Praktikant/in mit Botanik-Kenntnissen im Projekt INSECT

Agroscope

Bewerben
  • Veröffentlicht:

    09 Dezember 2023
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Praktikum
  • Sprache:

    Deutsch (Fliessend), Französisch (Fliessend)
  • Arbeitsort:

    Zürich

Agroscope sucht:

Praktikant/in mit Botanik-Kenntnissen im Projekt INSECT

Praktikant/in mit Botanik-Kenntnissen im Projekt INSECT

100%-100% / 8046 Zürich

Gutes Essen, gesunde Umwelt
In der Forschungsinitiative INSECT untersucht Agroscope den Zustand der Insektenfauna im Landwirtschaftsland in der Schweiz. Dazu werden Pflanzen, Insekten und Spinnen auf früheren Untersuchungsflächen in landwirtschaftlichem Gebiet in drei Regionen der Schweiz systematisch neu beprobt.

Ihre Aufgaben

  • Selbstständige Durchführung von Vegetationsaufnahmen im Schweizer Mittelland
  • Fang und Identifizierung von Tagfaltern im Feld
  • Unterstützung bei der Feldbeprobung der Insekten- und Spinnengemeinschaften
  • Mithilfe bei der Organisation der Datenaufnahmen im Feld
  • Aufbereitung von Proben im Labor (Sortierung von Spinnen und Insekten)

Ihr Profil

  • Studium Biologie, Umw.-nat.-wiss., Agronomie o.ä. begonnen oder kürzlich abgeschlossen
  • Feldbotanik-Kenntnisse (Stand Feldbotanik-Zertifikat 200 oder mehr)
  • Entomologische Kenntnisse (insbesondere Tagfalter) von Vorteil
  • Begeisterung für praktische Feldarbeit; sorgfältige Arbeitsweise; Führerausweis
  • Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie diese Herausforderung anspricht und Sie das Anforderungsprofil erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung unter www.stelle.admin.ch, Referenznummer: 8624

Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne PD Dr. Eva Knop, Teamleiterin Biodiversitäts-Umwelt-Interaktionen E-Mail schreiben oder Dr. Felix Neff, Projektverantwortlicher INSECT, E-Mail schreiben (bitte senden Sie keine Stellenbewerbungen an diese E-Mail-Adressen).

Eintritt am 01.04.2024 oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist auf 6 Monate befristet.

Über uns

Die Forschungsgruppe Agrarlandschaft und Biodiversität widmet sich der Frage, wie der Schutz der Biodiversität mit einer produktiven Landwirtschaft in Einklang gebracht werden kann.
Die Landwirtschaft nutzt natürliche Ressourcen und beansprucht Ökosystemleistungen, was die Umwelt beeinträchtigt. Der Forschungsbereich Agrarökologie und Umwelt erfasst und modelliert diese Einflüsse und beschreibt den Handlungsbedarf zu deren Minderung. Dank Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung kann er Optionen zur zukünftigen Ausrichtung der Landwirtschaft beurteilen.

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsbereich sowie eine gründliche Einarbeitung. Eine moderne Forschungsinfrastruktur, flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.

Reckenholzstrasse 191, 8046 Zürich

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Kontakt

  • Agroscope

Bewerben