Audiovisueller Produzent und Multimedia-Redakteur (IR-ECO-ECP-2025-182-LD)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:04 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN ist die europäische Organisation für Kernforschung. Hier kannst du Wissenschaft und Technik hautnah erleben.
Aufgaben
- Produktion von audiovisuellen Inhalten zur Wissenschaftskommunikation.
- Unterstützung der Kommunikationsstrategie durch kreative Medienprojekte.
- Zusammenarbeit mit einem vielfältigen Team aus Fachleuten.
Fähigkeiten
- Abschluss in Filmproduktion oder Physik mit Erfahrung in Medien.
- Erfahrung in audiovisueller Produktion und Storytelling.
- Kenntnisse in sozialen Medien und Kommunikation.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
Bei CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze.
Stellenbeschreibung
Einleitung
Sind Sie leidenschaftlich daran interessiert, Wissenschaft durch fesselndes visuelles Storytelling zu vermitteln? Blühen Sie in einem schnelllebigen, vielfältigen Arbeitsumfeld mit vielen spannenden Herausforderungen auf?
CERN bietet eine einzigartige Gelegenheit, dem audiovisuellen Produktionsteam beizutreten und die Kommunikationsstrategie der Organisation mit hochwertigen audiovisuellen Produkten (Videos, Fotos, Filme, Live-Übertragungen und VFX) zu unterstützen, die sich an verschiedene Zielgruppen richten, von Wissenschaftlern bis zur breiten Öffentlichkeit, und über eine Vielzahl von Kanälen, insbesondere soziale Medien.
Sie werden dem Sektor Internationale Beziehungen (IR), Bildung, Kommunikations- und Outreach-Gruppe (ECO) beitreten, die dafür verantwortlich ist, die Unterstützung für die Mission von CERN von allen Interessengruppen aufrechtzuerhalten, das öffentliche Engagement für die Aktivitäten von CERN und die Grundlagenforschung zu fördern, den Gemeinschaftsaufbau innerhalb von CERN und der internationalen Teilchenphysikgemeinschaft zu stärken und das Bewusstsein für die gesellschaftliche Wirkung von CERN zu erhöhen. Die Gruppe besteht aus Fachleuten, die alle ihre Aktivitäten abdecken: Autoren, Medienbeauftragte, Grafik- und Webdesigner, Social-Media-Spezialisten, Bildungsspezialisten, Ausstellungsgestalter, Fotografen und Videoeditoren sowie Veranstaltungsorganisatoren.
Die Abteilung Editorial Content Production (ECP) ist verantwortlich für die Produktion kreativer und pädagogischer Inhalte, um die hochkarätigen wissenschaftlichen Projekte und Ergebnisse des Labors zu veranschaulichen und sie für ein nicht fachkundiges Publikum leicht verständlich zu machen.
Sie berichten an den Leiter der IR-ECO-ECP-Abteilung und haben regelmäßige und enge Interaktionen innerhalb der ECO-Gruppe und anderer Dienste im IR-Sektor, mit der CERN-Gemeinschaft und der internationalen Teilchenphysikgemeinschaft.
Aufgaben
Als audiovisueller Produzent erstellen Sie überzeugende visuelle Produkte (Filme, Videos, Fotos, Video News Releases - VNR, Live-Übertragungen usw.) im Einklang mit den Prioritäten von CERN in den Bereichen Bildung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Ihre kreativen und ansprechenden Produkte zeigen die einzigartige Wissenschaft und wissenschaftliche Infrastruktur des Labors und heben die Arbeit seiner internationalen Wissenschaftler hervor. Sie werden:
- Drehbuch schreiben, filmen und Videos bearbeiten, die CERN-Aktivitäten und -Veranstaltungen zeigen (Video-News, Video-Erklärungen, Interviews, Geschichten), um redaktionelle, Medien- und Social-Media-Inhalte zu unterstützen und verschiedene Zielgruppen (allgemein und spezialisiert) anzusprechen, insbesondere für Social-Media-Kanäle und YouTube.
- Zur Produktion von Sonderveranstaltungen und Live-Übertragungen beitragen.
- Neue Formate wie Virtual Reality (VR), 360°, 3D und andere neue audiovisuelle Technologien erkunden und testen.
- Das Videoarchiv im Medien-Asset-Management von CERN kuratieren und pflegen.
- Videoproduktionen eigenständig managen, von Budgetierung, Drehbuch und Logistik bis zur Fristenverfolgung und Koordination mit der breiteren ECO-Gruppe (Redaktion, Social Media, Presseteams).
- Synchronisation und Untertitelung für Videoprodukte bereitstellen, idealerweise in Englisch und Französisch.
Als Medienredakteur werden Sie:
- Die Umsetzung der audiovisuellen Redaktionsstrategie koordinieren und sicherstellen, dass sie mit den Kommunikationsprioritäten von CERN über Kanäle wie Pressemitteilungen, soziale Medien, das CERN Bulletin und lokale Kommunikation (https://voisins.cern/) übereinstimmt.
- Aufhänger identifizieren und Ideen vorschlagen, um CERN-Videos, Fotos und Animationen als Teil größerer Kampagnen zu nutzen.
- Die Produktion audiovisueller Inhalte unter der Aufsicht des Abteilungsleiters überwachen.
- Mit dem Pressebüro und dem Social-Media-Team zusammenarbeiten, um Produktionen audiovisueller Inhalte für Pressemitteilungen und Social-Media-Kanäle zu identifizieren und zu starten, um Strategien und Bemühungen abzustimmen.
- Mit dem CERN-Webredakteur zusammenarbeiten, um spezifische Inhalte für die Startseite home.cern und Evergreen-Seiten zu entwickeln.
- Trends beobachten und innovative visuelle Formate erkunden, um die Reichweite von CERN zu erweitern und neue Zielgruppen zu gewinnen.
Qualifikationen
Bachelor-Abschluss oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich Filmproduktion, Video-/Fotojournalismus oder Wissenschaftskommunikation mit starkem Medienproduktionshintergrund; oder Abschluss in Physik mit nachgewiesener Erfahrung und Erfolgen in der Wissenschaftsmedienproduktion oder einem verwandten Bereich.
Erfahrung:
- Umfangreiche Erfahrung in allen Schritten der professionellen audiovisuellen Produktion (Film und Fotografie), von der Nutzung hochwertiger Video- und Fotokameras bis zur Bearbeitung, vom Drehbuchschreiben bis zur Produktion und Regie.
- Ausgezeichnete Kenntnisse in Office-Softwarepaketen im Bereich Videoschnitt (z. B. Final Cut Pro, Adobe Suite, Da Vinci, Avid) und Videodesign (z. B. After Effects, Motion, Color), Fotobearbeitungssoftware (z. B. Photoshop, Capture One oder Äquivalent).
- Nachgewiesene Erfahrung in professioneller Kommunikation in einem wissenschaftlichen oder technischen Bereich.
- Erfahrung im Videojournalismus (Unternehmens- oder TV-Bereich) wäre von Vorteil.
- Nachgewiesene Erfahrung im Storytelling mit visuellen Effekten (VFX) – Kompetenz in After Effects wäre ein Plus.
- Nachgewiesene Erfahrung in Live-Produktionen (Multikamera-Mischung).
- Nachgewiesene Erfahrung in professioneller Kommunikation im Bereich Teilchenphysik wäre von Vorteil.
Technische Kompetenzen:
- Audiovisuelle Produktion.
- Wissenschaftskommunikation: für die breite Öffentlichkeit, insbesondere für soziale Medien.
- Kenntnisse im Medien-Asset-Management.
- Kompetenz im audiovisuellen Produktionsstudio-Umfeld.
- Tontechnik.
Verhaltenskompetenzen:
- Verantwortungsbewusstsein zeigen: Informationen genau und objektiv präsentieren; Verantwortung für eigenes Handeln und Entscheidungen übernehmen.
- Ergebnisse erzielen: qualitativ hochwertige Arbeit termingerecht liefern und Erwartungen erfüllen; schnellen und effizienten Service unter Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse bieten.
- Effektiv kommunizieren: Präsentationen strukturiert und klar halten; Stil und Inhalt an das Publikum anpassen; ruhig und selbstbewusst auf Fragen antworten; das geeignete Medium und Forum zur Kommunikation auswählen.
- Flexibilität zeigen: sich schnell und einfallsreich an wechselnde Prioritäten und Anforderungen anpassen; Bereitschaft zeigen, sich verändernden Umständen anzupassen; Initiativen für Veränderungen unterstützen.
- Teamarbeit: konstruktive und effektive Arbeitsbeziehungen aufbauen und pflegen; konstruktiv mit anderen zusammenarbeiten, um Teamziele zu erreichen; persönliche Ziele mit Teamzielen in Einklang bringen.
Sprachkenntnisse:
Gesprochene und geschriebene Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die jeweils andere Sprache zu erlernen.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Bewerbungsschluss:
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 02.10.2025 um 23:59 MESZ erreichen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge sich auf eine unbefristete Stelle bewerben.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
Jobgrade: 4-5
Referenznummer der Stelle: IR-ECO-ECP-2025-182-LD
Benchmark-Stellenbezeichnung: Kommunikations-/Public Relations-/Externe Relations-Support Officer