Zwischenpersonal
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:15 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Die Universität Lausanne bietet eine spannende Postdoc-Stelle im Vettiger Lab.
Aufgaben
- Untersuchung der bakteriellen Morphogenese durch genetische Screens.
- Durchführung von zytologischen Assays zur Analyse von Wachstumsmechanismen.
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Forschungsteam.
Fähigkeiten
- Abschluss einer Promotion in Mikrobiologie oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Erfahrung in bildgebenden Verfahren und bakterieller Genetik.
- Hohe Motivation und Teamfähigkeit in der Forschung.
Ist das hilfreich?
Einführung
Die Universität Lausanne ist eine Hochschule und Forschungseinrichtung mit sieben Fakultäten, an der etwa 15.500 Studierende und Forschende aus über 120 Nationalitäten an wichtigen Aspekten der Wissenschaft und Technologie studieren und arbeiten. Als Arbeitgeber fördert die UNIL Exzellenz, individuelle Anerkennung und Verantwortung. Der Campus Dorigny liegt ideal am Ufer des Genfersees, nahe dem Stadtzentrum von Lausanne und in unmittelbarer Nähe zur EPFL.
Präsentation
Das Vettiger-Labor am Departement für Fundamentale Mikrobiologie (DMF) der Universität Lausanne, Schweiz, lädt zur Bewerbung auf eine Postdoc-Stelle ein, die von der Schweizerischen Nationalfonds (SNSF) finanziert wird.
Unsere Forschung konzentriert sich auf die Biogenese der bakteriellen Zellhülle in den didermalen Modellorganismen Escherichia coli und Corynebacterium glutamicum. Wir untersuchen diese grundlegenden Prozesse mit einem multidisziplinären Ansatz, der die bakterielle Zellbiologie mit der Live-Cell-Fluoreszenzmikroskopie, Kryo-Elektronentomographie, Genetik, Biochemie und Biophysik integriert. Aktuelle Beispiele unserer Arbeiten zur septalen Peptidoglycan (PG) Umgestaltung während der Zellteilung in E. coli finden Sie hier: Navarro und Vettiger et al., Nat Micro 2022 ; Navarro und Vettiger et al., bioRxiv 2025 .
Das vorgeschlagene Postdoc-Projekt wird auf dieser Arbeit aufbauen und zielt darauf ab, die molekularen Mechanismen des polaren Wachstums in Corynebacterium glutamicum und Agrobacterium tumefaciens zu untersuchen.
Stelleninformationen
Erwartetes Startdatum: zwischen 01.01.2026 – 04.01.2026
Vertragsdauer: 1 Jahr
Aktivitätsrate: 100%
Arbeitsplatz: Universität Lausanne, Campus Dorigny.
Ihre Verantwortlichkeiten
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, genetische Screens (z.B. Tn-Seq und/oder CRISPRi) und zytologische Assays (AFM, Fluoreszenzmikroskopie) durchzuführen, um die unterschiedlichen Mechanismen der bakteriellen Morphogenese bei zwei polar wachsenden Bakterien, C. glutamicum und A. tumefaciens, zu entdecken.
Ihre Qualifikationen
- Doktorarbeit (oder geplante Verteidigung zum Zeitpunkt der Bewerbung) in Mikrobiologie, Zellbiologie, Biotechnologie oder einem verwandten Bereich.
- Nachgewiesenes Interesse und Fähigkeiten in Bildgebungstechniken, bakterieller Genetik und quantitativen Analysen
- Neugier und Offenheit mit hoher Motivation, in der Wissenschaft zu glänzen
- Proaktive und unterstützende Einstellung, da Sie einer kollaborativen Forschungsgruppe beitreten werden
- Mindestens eine Erstautorenveröffentlichung in einer angesehenen, internationalen, peer-reviewed Zeitschrift oder Preprint
- Idealerweise vorherige Erfahrung in der Methodenentwicklung, Mikrofluidik und/oder im Umgang mit klinischen Isolaten. Interdisziplinäre Kandidaten sind ermutigt, sich zu bewerben!
Was die Position Ihnen bietet
Wir bieten eine stimulierende und unterstützende Position innerhalb eines hochmotivierten und interdisziplinären Forschungsumfelds. Das Labor hat Zugang zu modernsten Fluoreszenzmikroskopen, Sequenzierungseinrichtungen sowie zahlreichen Technologieplattformen an der Universität Lausanne und der EPFL. Neben der Ausbildung im Gastlabor bietet die Position zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zur kontinuierlichen beruflichen Entwicklung. Die Position umfasst ein wettbewerbsfähiges Gehalt (gemäß den SNSF-Richtlinien) und die Möglichkeit, in einer Region zu leben, die für ihre außergewöhnliche Lebensqualität bekannt ist und unmittelbaren Zugang zum Genfersee, den Alpen und einer lebendigen Kulturszene in und um Lausanne bietet.
Kontakt für weitere Informationen
Prof. Andrea Vettiger: andrea.vettiger@unil.ch
Ihre Bewerbung
Bewerbungsfrist: Die Überprüfung der Bewerbungen beginnt sofort, bis die Position besetzt ist.
Bitte fügen Sie Ihre vollständige Bewerbung im PDF-Format bei (Motivationsschreiben einschließlich einer kurzen Beschreibung der vorherigen Forschung, Lebenslauf, Publikationsliste und die Kontaktdaten von drei Referenzen).
Nur über diese Website eingereichte Bewerbungen werden berücksichtigt. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Zusätzliche Informationen
Die UNIL verpflichtet sich zu:
• Gleichheit, Vielfalt und Inklusion innerhalb ihrer Gemeinschaft;
• Gewährleistung eines offenen und respektvollen Umfelds, das die persönliche Entwicklung fördert;
• Bereitstellung von Arbeitsbedingungen, die eine Work-Life-Balance erleichtern;
• Unterstützung von Forschenden in der frühen Karriere.