationalen oder internationalen Forschungsprojekten
  • Leadership, Teamgeist und gute Kommunikationsfähigkeiten
  • Breites Netzwerk im Bereich der Pflanzenforschung und gute Kenntnisse der Rahmenbedingungen der Schweizer Landwirtschaft
  • Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
 

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie die Herausforderung anspricht, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.stelle.admin.ch, Ref. Nr.11049.            

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Herr Christoph Carlen, Leiter strategischer Forschungsbereich Produktionssysteme Pflanzen, per Email unter E-Mail schreiben oder telefonisch unter +41 (0)58 481 35 13 (bitte keine Bewerbungsunterlagen an diese Adresse senden).            
Eintritt: 1.10.2024 oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist unbefristet.            

Über uns

Im Forschungsbereich Produktionssysteme Pflanzen werden mit Hilfe agrarökologischer Ansätze, neuer Technologien und Innovationen sowie der gezielten Nutzung von natürlichen Prozessen nachhaltige Produktionssysteme weiterentwickelt, die eine hohe Ressourceneffizienz aufweisen und mit deutlich weniger Pflanzenschutzmitteln auskommen. Zur Verbesserung der Wertschöpfung von Acker- und Spezialkulturen werden Anbaumethoden und Nachernteverfahren entwickelt, die einerseits die Produktionskosten senken und andererseits die Qualität und die Einzigartigkeit der Produkte erhöhen.          
 
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.            

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine gründliche Einarbeitung. Flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.