PhD-Position für Mikrofluidik-Engineering – Diagnostische Sensorplattform (60)
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Biel
Das werden Sie hier tun
- Entwicklung und Optimierung modularer mikrofluidischer Chips für die diagnostische Sensorik
- Entwurf und Test von Anreicherungs- und Immobilisierungstechniken in der Mikrofluidik (durch Simulation und Experimente)
- Integration optischer Messmöglichkeiten für nanoskalige Analyten
- Arbeit an der Assayintegration innerhalb einer Lab-on-Chip-Plattform zur Protein- und extrazellulären Vesikelerkennung
- Beitrag zu Point-of-Care-Diagnoselösungen durch Automatisierung der Verarbeitung komplexer biologischer Flüssigkeiten
- Zusammenarbeit mit Klinikern, Ingenieuren sowie akademischen und industriellen Partnern
- Durchführung von Nachanalysen mit vergleichender Diagnostik und hochauflösenden Techniken (z. B. AFM)
Das bringen Sie mit
- Masterabschluss in Biomedizintechnik oder einem verwandten Fachgebiet
- Praktische Erfahrung in der Reinraum-Mikroengineering und Mikrofluidik-Fertigung
- Erfahrung mit Immunmarkierung biologischer Analyten
- Kenntnisse in CAD-Design und FEM-Simulationstools (z. B. COMSOL, ANSYS), wobei Erfahrung in der Umsetzung von Simulationen in experimentelle Ergebnisse von Vorteil ist
- Kenntnisse in Mikroskopie, optischen Systemen und Programmierung der Bildverarbeitung
- Starke Kommunikationsfähigkeiten, proaktive und kooperative Einstellung
- Fließende Englischkenntnisse (Deutsch oder Französisch sind von Vorteil)
Zu Beginn hier einige unserer Stärken
- Eine fast unglaublich große Vielfalt an Themen und eine großartige Mischung aus Forschung und Lehre.
- Neugier ist das, was wir wollen, jede Menge davon. Außerdem viel Unabhängigkeit und Autonomie.
- Verantwortung in äußerst spannenden Projekten für die Zukunft, die über die Fachwelt hinaus Aufmerksamkeit erregen.
- Einfacher Austausch von Ansichten und Ideen, auch über Abteilungsgrenzen hinweg.
- Ein großes Spektrum an Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Ich werde Sie durch das
Bewerbungsverfahren begleiten
Bewerbungsverfahren begleiten
Benedikt Oderbolz
HR-Berater
P +41 31 848 31 48
School of Engineering and Computer Science
In der School of Engineering and Computer Science bewegen wir uns nicht nur mit der Zeit, meist sind wir ihr ein Stück voraus! Wir finden es faszinierend, welchen Nutzen Technologie im Alltag der Menschen haben kann. Wir gewinnen Wissen durch Forschung und gemeinsame Projekte mit Industrie und Wirtschaft. Dieser Austausch bringt wegweisende Erkenntnisse hervor, die wir kontinuierlich mit Studierenden teilen.
Über das Unternehmen
Bewertungen
4.3
- Führungsstil4.3
- Gehalt und Benefits4.3
- Karrieremöglichkeiten2.7
- Arbeitsklima4.0