Zurich
Vor 4 Tagen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des ERC-Vizepräsidenten für Physikalische Wissenschaften & Ingenieurwesen 100%
- Veröffentlicht:31 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Wissenschaftliche Mitarbeiterin des ERC-Vizepräsidenten für Physikalische Wissenschaften & Ingenieurwesen
100%, Zürich, befristet
Prof. Nicola Spaldin stellt eine wissenschaftliche Mitarbeiterin ein, die sie in ihrer Rolle als zukünftige Vizepräsidentin des Europäischen Forschungsrats (ERC) unterstützt, wo sie für den Bereich Physikalische Wissenschaften & Ingenieurwesen verantwortlich sein wird. Als ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin helfen Sie dabei, die Mission des ERC zu ermöglichen, die forschergesteuerte Spitzenforschung in allen Forschungsbereichen durch wettbewerbsfähige Finanzierung voranzutreiben.
Stellenbeschreibung
- Mitgliedschaft in den Begutachtungsgremien für ERC-Förderaufrufe aufrechterhalten: Basierend auf den Eingaben der Mitglieder des Wissenschaftlichen Rates (ScC) detaillierte Informationen über potenzielle Gremienmitglieder sammeln (z. B. Lebensläufe, Publikationslisten), die Vizepräsidentin informieren und – nach Entscheidungen – vorgeschlagene Mitglieder in ihrem Namen kontaktieren. Sobald Kandidaten informell zusagen, Details an das Team der Exekutivagentur des ERC (ERCEA) für formelle Einladungen und Vertragsabschlüsse weiterleiten.
- Schnittstelle zum ERCEA und ScC: Als operative Verbindung zwischen der Vizepräsidentin und den ERCEA-Kollegen, insbesondere den wissenschaftlichen Mitarbeitern der relevanten Gremien, fungieren. Einen zeitnahen Informationsfluss mit den ScC-Mitgliedern im Bereich Physikalische Wissenschaften & Ingenieurwesen sicherstellen und genaue Akten und Archive pflegen.
- Vorbereitung der Sitzungen des Wissenschaftlichen Rates: Beiträge koordinieren und Dokumente vorbereiten, die die Mitwirkung der Vizepräsidentin vor ScC-Sitzungen erfordern; sicherstellen, dass Materialien vollständig, korrekt und fristgerecht eingereicht werden.
- Unterstützung der Vizepräsidentin bei ihren Aufgaben: Unterstützung beim Verfassen von politischen Notizen, Berichten und Präsentationen nach Bedarf; Organisation von Vorbereitungstreffen zu Finanzierungspolitikthemen im Zuständigkeitsbereich der Vizepräsidentin; Koordination des Informationsaustauschs zwischen relevanten ScC-Mitgliedern und ERCEA-Mitarbeitern; Unterstützung der Vizepräsidentin bei der Vertretung des ERC-Präsidenten in Ausschüssen und externen Gremien.
- Externe Kontakte und Veranstaltungen: Koordination der Kontakte der Vizepräsidentin mit europäischen und globalen akademischen Institutionen. Beantwortung von ERC-bezogenen Anfragen von nationalen Kontaktstellen und der Forschungsgemeinschaft. Verwaltung der ERC-bezogenen Einladungen der Vizepräsidentin und Zusammenarbeit mit ihrer administrativen Assistentin an der ETH bei der Reiseplanung. Unterstützung bei der Vorbereitung von ERC-Präsentationen und Briefings für Gespräche mit externen Interessengruppen.
Profil
- Abgeschlossener Doktortitel in Physikalischen Wissenschaften oder Ingenieurwesen
- Nachgewiesene Kenntnisse der Forschungsfinanzierungsmechanismen und -politik auf nationaler und europäischer Ebene
- Ausgezeichnete schriftliche Englischkenntnisse, insbesondere für prägnante Memos, Berichte und Sitzungsnotizen
- Ausgezeichnete mündliche Englischkenntnisse und starke zwischenmenschliche Fähigkeiten; souveräne, diplomatische Kommunikation mit kulturell vielfältigen Gesprächspartnern
- Nachgewiesene Fähigkeit, mehrere komplexe Aufgaben gleichzeitig mit Genauigkeit und Diskretion zu managen
- Erfahrung in der Forschungs- oder Forschungsfinanzierungsverwaltung/-politik ist von Vorteil; internationale Erfahrung ist ein Plus
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Ihr Arbeitsplatz
Die Stelle ist an der ETH Zürich angesiedelt, innerhalb der Materials Theory Gruppe auf dem Hönggerberg-Campus, in unmittelbarer Nähe zum Büro der Vizepräsidentin. Telearbeit (etwa ein Tag pro Woche) ist erlaubt. Die Rolle umfasst etwa sechs Geschäftsreisen pro Jahr innerhalb Europas, hauptsächlich nach Brüssel, Belgien. Reisekosten außerhalb der Schweiz werden vollständig übernommen.
Wir bieten
Ein intellektuell anregendes, internationales Umfeld an der Schnittstelle von Forschungsfinanzierung und -politik. Sie arbeiten mit führenden Forschern, Forschungsprogrammmanagern und Politikexperten zusammen und tragen direkt zur Effektivität der Evaluierungsprozesse des ERC bei.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Die Stelle bleibt offen, bis sie besetzt ist. Für eine vollständige Berücksichtigung bewerben Sie sich bitte mit einem Motivationsschreiben, Ihrem Lebenslauf sowie den Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen bis zum 7. November.
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Fragen zur Stelle richten Sie bitte per E-Mail an Prof. Nicola Spaldin (keine Bewerbungen).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Personalverantwortlichen und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.