Postdoc-Stelle in organischen funktionalen Materialien 100 %
Universität Bern
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 Juli 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Die Universität Bern sucht einen Post-Doc im Bereich Chemie. Sie bietet eine erstklassige wissenschaftliche Umgebung.
Aufgaben
- Entwicklung von schaltbaren topologischen Supraleitern für Quantencomputer.
- Synthese und Charakterisierung funktioneller Moleküle mit speziellen Eigenschaften.
- Untersuchung der strukturellen und elektronischen Eigenschaften der Moleküle.
Fähigkeiten
- PhD in organischer Chemie und Erfahrung in der organischen Synthese.
- Analytische Methoden wie NMR und HPLC.
- Starke Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Ist das hilfreich?
Fachbereich Chemie, Biochemie und Pharmazeutische Wissenschaften
Beginn der Anstellung: November 2025
(Die Stelle ist für ein Jahr verfügbar mit der Möglichkeit zur Verlängerung)
Die Universität Bern ist die drittgrößte Universität in der Schweiz. Die Stelle bietet ein wissenschaftliches Umfeld von Weltklasse mit einer herausragenden Infrastruktur.
Unser Fachbereich an der Universität Bern lädt Bewerbungen für eine Postdoktorandenstelle ein, um an einem gemeinsamen WSS-Stipendium, 'Werner-Siemens Forschungszentrum für molekulare Quantensysteme (MolQ)', zu arbeiten.
Aufgaben
MolQ zielt darauf ab, eine neue Generation von schaltbaren topologischen Supraleitern zu entwickeln, um molekulare Quantenbits für Quantencomputing und Quanteninformationstechnologien voranzubringen. Um dies zu erreichen, wird sich das Projekt auf das Design und die Synthese einer breiten Palette von funktionalen Molekülen konzentrieren, die die Erforschung von Struktur-Funktions-Beziehungen auf molekularer Ebene ermöglichen.
Das MolQ-Projekt wird neue Strategien zur Kontrolle der molekularen Assemblierung und des Ladungsmusters auf verschiedenen supraleitenden Oberflächen sowie neuartige Ansätze zur Konstruktion molekularer Quantenbits vorantreiben.
Diese Position wird zu diesen Zielen beitragen, indem sie sich auf die Synthese und Charakterisierung von funktionalen Molekülen konzentriert, die speziell entwickelt wurden, um elektronische Eigenschaften und das Selbstassemblierungsverhalten auf Oberflächen zu optimieren. Der erfolgreiche Kandidat wird polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAHs) mit einzigartigen elektronischen Eigenschaften und strukturellen Merkmalen synthetisieren. Diese Moleküle werden in Selbstassemblierungsprozessen auf Oberflächen und chemischen Reaktionen verwendet, um funktionale 2D-Nanostrukturen zu schaffen. Die Rolle umfasst die Entwicklung synthetischer Methoden für funktionalisierte PAHs sowie grundlegende Untersuchungen zu den optischen und redox Eigenschaften der Moleküle, insbesondere derjenigen, die darauf ausgelegt sind, das Verhalten von Oberflächenladung/-entladung auszunutzen.
Wir begrüßen Bewerbungen von Kandidaten mit fundierter Expertise in organischer Synthese und Materialchemie.
Bewerber sollten einen (oder fast abgeschlossenen) Doktortitel in organischer Chemie oder einem eng verwandten Bereich besitzen.
Weitere Informationen zum MolQ-Stipendium finden Sie hier: https://qumat.unibe.ch
Ihr Profil
Sie sind ein unabhängiger, neugieriger, kreativer und ehrgeiziger Teamplayer, der interdisziplinäre Wissenschaften genießt, neue Dinge meistert und rigorose experimentelle Arbeiten durchführt. Sie verfügen über:
- Doktortitel in organischer Chemie mit einer starken Erfolgsbilanz
- Starke Kenntnisse in der organischen Synthese, vorzugsweise mit Erfahrung in der Synthese von N-PAHs oder fusionierten Elektronendonator-Akzeptor (D-A) Ensembles, einschließlich Arbeiten unter feuchtigkeits- und sauerstofffreien Bedingungen
- Solide Erfahrung mit gängigen analytischen und Reinigungsmethoden (z.B. NMR, UV-Vis, Zyklische Voltammetrie, HPLC, MS)
- Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten
- Vielfältige und interessante Aufgaben mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fortschrittliche Beschäftigungs- und Sozialversicherungsregelungen gemäß kantonalen Richtlinien
- Zentrale Lage
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an shi-xia.liu@unibe.ch bis 31. Oktober 2025. Sie muss ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), einen Lebenslauf, Kontaktdaten von zwei Referenzen und eine Forschungszusammenfassung enthalten, die Ihre Erfahrung in der organischen Synthese hervorhebt. Nur vollständige Bewerbungen, die in einer einzigen PDF-Datei zusammengestellt sind, werden berücksichtigt.