Fachphysiker oder Ingenieur für Hochfrequenztechnik (SY-RF-SRF-2025-150-GRAP)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:24 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Die Hochfrequenzgruppe ( RF ) innerhalb der Abteilung für Beschleunigersysteme am CERN ( SY ) sucht einen angewandten Physiker/Ingenieur zur Verstärkung der Sektion für supraleitende Hochfrequenzresonatoren ( SRF ). Sie werden Teil eines kleinen, engagierten Teams sein, das für die Entwicklung und Implementierung einer neuen Klasse von nicht-mechanischen Abstimmvorrichtungen für supraleitende HF-Resonatoren verantwortlich ist und sowohl eigenständige Resonatoren als auch integrierte Kryomodullösungen untersucht.
Dies ist ein herausforderndes, multidisziplinäres Projekt, bei dem Sie eine aktive Rolle bei der Definition und Bewertung der Integration und Leistung einer neuartigen HF-Resonatorabstimmungsanwendung übernehmen. Sie stehen an der Spitze der Entwicklung eines neuen Frequenzabstimmungsansatzes für SRF-Resonatoren und arbeiten an Systemen sowohl für diskretes HF-Frequenzumschalten als auch für kontinuierliche Frequenzmodulation. Letztendlich wird Ihre Arbeit auf den Large Hadron Collider (LHC) des CERN, den vorgeschlagenen Future Circular Collider (FCC) und das von der EU finanzierte Innovate for Sustainable Accelerating Systems (iSAS)-Programm anwendbar sein.
Zu Ihren Tätigkeiten gehören:
- Prototypenentwicklung: Arbeit an der Entwicklung leistungsfähiger Prototypen, einschließlich eines Abstimmungssystems für diskretes Frequenzumschalten von 400-MHz-SRF-Resonatoren innerhalb eines bestehenden LHC-Kryomoduls und eines kontinuierlichen Abstimmungssystems für eine 800-MHz-Mehrzellenresonator für den FCC.
- Abstimmervalidierung & Simulation: Durchführung fortgeschrittener Multiphysik-Simulationen zur Mitwirkung am Design des Abstimmers und dessen Integration in das übergeordnete Beschleunigersystem; wichtige Designaspekte umfassen HF-Leistung, thermische Belastung und Leistungsfähigkeit.
- Experimentelle Validierung: Durchführung von Validierungs- und Leistungsbewertungen bestehender Prototyp-Abstimmer, Erwerb praktischer Mess- und Datenanalysefähigkeiten.
- Überwindung technischer Einschränkungen: Bewältigung von Einschränkungen hinsichtlich Zuverlässigkeit, mechanischer Kompaktheit und thermischem Management während des gesamten Design- und Entwicklungsprozesses.
Diese Position bietet ein breites, multidisziplinäres Umfeld mit einem fokussierten Team für die Entwicklung einer Komponente des Beschleunigersystems und bietet bedeutende Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung auf einer vielfältigen Erfahrungsbasis.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- HF- oder Mikrowellentechnik/-physik;
- Multiphysik-Simulationen;
- Entwurf/Konstruktion von experimentellen Aufbauten;
- Softwareentwicklung (Python);
- Gute Kommunikationsfähigkeiten;
- Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsbürger eines Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates des CERN .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund in der HF-Technik, supraleitender HF (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 19.10.2025 um 23:59 MESZ.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung bis maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Stellenreferenz: SY-RF-SRF-2025-150-GRAP
Arbeitsfeld: Angewandte Physik
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im Pensionsfonds des CERN.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Reise der Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Experten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.