Ente Ospedaliero Cantonale (EOC)
Art
Letztes Jahr
Psychotherapeut in Ausbildung (40 % oder 60 %) - Ausschreibung
- Veröffentlicht:06 Januar 2024
- Pensum:40 – 60%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Art
Job-Zusammenfassung
Das EOC ist ein Netzwerk von Krankenhäusern im Tessin mit 1.000 Betten. Es bietet eine umfassende medizinische Versorgung durch über 6.500 Mitarbeiter.
Aufgaben
- Betreuung von über 41.000 stationären Patienten jährlich.
- Durchführung von über 600.000 ambulanten Konsultationen.
- Praktische Ausbildung für Psychotherapeuten in Ausbildung.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Psychologie oder gleichwertig erforderlich.
- Gute Kommunikations- und Beziehungskompetenz.
- Kenntnisse der sozialen Gesundheitsnetzwerke im Tessin.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das EOC, das mehrschichtige Spital im Tessin, ist mit seinen Instituten im gesamten Kantonsgebiet mit insgesamt 1'000 Betten vertreten. Die Organisation ermöglicht eine effektive Kombination von lokalem Ansatz und Gesamtüberblick und garantiert der Bevölkerung ein umfassendes und wohnortnahes Spitalangebot, unabhängig davon, wo die Leistungen benötigt werden.
Dank des Engagements und der Kompetenz von über 6'500 Mitarbeitenden und ihrer Aufmerksamkeit für die menschliche Beziehung sichert das EOC eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, indem es sich jährlich um über 41'000 stationäre Patienten kümmert und über 600'000 ambulante Konsultationen anbietet.
Die folgende Stelle richtet sich an Bewerber, die eine Initiativbewerbung einreichen möchten als
Psychotherapeut in Ausbildung (40 % oder 60 %)
Profil:
Das Praktikum richtet sich an Psychologen mit einem Master- oder Lizentiatsabschluss, die die klinische Praxis als Psychotherapeut in Ausbildung absolvieren müssen, um die Weiterbildung zum eidgenössischen Fachausweis in Psychotherapie (PsiCo) abzuschließen.
Erforderliche Voraussetzungen
- Master-, Lizentiats- oder Psychologiediplom gemäss Art. 2 LPPsi, oder nur für EU-Länder: ausländischer Titel + allfällige staatliche Zulassung + Anerkennung des Titels durch das Bundesamt für Gesundheit PsiCo;
- eingeschriebene Teilnahme an einer vorläufig oder definitiv akkreditierten Weiterbildung in Psychotherapie. Ausnahmen sind möglich für in der Schweiz wohnhafte Personen, die die gesamte Ausbildung im Ausland absolvieren, aber nach Abschluss der Ausbildung in die Schweiz zurückkehren möchten;
- guter Ruf und die psychischen sowie physischen Voraussetzungen für die Berufsausübung;
- Kontaktfreudigkeit, Motivation zur Arbeit mit Patienten, Kommunikations-, Beziehungs- und Flexibilitätsfähigkeiten;
- Arbeitsfähigkeit sowohl selbstständig als auch im multidisziplinären Team;
- ausgezeichnete Kenntnisse der gesprochenen und geschriebenen italienischen Sprache und gegebenenfalls einer zweiten Landessprache;
- unverzichtbare Kenntnisse der wichtigsten IT-Mittel (Office-Paket);
- Kennen des Gebiets und des sozialmedizinischen Netzwerks des Kantons Tessin;
- Aufenthaltsbewilligung für ausländische Staatsangehörige oder alternativ eine vom regionalen Ausländerdienst ausgestellte Erklärung über das hängige Gesuch um Erteilung der Bewilligung.
Eintrittsdatum: je nach Verfügbarkeit.
Bemerkungen:
Von den Bewerbern wird verlangt, einen aktuellen Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben mit Angabe der gewünschten Fachausbildung, die Einschreibung in eine Psychotherapie-Ausbildung sowie allfällige Arbeitszeugnisse früherer Arbeitgeber beizulegen.
Bewerbungen von Personen, die die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, werden in keinem Fall berücksichtigt und folglich aus unserer Datenbank gelöscht.
Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt nur bei Dienstbedarf.
Da es sich um eine Stelle für Initiativbewerbungen handelt, werden keine telefonischen Auskünfte erteilt. Später können weitere Unterlagen angefordert werden (z. B. Strafregisterauszug und Selbstdeklaration zum Gesundheitszustand).