Gehaltsschätzung von jobs.ch:Melde dich an, um die Schätzung von jobs.ch zu sehen
Job-Zusammenfassung
Leiten Sie das Team «Schule Sehen» an der Blindenschule Zollikofen! Sie profitieren von einem unterstützenden Arbeitsumfeld und attraktiven Anstellungsbedingungen.
Aufgaben
Führen Sie ein engagiertes Team von rund 35 Fachpersonen.
Verantworten Sie die drei Oberstufenklassen des Bereichs Sehen.
Gestalten Sie individuelle Förderangebote für unsere Schüler:innen.
Fähigkeiten
Erfahrung in der Führung und im Umgang mit besonderen Bedürfnissen.
Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Organisationstalent und Verantwortungsbewusstsein.
Ist das hilfreich?
Teamleitung «Schule Sehen» (20% bis 30%) für die Oberstufe (Zyklus 3)
Abteilung:Bildung Stellenantritt: 1. August 2025
Das können Sie bei uns bewirken
Der Bereich «Schule Sehen», der auf die Bildung und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Sehbeeinträchtigung und Blindheit sowie im Autismus Spektrum fokussiert, ist eines der Bildungsangebote der Blindenschule Zollikofen. Zusammen mit dem Schulleitungsteam sind Sie für die operative Führung der Schule zuständig. Insgesamt unterrichten wir 100 bis 110 Schülerinnen und Schüler, ca. die Hälfte davon im Bereich Sehen. Unterstellt sind Sie der übergeordneten Abteilungsleitung Bildung, die Sie in der strategischen Führung und Weiterentwicklung der Bildungsangebote beraten und unterstützen.
Das bringen Sie mit
Gemeinsam mit der zweiten Teamleitung «Schule Sehen» führen Sie ein engagiertes Team von rund 35 Fachpersonen und sorgen dafür, dass der Schulalltag reibungslos funktioniert – von der Einsatzplanung bis zur Organisation von Stellvertretungen. Sie sind personell und fachlich verantwortlich für die drei Oberstufenklassen des Bereichs Sehen. Zu Ihren Führungsaufgaben gehören unter anderem die Gewinnung neuer Mitarbeitender sowie deren Weiterentwicklung. Zusammen mit den Lehrpersonen gestalten Sie eine Förderung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt ist. Dabei stärken Sie auch die Zusammenarbeit mit anderen Bereichen unserer Schule – etwa mit der «Schule Sehen Plus», den Wohngruppen oder den Therapien. Zu Ihrem vielseitigen Arbeitsalltag gehören ausserdem administrative Leitungsaufgaben, die Qualitätssicherung, die Weiterentwicklung unserer Schule sowie der regelmässige Austausch mit Eltern, Fachstellen und Behörden.
Der Beschäftigungsgrad für die Teamleitungsfunktion beträgt 20 bis 30%. Sollten Sie sich für ein höheres Pensum interessieren, ist die Übernahme von Unterrichtslektionen möglich – Start nach Vereinbarung.
Darauf können Sie sich freuen
In Ihrer Tätigkeit übernehmen Sie viel Verantwortung und erhalten dafür den entsprechenden Gestaltungsspielraum.
Sie sind Teil eines professionellen und humorvollen Schulleitungs-Teams, welches sich gegenseitig unterstützt und voneinander lernt. Uns ist eine wertschätzende Führungskultur wichtig. Deshalb versuchen wir im Alltag, nach unseren Führungsgrundsätzen zu leben, thematisieren diese regelmässig und entwickeln uns auch in der Führung stetig weiter.
Auch unsere Anstellungsbedingungen in Anlehnung an die kantonalen Rahmenbedingungen lassen sich sehen. Erfahren Sie mehr darüber auf unserem Flyer. PDF
«Ein tolles Team, ein wertschätzendes Miteinander, eine grosse und spannende Themenvielfalt – dies sind Dinge, die ich an der Blindenschule besonders mag.» Soraya Taibo beantwortet gerne Ihre Fragen: T +41 (0) 31 910 25 26
Andrea Rechsteiner, Leiterin HR
Andrea Rechsteiner ist zuständig für die Abteilung Bildung T +41 (0) 31 910 25 35
Über uns
Wir sind die Stiftung für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche Zollikofen - eine private, parteipolitisch und konfessionell neutrale Organisation mit gemeinnütziger Zielsetzung. Unsere Aufgabe ist es, Menschen mit einem besonderen Förderbedarf von der Geburt bis ins junge Erwachsenenalter zu fördern und zu begleiten. Wir richten zusätzliche Angebote an Eltern, Lehrpersonen der öffentlichen Regelschulen und besonderen Volksschulen sowie an Fachleute. Unsere Kernkompetenzen liegen bei der Förderung und Begleitung von jungen Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Blindheit, Mehrfachbeeinträchtigung oder aus dem Autismus-Spektrum.