Sicherheitsbeauftragte*r (SiBe) Campus Brugg-Windisch (80 - 100%)
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Windisch
Job-Zusammenfassung
Der Sicherheitsbeauftragte*in (SiBe) Campus Brugg-Windisch sorgt für Sicherheit.
Aufgaben
- Beratung zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Campus.
- Fachliche Begleitung der Sicherheitskultur und ASGS-Standards.
- Entwicklung und Pflege eines campusübergreifenden Sicherheitskonzepts.
Fähigkeiten
- Technische Ausbildung mit Weiterbildung im Sicherheitsbereich erforderlich.
- Analytische und strukturierte Arbeitsweise sind notwendig.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch sind wichtig.
Ist das hilfreich?
Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir
Sicherheitsbeauftragte*r (SiBe) Campus Brugg-Windisch (80 - 100%)
Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Ihre Aufgaben - verantwortungsvoll und vielseitig:
In dieser spannenden Rolle übernehmen Sie eine zentrale Funktion im Bereich Sicherheit und Gesundheit auf unserem Campus. Ihr Beitrag sorgt dafür, dass Mitarbeitende, Studierende und Gäste sich in einer sicheren Umgebung bewegen können. Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
- Beratung & Unterstützung: Sensibilisierung, Schulung und Einhaltung von Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Brandschutz und Veranstaltungssicherheit am Campus Brugg-Windisch
- Fachliche Begleitung: Unterstützung der Linienorganisation bei der Weiterentwicklung der ASGS-Standards, Stärkung der Sicherheitskultur und Implementierung von ASGS-Massnahmen
- Sicherheitskonzept: Pflege und Weiterentwicklung eines campusübergreifenden Konzepts
- Sicherheitsrundgänge: Risikobewertungen am Arbeitsplatz, im Labor und in Werkstätten für neue Geräte, Prozesse und Einrichtungen
- Schulungen: Umsetzung von Schulungskampagnen inkl. Dokumentation und Nachweisführung
- Projektarbeit: Unterstützung von A-Z des SiBe FHNW bei campus- und FHNW-übergreifenden Projekten zu ASGS- sowie Personenschutz- und Objektschutzthemen
- Notfallorganisation: Koordination, Pflege, Schulung und Weiterentwicklung der campusübergreifenden Notfall- und Ereignisorganisation
- Ereignismanagement: Unterstützung bei Vorfalluntersuchungen (Ursachenanalyse und Erkenntnisse)
Ihr Profil - fachlich stark, kommunikativ überzeugend:
Sie bringen nicht nur das nötige Fachwissen mit, sondern auch Freude an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Anspruchsgruppen:
- Technische Ausbildung und eine abgeschlossene, fachspezifische Weiterbildung im Sicherheitsbereich (z.B. EKAS-Sicherheitsfachleute, Spezialist*in ASGS)
- Mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Funktion
- Erfahrung mit Managementsystemen und der Umsetzung von ASGS-Modellösungen
- Analytische, strukturierte und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch
Die Services der FHNW stellen den Hochschulen und ihren Studierenden verschiedene Dienstleistungen und Systeme zur Verfügung. Die Mitarbeitenden der Services bewegen sich in einem lebhaften und vernetzten Arbeitsumfeld und stehen im Austausch mit verschiedenen Anspruchsgruppen und externen Partnern.
Über das Unternehmen
Bewertungen
4.0
- Führungsstil0.0
- Gehalt und Benefits0.0
- Karrieremöglichkeiten0.0
- Arbeitsklima0.0