Mitarbeitenden im Tierheim
Aargauischer Tierschutzverein
Untersiggenthal
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:09 Juli 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Untersiggenthal
Job-Zusammenfassung
Der Aargauische Tierschutzverein ATs setzt sich für Tiere ein.
Aufgaben
- Vermittlung von Tieren in liebevolle Zuhause.
- Pflege und Betreuung von Tieren in Not.
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Tierschutz.
Fähigkeiten
- Erfahrung im Tierschutz oder mit Tieren von Vorteil.
- Empathie und Kommunikationsfähigkeit.
- Teamarbeit und Organisationstalent.
Ist das hilfreich?
Info
Happy End aufs Jahresend
Was gibt es Schöneres, als die Winin diesem Jahr nochmals verstärkt. Das
Der Aufwand, das Überleben so kleiner terausgabe des ATs Info mit einer posi- Tierheim kam mehrere Male an die Gren- Kätzchen zu garantieren, ist enorm hoch. tiven Frontgeschichte zu beginnen. Wir zen bezüglich Aufnahme von ausgesetzten
Wir sind dankbar, dass wir diesbezüglich
Mitarbeitenden im Tierheim erleben
Katzen und Katzenwelpen. auf spezielle Pflegeplätze zurückgreifen während eines Jahres eine Unmenge können. Die drei Welpen wurden in so an Berührendem, Bewegendem und
So bekamen wir eines Tages wieder einer Pflegestelle alle zwei Stunden rund auch Schockierendem. Gibt es aus eine Meldung, dass am Strassenrand um die Uhr "geschöppelt" und "aufgeeinem anfänglich tragischen Ereignis beim Grasmähen zufällig drei ganz päppelt". Sie mussten warmgehalten schliesslich ein positives Ende, freut kleine Katzenwelpen entdeckt wurden. und immer überwacht werden. Renja, uns dies ganz speziell.
Da die Mutter nirgends zu finden war, das kleine Weisse mit wenig schwarz auf wurden die Kleinen zu uns gebracht und dem Rücken, hatte allerdings grosse
Leider hat sich der Trend, Tiere einfach auf die Namen Renja, Ramses und Rina
Mühe. Lange war nicht sicher, ob sie auszusetzen oder irgendwie loszuwerden, getauft. überlebt.
Am Pflegeplatz
s s
T
T
A
A
©
©
Der ATs ist eine Privatorganisation, die von Spenden, Mitglieder- und Sponsorenbeiträgen,
Legaten und Patenschaften lebt und keine Subventionen erhält. Besten Dank für Ihre Unterstützung.
Seite 2 - Aargauischer Tierschutzverein ATs - 4 | 2018
Doch nach einigen bangen Tagen und Wo- Im neuen Zuhause chen waren alle drei Samtpfötchen über den Berg. Die tierärztliche Untersuchung ergab, dass alle gesund sind und sie wurden auf Leukose getestet, geimpft, und gechipt.
Zum Glück fand sich dann bald ein wunderbarer Platz für alle drei zusammen.
So zogen Renja, Ramses und Rina in ihr neues Heim, wo sie sich bereits vollumfänglich wohlfühlen. Wie alle 16 Wochen alten Welpen spielen sie viel, halten den Haushalt auf Trab und benehmen sich wie typische, glückliche Katzenwelpen.
Für diese drei stehen die Zeichen für ein langes und gutes Katzenleben also gut. sT
A
©
Broschüre Katzenkastration
Zu bestellen beim
Aargauischen Tierschutzverein ATs s unter 0900 98 00 22
TA
© oder E-Mail schreiben
IMPRESSUM
Aargauischer Tierschutzverein ATs Geschäftsstelle und Tierheim, Steinenbühlstrasse 36, 5417 Untersiggenthal.
Offizielle kantonale Meldestelle des Kantons Aargau für Findel- und vermisste Tiere. Tel. 0900 98 00 20 (Fr. 1.20 / Min. ab
Festnetz zugunsten der Tierschutzarbeit des Aargauischen Tierschutzvereins ATs), Fax 056 298 00 21. Mitgliedschaft
CHF 60.- (Abo und Mitgliederbeitrag); Postcheck-Konto: 50-2006-2 Mitteilungsblatt Nr. 4, Dezember 2018
Offizielles Organ des ATs, erscheint 4 x jährlich. Auflage: 7 000 Expl. Redaktion: Astrid Becker, Mani Sokoll; Fotos: ATs;
Gestaltung: unikom werbung gmbh, Baden; Druck: Druckerei Bürli AG, Döttingen
www.tierschutz-aargau.ch | Für Spenden: Postcheck-Konto 50-2006-2 | E-Mail schreiben
Seite 3 - Aargauischer Tierschutzverein ATs - 4 | 2018
Abigail schaut hin
Ein leicht heiser-krächzendes
Hallomiau liebe Freunde
Keine Bange, nichts weiter Schlimmes.
Sogar ich Katze weiss unterdessen: disziplinierter miteinander und ihren Hun- Nur so eine doofe Erkältung, die ich mir auf wenn ein Hund bereits an der Leine ist, den umgingen. meinen nächtlichen Rundgängen eingesollte der Entgegenkommende eigentfangen habe. Selber schuld, Abigail, sage lich dasselbe tun oder einen sehr gehor- Nun, liebe Freunde. In diesem Sinne wünich mir. Hättest ja auch im kuschelig warsamen Hund nah bei sich laufen lassen, sche ich euch viele entspannte Spaziermen Bettchen liegen können, statt wieder je nach Situation. Am einfachsten komgänge und nun vor allem stressfreie Vorauf Abenteuer-Tour zu gehen. Aber was muniziert ihr dann kurz miteinander, ob weihnachtswochen sowie erholsame Endeine echte Katze ist, kennt keine Warmdufreilassen ok ist. Möchte eine Partei jahrestage. Seid fröhlich und relaxt, geschereien. Es gibt schliesslich kein schlechnicht, ist das ihr gutes Recht und braucht niesst eure zwei- und vierbeinigen tes Wetter, nur schlechtes Fell (oder so keine Besserwisserei oder dumme Be- Gefährten, und ich werde euch dann im ähnlich habe ich das von meinen Zweibeimerkungen. So, jetzt habe ich mich mal neuen Jahr wieder mit Heiterem, Nachnern mal gehört). Ich also raus, munter auf etwas hinreissen lassen Aber wenn denklichem und Informativen erfreuen.
Pirsch und plötzlich pffffffffft steh ich mitihr wüsstet, wie oft ich solche Situatitendrin mitten in Hundekacke. Igitt onen beobachte und mir wünsche, dass
Alles Liebe würg und donnerfauchnochmal!
Der die Zweibeiner etwas respektvoller und
Eure Abigail arme Hund kann ja nichts dafür, aber der verantwortungslose Zweibeiner, der den
Haufen einfach achtlos liegenliess. Währenddem ich nun meine Pfoten saubermache, erkläre ich euch mal das kleine ABC des Hundespaziergangs. Waaaaaas?
Ihr wisst nicht, dass es diesbezüglich ungeschriebene Regeln gibt?
Miauuuuuuuu, dann wird's aber höchste Zeit, dass ich euch sensibilisiere.
Zum Glück haben wir im Tierheim ganz viele nette Zweibeiner, die mit unseren
Hunden auf Spaziergänge gehen. Die wissen auch, wie man sich in jeder Situation richtig benimmt. Also eben zum
Beispiel immer Kotsäckchen mitzunehmen und dann auch zu benutzen, damit ich und viele andere nicht auf einmal in der Sch stehen. Ein weiteres wichtiges
Thema ist das Kreuzen mit weiteren Spaziergängern, ob mit oder ohne Hund.
Richtig weh in meinen feinen Ohren tun mir Sätze wie "er macht nüüüüt", wenn jemand seinen Vierbeiner partout nicht an die Leine nehmen will. Liebe Freunde, respektiert doch einfach das Gegenüber und dessen allfällige Unsicherheit oder
Angst, nehmt Fido und Co. an die Leine und allen ist gedient. Was mir auch immer ein Fauchen entlockt, sind die übermotivierten Hundebesitzer, die in s jeder Situation ihren Liebling auf andere
TA
© loslassen, "damit sie spielen können".
www.tierschutz-aargau.ch | Für Spenden: Postcheck-Konto 50-2006-2 | E-Mail schreiben
Ein leicht heiser-krächzendes
Hallomiau liebe Freunde
Seite 4 - Aargauischer Tierschutzverein ATs - 4 | 2018
Teil 4
Tierschutzgedanken
einmal anders
Sich für das Wohl der Tiere einzusetzen scheint heute keine Frage mehr zu sein. Dies betrifft jedoch mehrheitlich die Haltung von Haus- oder allenfalls noch Nutztieren. Doch wie steht es um viele Produkte, die ebenfalls tierischer
Herkunft sind?
Wir meinen, dass diesbezüglich noch viel zu wenig Transparenz herrscht und wollen mit unserem neuen Vierteiler Abhilfe schaffen. Im d n vierten und letzten Teil informieren wir alh c s über das Thema Wolle. tu e
D
AT
Gerade in der kalten Jahreszeit ist ein flau- EP
© schiger Pulli das ideale Kleidungsstück. Je weicher, desto lieber, sagen Sie sich bestimmt auch. Doch kann man dieses Teil wirklich bedenkenlos tragen oder steckt in diesem Körperwärmer allenfalls viel Tierleid?
Dank des erhöhten Drucks seitens der Konsumenten ändert sich langsam auch die
Haltung der Modeindustrie. Doch nur mit d n
Pelzboykott ist es noch nicht getan - jetzt ist al h die Wolle an der Reihe. Im Sommer hatte cs t u e die "Washington Post" üble Videos der
D
Tierschutzorganisation Peta veröffentlicht,
AT
E
P welche diese in südafrikanischen Mohair- © ziegen-Farmen gedreht hatte. Diverse Unternehmen wie H&M, Gap, Banana Repubschweren Verletzungen leiden. Angoraka- Es ist kaum möglich, die Herkunft von lic, Esprit, Mango, Zara usw. verkündeten ninchen werden zu 95 Prozent in China
Wolle nachzuvollziehen oder gar mit Bedaraufhin, Mohairwolle ab 2019 oder spägezüchtet. Sie werden in Einzelkäfigen gestimmtheit sagen zu können, unter weltestens 2020 aus dem Sortiment zu nehhalten, damit sie sich nicht gegenseitig das chen Umständen die Wolle produziert wormen (die Umsetzung lässt allerdings noch
Fell abfressen und alle drei Monate zur den ist. Wer nicht ganz verzichten will, teilweise auf sich warten).
Schur auf einer Art Streckbank fixiert. sollte zumindest die jeweiligen Unterneh- Manchmal werden sie nicht geschoren, men unter die Lupe nehmen. So verkauft
Wieso sollte man auf den Kauf von solchen sondern gerupft. Merinoschafe werden
H&M seit 2013 keine Merinowolle, die
Wollprodukten dringend verzichten?
Weil hauptsächlich in Australien gezüchtet. 70 nicht garantiert Mulesing-frei ist. Langfrissich die meisten Zuchten (Angorahasen,
Prozent werden dem Mulesing unterzotig wolle man wie andere Modeketten "nur
Mohair- und Kaschmirziegen) in Ländern gen: Um zu verhindern, dass sich Parasiten noch Wolle des zertifizierten Gütesiegels wie China befinden, wo Tierschutzgesetze einnisten, werden am Hinterteil ohne Nar- "Responsible Wool Standard" verwenden". ganz oder nahezu inexistent sind. Weil die kose Hautlappen weggeschnitten. Die Pro- Bei Manor erhält man schon jetzt Bio- Schweiz zwar ein vergleichsweise strenzedur ist ebenso blutig wie schmerzhaft. kaschmir, dessen Label eine anständige ges Tierschutzgesetz hat, aber den Import
Mohairwolle kommt von der Angoraziege
Herstellung garantiert. von Qualprodukten weiterhin erlaubt. Weil
(nicht dem Kaninchen) und dies hauptdie Hasen, Schafe und Ziegen in den Farsächlich aus Zuchten in Südafrika. Die
Helfen Sie mit und kleiden Sie sich nur men so häufig und gewalttätig geschoren
Tiere werden zweimal jährlich geschoren mit Produkten, die unter tierwürdigen werden, dass sie unter Erfrierungen und und dabei oft schwer verletzt.
Bedingungen hergestellt wurden.
www.tierschutz-aargau.ch | Für Spenden: Postcheck-Konto 50-2006-2 | E-Mail schreiben
Seite 5 - Aargauischer Tierschutzverein ATs - 4 | 2018
News aus dem Tierheim
Tiervermittlung rund um die Weihnachtszeit
Gerne informieren wir Sie an dieser Stelle über unsere bereits traditionelle Handhabung der Tiervermittlung rund um die
Weihnachtszeit. Um unüberlegten "Tiere als Weihnachtsgeschenke"-Handlungen vorzubeugen, gelten folgende Regeln:
Vom 14. Dezember bis 3. Januar geben wir keine Tiere raus.
Selbstverständlich können Sie vorbeikommen, ein Tier aussuchen und auch reservieren lassen. Abgeholt kann der Vierbeiner dann aber erst im neuen Jahr. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis im Sinne des Tierwohls.
Das ganze Team vom ATs bedankt sich bei s
Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ganz
TA
© herzlich für Ihre Treue und für Ihr Engagement für die Tiere. Wir wünschen Ihnen erfüllte Feiertage und ein erfreuliches
2019.
Besuchen Sie uns auch im neuen Jahr in
Untersiggenthal, wir freuen uns auf Ihren
Besuch!
s s
T
T
A
A
©
©
www.tierschutz-aargau.ch | Für Spenden: Postcheck-Konto 50-2006-2 | E-Mail schreiben
Seite 6 - Aargauischer Tierschutzverein ATs - 4 | 2018
Tiere, die dringend ein neues Zuhause brauchen
Busbus
Geschlecht: männlich
Alter: ca. 1. Januar 2008
Rasse:
EHK/schwarz
Kastriert: ja
Charakter: Busbus hat bisher viel Zeit seines Lebens draussen verbringen dürfen. Im Tierheim zeigt er sich deswegen ziemlich entrüstet über diese Freiheitsberaubung und versteckt sich am liebsten. Um detailliertere Aussagen über seinen Charakter machen zu können, müssen wir Busbus noch besser kennenlernen.
Was wir jedoch feststellen: er zeigt sich bei ihm bekannten Personen sehr anhänglich. Busbus kam ins Tierheim, weil sein Besitzer ins Altersheim musste und ihn leider nicht mitnehmen konnte.
Anforderungen: Für Busbus suchen wir ein neues Domizil im
Grünen mit Menschen, die den freiheitsliebenden Kater sein lassen wie er ist und ihm den so geliebten Freigang ermöglichen.
sT
A
©
Roy und Tobi
Geschlecht: männlich
Alter: ca. 1. Januar 2011
Rasse:
EHK/grau-weiss und schwarz-weiss
Kastriert: ja
Charakter: Die beiden Kater mögen Menschen und lassen sich sehr gerne verwöhnen. Toby hat sein bisheriges Leben immer mit
Roy verbracht, daher werden die beiden stattlichen Samtpfoten auch nur gemeinsam vermittelt.
Anforderungen: Die beiden anhänglichen Kater Tobi und Roy suchen ein gemeinsames neues ruhiges Zuhause bei Menschen, die sich viel Zeit für Streicheleinheiten nehmen. Nach der üblichen
Eingewöhnungszeit möchten die beiden gerne Freigang ins Grüne geniessen können.
sT
A
©
Interesse?
Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Besuchstermin unter Telefon 0900 98 00 22 (Fr. 1.20/Min. ab Festnetz zugunsten
Tierschutzarbeit ATs). Telefonzeiten von Mo bis Sa, 10.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 17.00 Uhr, wir freuen uns auf Ihren Anruf.
www.tierschutz-aargau.ch | Für Spenden: Postcheck-Konto 50-2006-2 | E-Mail schreiben