Doktorandenstelle in der fortgeschrittenen Charakterisierung von weichen und hybriden Nanopartikeln: Kombination von Kleinwinkel-Röntgenstreuung (SAXS) und Fluoreszenz-Kreuzkorrelationsspektroskopie (FCCS)
Empa, Materials Science and Technology
St. Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:24 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:St. Gallen
Job-Zusammenfassung
Die Empa ist eine führende Forschungseinrichtung der ETH-Domain, die sich auf Materialwissenschaften und Technologien spezialisiert hat. Hier erwartet Sie ein inspirierendes Umfeld und spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Aufgaben
- Entwicklung und Verfeinerung von SAXS- und FCCS-Methoden zur Quantifizierung von Nanopartikeln.
- Untersuchung von RNA-LNP-Formulierungen für neuartige Gentherapien.
- Zusammenarbeit mit akademischen Partnern zur Verbesserung quantitativer Methoden.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Chemie, Physik oder einem verwandten Bereich erforderlich.
- Interesse an weichen Materialien und Nanopartikelsystemen.
- Erfahrung in Datenanalyse und Problemlösung von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technik sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeiter von Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswert Zukunft. Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Doktorandenstelle in der fortgeschrittenen Charakterisierung von weichen und hybriden Nanopartikeln: Kombination von Kleinwinkel-Röntgenstreuung (SAXS) und Fluoreszenz-Kreuzkorrelationsspektroskopie (FCCS)
Im Zentrum für Röntgenanalytik von Empa untersuchen wir Bio-Nano-Assemblierungen von lipidbasierten Nanopartikeln (LNPs) bis hin zu polymerbasierten Nanosystemen mit leistungsstarken analytischen Werkzeugen wie Kleinwinkel-Röntgenstreuung (SAXS) und Fluoreszenz-Kreuzkorrelationsspektroskopie (FCCS). Unser Ziel ist es, quantitative Einblicke zu gewinnen, wie weiche Materiesysteme sich selbst zusammenfügen und funktionieren, mit einem besonderen Schwerpunkt auf DNA/RNA-LNPs für die nächste Generation von Gentherapeutika.
Ihre Aufgaben
Diese Doktorandenstelle ist Teil eines größeren, von der EU geförderten Projekts, das sich auf die metrologische Charakterisierung von Nanopartikeln für Gesundheits- und Industrieanwendungen konzentriert.
Als Doktorand werden Sie:
- SAXS- und FCCS-Methoden entwickeln und verfeinern, um Größe, Konzentration, Dichte und innere Struktur verschiedener Nanopartikelsysteme zu quantifizieren.
- Modellpartikel wie Liposomen, mesoporöse Silica und Silbernanopartikel untersuchen.
- RNA-LNP-Formulierungen für die nächste Generation von Gentherapeutika untersuchen und analysieren, wie lipidische Komponenten und Nukleinsäuren interagieren und sich selbst zusammenfügen.
- Datenanalyse und Modellierung anwenden, um das Verständnis der Nanopartikelarchitekturen zu vertiefen und zur methodischen Entwicklung im Hinblick auf Standardisierung beizutragen.
- Mit akademischen Partnern und potenziellen Industriepartnern zusammenarbeiten, um quantitative Methoden zu implementieren, zu validieren und/oder zu verfeinern, die erforderlich sind, um zentrale Herausforderungen in der Charakterisierung von Nanopartikeln zu überwinden.
Ihr Profil
- Masterabschluss in Chemie, Physik, Biophysik, Materialwissenschaft oder einem verwandten Bereich.
- Starkes Interesse oder Hintergrund in weicher Materie, Selbstorganisation oder Nanopartikelsystemen (z.B. lipid- oder polymerbasiert).
- Quantitative Denkweise mit guten Datenanalyse- und Problemlösungsfähigkeiten.
- Praktische Erfahrung mit Streumethoden (SAXS, SANS) oder Korrelationsspektroskopie (FCS, FCCS) ist von Vorteil.
- Nachgewiesene Kompetenz in der Datenanalyse (z.B. in Python, MATLAB oder ähnlichem) oder in der Analyse von Streudaten ist wünschenswert.
- Gute Englischkenntnisse (Deutsch ist von Vorteil).
- Begeisterung für die Mitarbeit in interdisziplinären und internationalen Kooperationen.
Unser Angebot
Wir bieten ein internationales und anregendes Forschungsumfeld mit hervorragender Infrastruktur für persönliche und berufliche Entwicklung. Sie werden in Vollzeit (drei Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung um ein weiteres Jahr) an der Empa St. Gallen in der Forschungsgruppe Bio-Nano Assembly beschäftigt, die Teil des Zentrums für Röntgenanalytik, des Labors für biomimetische Membranen und Textilien sowie des Labors für Biointerfaces ist. Dieses dynamische Umfeld im ETH-Bereich bietet modernste Einrichtungen, fachkundige Betreuung und eine ideale Plattform, um Ihre wissenschaftliche Karriere voranzutreiben.
Beginn: So bald wie möglich oder nach Vereinbarung.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir heißen alle Menschen willkommen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Aktivitäten interessiert sind - darauf kommt es an.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung, einschließlich eines Motivationsschreibens, Lebenslaufs, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und per Post werden nicht berücksichtigt.