Berufsinspektor/in
Kanton Graubünden
Chur
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:12 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Chur
Job-Zusammenfassung
Ispettore/trice delle professioni für Ufficio della formazione professionale, Coira. Spannende Chance zur Mitgestaltung der Berufsausbildung.
Aufgaben
- Steigerung der Ausbildungsqualität durch technisches Coaching.
- Überwachung der Berufsausbildung gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
- Beratung für Auszubildende und Betriebe in Ausbildungsfragen.
Fähigkeiten
- Abgeschlossene Berufsausbildung mit Weiterbildung und Erfahrung.
- Gute IT-Kenntnisse und Affinität zu Technologien.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit.
Ist das hilfreich?
Gemeinsam für Graubünden
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist durch sein wirtschaftliches, kulturelles und politisches Profil vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der größte Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 touristischen Orten und unzähligen Sonnentagen im Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist ebenso vielfältig wie unsere Landschaft.
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist durch sein wirtschaftliches, kulturelles und politisches Profil vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der größte Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 touristischen Orten und unzähligen Sonnentagen im Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist ebenso vielfältig wie unsere Landschaft.
Berufsinspektor/in
Amt für Berufsbildung | 90 % | Chur
Das Amt für Berufsbildung (UCFP) ist ein Dienst des Departements für Bildung, Kultur und Umweltschutz (DECA) und setzt die bildungspolitischen Aufträge des Bundes und des Kantons im Bereich der beruflichen Grundbildung um. Es ist zudem Kompetenzzentrum in Fragen der Berufswahl, der Schule und des Studiums sowie eine Stelle, die während der gesamten beruflichen Laufbahn begleitet.
Die Abteilung für Ausbildungsaufsicht bietet Beratung für Lernende und Ausbildungsbetriebe sowie für andere beteiligte Akteure wie die Inhaber der elterlichen Autorität, die Berufsfachschulen, die Organisatoren von überbetrieblichen Kursen, die Berufsverbände und die Prüfungsfachleute und ist Anlaufstelle bei Fragen zum Lehrverhältnis. Zudem vermittelt sie Ausbildungsinhalte im Rahmen von Kursen für Ausbilder, übt die Aufsicht über die betriebliche Ausbildung aus, bereitet Stellungnahmen vor und ist verantwortlich für den Betrieb der spezifischen Webanwendungen für die berufliche Bildung.
Für das Amt für Berufsbildung suchen wir zum 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine/n Berufsinspektor/in (90 %).
Aufgaben
- Steigerung der Qualität der Ausbildung in den Lehrbetrieben durch technische Unterstützung/Betriebscoaching
- Ausübung der Aufsichtstätigkeit in den ihr zugewiesenen Berufen/Regionen (insbesondere die organisierte berufliche Grundbildung als schulische Ausbildung) gemäß der Bundes- und Kantonsgesetzgebung
- Klärung der Voraussetzungen für die Erteilung von Bewilligungen zur Ausbildung von Lernenden in den zugewiesenen Berufen, Genehmigung sowie Ausarbeitung von Lehr- und Praktikaverträgen
- Erteilung von Informationen sowie Beratung für Lernende, Inhaber der elterlichen Autorität und Betriebe in Bezug auf Fragen zur beruflichen Grundbildung
- Beratung von Erwachsenen bezüglich des Qualifikationsverfahrens sowie Vorbereitung der entsprechenden Entscheidungen
- Teilnahme als Referent/in an Kursen für Ausbilder und an Veranstaltungen
- Ausarbeitung von Stellungnahmen/Entscheidungen zur beruflichen Grundbildung
- Verantwortung für die Anwendungen zur Überprüfung, Pflege und Entwicklung der spezifischen Webanwendungen für die berufliche Bildung
Was wir von Ihnen erwarten
- Erfolgreich abgeschlossene berufliche Grundbildung mit beruflicher Weiterbildung (z. B. höhere Fachprüfung oder gleichwertige Ausbildung)
- Erfahrung als Ausbilder/in oder Prüfungsfachmann/frau
- Idealerweise eine Coaching-Ausbildung (z. B. CAS) oder gleichwertige Qualifikation
- Befähigung zur Durchführung von Erwachsenenbildungskursen oder Bereitschaft, diese Befähigung durch eine berufliche Weiterbildung zu erlangen
- Fundierte Kenntnisse des Schweizer Bildungssystems, insbesondere der beruflichen Grundbildung, einschließlich der gesetzlichen Grundlagen und deren Anwendung
- Sehr gute IT-Kenntnisse und hohe Affinität zu IT-Technologien
- Sie sind eine motivierte Person, teamfähig, lösungsorientiert, in der Lage, mit großen Arbeitsmengen umzugehen, und verfügen über ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
- Sie präsentieren sich als kompetente und positive Person
- Effiziente, selbstständige, flexible und verantwortungsvolle Arbeitsweise
- Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse
- Kenntnisse einer zweiten, eventuell dritten kantonalen Sprache sind willkommen
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.
Bei Fragen steht Ihnen Ramon Fontana, Abteilungsleiter Ausbildungsaufsicht, ramon.fontana@afb.gr.ch, Telefon 081 257 27 67, gerne zur Verfügung.
Bei Fragen zum Rekrutierungsprozess wenden Sie sich bitte an Andrea Schwarz, Assistenz der Geschäftsleitung, andrea.schwarz@afb.gr.ch, Telefon 081 257 48 17.
Bewerbungsschluss: 31. August 2025