Chefarzt der Klinik für Psychiatrie
Mendrisio
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 Mai 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Mendrisio
Job-Zusammenfassung
Medico capo clinica in psichiatria bei OSC, Mendrisio. Eine spannende Gelegenheit in einem unterstützenden Umfeld.
Aufgaben
- Verantwortlich für individuelle therapeutische Pläne der Patienten.
- Durchführung von medizinisch-psychiatrischen Spezialuntersuchungen.
- Zusammenarbeit mit psychischen und somatischen Fachärzten.
Fähigkeiten
- Medizinstudium, FMH-Facharzttitel in Psychiatrie erforderlich.
- Teamarbeit und soziale Kompetenz sind unerlässlich.
- Gute Sprachkenntnisse in einer anderen Amtssprache.
Ist das hilfreich?
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie bei der Kantonalen Soziopsychiatrischen Organisation (OSC), Mendrisio
Klasse und Jahresgehalt (inklusive 13. Monatsgehalt):
Spezialvertrag
Aufgaben:
- Entscheidet und verwaltet den individuellen Therapieplan für den/die Patient/in entsprechend der diagnostischen und pharmakotherapeutischen Einordnung und gewährleistet in Zusammenarbeit mit dem multidisziplinären Team die korrekte Umsetzung der Patientenbetreuung
- Stellt sicher und führt medizinisch-psychiatrische oder kinder- und jugendpsychiatrische Fachbesuche durch, falls notwendig in Zusammenarbeit mit Psychologen, und gewährleistet die korrekte diagnostische, psychopharmakologische und rehabilitative Einordnung der Patient/innen
- Arbeitet aktiv mit Ärzten der psychiatrischen und somatischen Krankenhausstrukturen sowie mit Ärzten in Privatpraxis zusammen, in Absprache mit dem leitenden Psychiater der OSC. Bezüglich der für das Wohlbefinden des/der Patient/in notwendigen somatischen Pflege organisiert und koverwaltet er/sie die vorgesehenen somatischen Behandlungen
- Gewährleistet die FMH-Ausbildung der Assistenzärzte und anderer öffentlicher oder öffentlich interessierter Berufsgruppen. Er/sie ist verpflichtet, seine/ihre beruflichen Kenntnisse gemäß den FMH-Bestimmungen zur Erhaltung des Facharzttitels auf dem neuesten Stand zu halten
- Überprüft in Absprache mit dem stellvertretenden Psychiater und/oder dem leitenden Psychiater der OSC, ob die idealen Voraussetzungen für einen Netzwerkeingriff im Gebiet in Zusammenarbeit mit den beteiligten öffentlichen und privaten Strukturen erfüllt sind
- Stellt den Bereitschaftsdienst im Gebiet und/oder die Dienste in der Kantonalen Psychiatrischen Klinik (CPC) sicher
- Erstellt psychiatrische oder kinder- und jugendpsychiatrische Gutachten, die ihm/ihr anvertraut und von einem leitenden Psychiater überwacht werden
- Garantiert die korrekte Erstellung der TARMED- und TARPSY-Leistungen
Anforderungen:
- Arztdiplom (oder gleichwertiger Titel)
- FMH-Facharzttitel in Psychiatrie und Psychotherapie oder in Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (oder gleichwertige Titel)
- Bewilligung zur freien Ausübung des Arztberufs im Kanton Tessin, ausgestellt durch das Gesundheitsamt
- Gute Kenntnisse einer anderen Amtssprache und Englisch
- Erfahrungen in medizinisch-therapeutischer Arbeit in soziopsychiatrischen Teams
- Teamfähigkeit
- Kenntnisse des Gebiets und des soziopsychiatrischen Versorgungsnetzes des Kantons Tessin
Besondere Hinweise:
- Beschäftigungsverhältnis: Auftrag (Art. 15 LORD)
- Vollzeitbeschäftigung (100%) oder mit geringeren Beschäftigungsgraden (zu definieren). In der Bewerbung wird der/die Kandidat/in gebeten, den gewünschten Prozentsatz anzugeben
- Der Dienstort variiert je nach verfügbaren Stellen. In der Bewerbung wird der/die Kandidat/in gebeten anzugeben, ob er/sie sich im Bereich seiner/ihrer Ausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie oder in der Kinder- und Jugendpsychotherapie bewirbt
- Bereitschaft des/der Kandidaten/in, unregelmäßige Schichten zu arbeiten
- Beginn: im Laufe des Jahres 2025
- Für Kandidaten/innen, die noch nicht im Besitz der Bewilligung zur freien Ausübung des Arztberufs im Kanton Tessin sind, der Sprachkenntnisbescheinigung (Italienisch-B2) und im Falle ausländischer Titel der Anerkennung durch die Mebeko-Kommission für medizinische Berufe sowohl des Arztdiploms als auch des Facharzttitels in Psychiatrie und Psychotherapie oder des Facharzttitels in Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (oder gleichwertige Titel), werden 12 Monate ab dem Entscheid über den Auftrag zur Erfüllung der formalen Anforderungen gewährt
- Der tatsächliche Beginn der Tätigkeit des/der ausgewählten Kandidaten/in ist abhängig vom Erhalt der geforderten Titel/Zertifikate. Das Nicht-Erreichen der geforderten Voraussetzungen innerhalb von 12 Monaten nach dem Entscheid über den Auftrag führt automatisch zum Erlöschen
- Da es sich um einen jährlichen Wettbewerb handelt, mit der Möglichkeit, im Laufe des Jahres 2025 eingestellt zu werden, erhalten die Kandidaten/innen keine positive oder negative Antwort. Sie werden lediglich über die Gültigkeit ihrer Bewerbung in Bezug auf die geforderten Voraussetzungen informiert
- Bewerbungen ohne Anschreiben, Lebenslauf (CV) und Mebeko-Bescheinigungen/Diplome/Anerkennungen / Bewilligungszertifikat, Arbeitszeugnisse werden automatisch abgelehnt. Die Möglichkeit, die Bewerbung mit vollständigen Unterlagen erneut einzureichen, bleibt unberührt
Bewerbungsbedingungen:
- Bewerbungen sind online einzureichen. Andere Bewerbungsformen werden nicht akzeptiert
- Zusätzlich zu den bei der Online-Bewerbung einzureichenden Dokumenten (Anschreiben und Motivation, Lebenslauf, Diplome, Zertifikate und Arbeitszeugnisse) kann zu einem späteren Zeitpunkt weitere Dokumentation angefordert werden (Führungszeugnis mit entsprechender Selbstdeklaration und Gesundheitsbescheinigung)
Beschäftigungsbedingungen:
- Ernennung oder Auftrag: Diese richten sich nach dem Gesetz über die Anstellung von Staatsangestellten und Lehrpersonen vom 15. März 1995 (LORD) und der entsprechenden Verordnung. Änderungen des Gesetzes bezüglich Gehalt und Organisation bleiben ausdrücklich vorbehalten
- Arbeitszeit: 42 Stunden pro Woche (bei einem Beschäftigungsverhältnis von 100%), flexibel oder nach Dienstbedarf
Frist:
31. Dezember 2025
Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Dr. med. Benedetto Zefiro Mellacqua, Medizinischer Direktor der Kantonalen Psychiatrischen Klinik (CPC), Tel. 091 816 55 35, und Frau Dr. med. Raffaella Ada Colombo, Medizinische Direktorin der OSC-Sektoren, Tel. 091 815 21 91.