INDUSTRIELLER PHD-KANDIDAT KREBSIMMUNTHERAPIE / BISEPTISCHE ANTIKÖRPER (BIOLOGIEGRUPPE)
Otelfingen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:26 April 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Otelfingen
Über uns
Philogen ist ein schweizerisch-italienisches integriertes Biotechnologieunternehmen, das 1996 gegründet wurde und sich der Entwicklung innovativer biopharmazeutischer Mittel für die Krebstherapie widmet. Philochem AG ist das Entdeckungs-F&E-Zentrum der Philogen-Gruppe mit Sitz in Otelfingen (Zürich, Schweiz). Vielversprechende präklinische Kandidaten, die bei Philochem entwickelt wurden, werden anschließend in den zugelassenen Good Manufacturing Practice (GMP)-Anlagen von Philogen in Siena (Italien) produziert. Das Unternehmen sponsert und koordiniert derzeit Phase-I-, II- und III-Studien in Europa und den Vereinigten Staaten. Trotz des Fokus auf Krebsforschung ist das Unternehmen auch in der Entdeckung innovativer Therapien für entzündliche Erkrankungen aktiv.
Philochem arbeitet mit vier Schlüsselabteilungen:
- Biologie: Entdeckung innovativer therapeutischer Proteine.
- Zelllinienentwicklung: Entwicklung von GMP-bereiten Säugerzelllinien, die therapeutische Proteine exprimieren.
- Chemie: Entwicklung diagnostischer und therapeutischer zielgerichteter kleiner organischer Moleküle.
- Massenspektrometrie: Verbindet Biologie und Chemie zur Unterstützung der Weiterentwicklung präklinischer und klinischer Produkte.
Ihre Rolle
Wir suchen einen hochmotivierten PhD-Kandidaten, der unserem Biologieteam im Rahmen eines industriellen Promotionsprojekts im Bereich der Krebsimmuntherapie mit Schwerpunkt auf bispezifischen Antikörpertherapeutika beitritt.
In dieser Position tragen Sie zur Gestaltung, Entwicklung und Charakterisierung von Antikörper-basierten Molekülen der nächsten Generation bei, einschließlich bispezifischer und immunmodulatorischer Formate. Ihre Arbeit unterstützt die präklinische Entwicklung neuartiger therapeutischer Kandidaten mit dem Ziel, diese in die klinische Anwendung zu überführen. Sie wenden modernste Techniken in molekularer Klonierung, Proteinexpression und -reinigung an und führen eine Vielzahl von In-vitro-Assays durch (z. B. T-Zell-Aktivierung, Zytotoxizität, Durchflusszytometrie), um die biologische Aktivität zu bewerten. Das Projekt umfasst auch die Prüfung ausgewählter Kandidaten in relevanten In-vivo-Modellen, um deren translationelles Potenzial zu beurteilen. Dieses PhD-Projekt ist in einen kooperativen Rahmen zwischen Philochem und einer europäischen Partneruniversität eingebettet und verbindet akademische Forschung mit einem starken translationalen Fokus.
Ihre Aufgaben
- Entwurf und Herstellung bispezifischer Antikörperkonstrukte mittels molekularbiologischer Techniken
- Produktion und Reinigung von Antikörper-basierten Molekülen in Säuger-Expressionssystemen
- Durchführung von In-vitro-Assays (Immunzell-Assays, Reportersysteme, Bindungsassays, Zytotoxizität)
- Testen ausgewählter Kandidaten in relevanten In-vivo-Modellen
- Datenanalyse und Mitwirkung bei der experimentellen Planung und Problemlösung
- Regelmäßige Präsentation der Ergebnisse im Projektteam und auf wissenschaftlichen Tagungen
- Zusammenarbeit mit internen Experten und akademischen Betreuern aus verschiedenen Disziplinen
- Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Artikel in peer-reviewed Fachzeitschriften
Ihr Profil
- Masterabschluss (MSc) in Immunologie, Biotechnologie, Pharmazeutischen Wissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
- Großes Interesse an Krebsimmuntherapie und Entwicklung therapeutischer Antikörper
- Praktische Erfahrung in molekularer Klonierung, Zellkultur und Proteinbiochemie
- Vertrautheit mit Immunzell-Assays und Durchflusszytometrie ist wünschenswert
- Gute Kommunikationsfähigkeiten, wissenschaftliche Neugier und eine proaktive Einstellung
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was wir bieten
- Ein dynamisches industrielles PhD-Programm an der Schnittstelle von akademischer Forschung und Biotech-Innovation
- Zugang zu modernster Infrastruktur und einem interdisziplinären Forschungsumfeld
- Starke Betreuung durch Industrie- und akademische Betreuer
- Möglichkeiten zur Teilnahme an Seminaren und Veröffentlichung in peer-reviewed Fachzeitschriften
- Ein lebendiges, kollaboratives Team, das an Immuntherapien der nächsten Generation arbeitet
- Starttermin: Q3/Q4 2025 (flexibler Starttermin möglich)
Wie Sie sich bewerben
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung ein, einschließlich:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Universitätszeugnisse
- Kontaktdaten von mindestens zwei Referenzen
Bewerbungen werden fortlaufend geprüft. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an Dr. Abdullah Elsayed (abdullah.elsayed@philochem.ch)