Sachbearbeiter/in für Klimaschutz und Innovation
Kanton Graubünden
Chur
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Chur
Job-Zusammenfassung
Die Grigioni, der einzige trilinguale Kanton der Schweiz, bietet Vielfalt. Hier erwartet Sie eine hohe Lebensqualität mit vielen Freizeitmöglichkeiten.
Aufgaben
- Umsetzung der neuen grigionese Klimaschutzgesetzgebung.
- Planung und Veröffentlichung von Förderanträgen im Klimabereich.
- Monitoring der Klima- und Innovationsprogramme sowie Strategien.
Fähigkeiten
- Universitäts- oder Fachhochschulabschluss in Wissenschaft.
- Erfahrung in der Projektbewertung und Wirtschaftskompetenz.
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Gemeinsam für Graubünden
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der flächenmäßig größte Kanton der Schweiz und mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen im Jahr bietet er eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist so vielfältig wie unsere Landschaft.
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der flächenmäßig größte Kanton der Schweiz und mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen im Jahr bietet er eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist so vielfältig wie unsere Landschaft.
Sachbearbeiter/in für Klimaschutz und Innovation
Amt für Natur und Umwelt | 80-100 % | Chur
Per 1. April 2026 oder nach Vereinbarung suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine/n Sachbearbeiter/in für Klimaschutz und Innovation.
Aufgaben
- Als Sachbearbeiter/in sind Sie mitverantwortlich für die Umsetzung des neuen Bündner Klimaschutz- und Innovationsgesetzes (LGCI).
- Sie planen und veröffentlichen Ausschreibungen für Förderfälle, die in den Anwendungsbereich des LGCI fallen.
- Sie beurteilen eingehende Fördergesuche (Projekte) und erarbeiten Grundlagen und Förderleitlinien.
- Sie wirken unterstützend mit, wenn solche Projekte in die Zuständigkeit anderer Dienste fallen.
- Weiter sind Sie mitverantwortlich für die Wirkungskontrolle und das Klima- und Innovationsprogramm (Mehrjahresplanung).
- Sie planen und organisieren Sitzungen zwischen verschiedenen Gremien und bereiten die Inhalte der Diskussionen vor.
- Zugleich arbeiten Sie bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der kantonalen Klimastrategie sowie bei der Organisation des jährlich stattfindenden internen Klimaforums der Verwaltung mit.
- Sie koordinieren die Berichterstattungstätigkeit an den Bund gemäss Art. 15 und 16 der CO2-Verordnung und beraten Fachstellen sowie interne und externe Ämter in klimaspezifischen Fragestellungen.
- Sie bringen Ihr Wissen in interdisziplinären kantonalen und nationalen Arbeitsgruppen ein und pflegen den Austausch mit verschiedenen Interessengruppen.
Was wir von Ihnen erwarten
- Universitäts- oder Fachhochschulabschluss mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung.
- Erfahrung in der Projektbeurteilung sowie sicherer Umgang mit Zahlen und wirtschaftlichen Fragestellungen.
- Erfahrung in Verwaltung und Industrie, vor allem in der Grossindustrie sowie in den Bereichen Energie und Verfahrenstechnik, sowie Erfahrung mit Ausschreibungen sind von Vorteil.
- Sie sind gewohnt im Kontakt mit Nutzern und Ihr Umgang mit verschiedenen Interessengruppen ist von Respekt geprägt.
- Sie können sich durchsetzen und bewahren in Konfliktsituationen eine ruhige und besonnene Haltung.
- Sie sind eine Person mit ausgeprägten organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten, Initiative und unternehmerischem Denken und zeichnen sich durch hohe Einsatzbereitschaft aus.
- Sie sind eine aufmerksame, flexible Person und bereit, sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten.
- Für die Ausübung der Aufgaben wird sehr gute mündliche und schriftliche Beherrschung der deutschen Sprache vorausgesetzt; Kenntnisse einer weiteren Landessprache (Italienisch oder Rätoromanisch) sowie Englisch sind von Vorteil.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.
Für fachliche Fragen steht Ihnen gerne Herr Dr. Georg Thomann, Leiter Sektion Technischer und Betrieblicher Umweltschutz, unter der Telefonnummer 081 257 29 52 oder per E-Mail georg.thomann@anu.gr.ch sowie Frau Katja Graf unter der Telefonnummer 081 257 29 95 oder per E-Mail katja.graf@anu.gr.ch zur Verfügung.
Für Fragen zum Rekrutierungsprozess wenden Sie sich bitte an Herrn Bruno Krättli, HR-Verantwortlicher, unter der Telefonnummer 081 257 29 47 oder per E-Mail an bruno.kraettli@anu.gr.ch.
Ausschreibungsfrist: 23. November 2025