Psychotherapeut in Ausbildung (40% oder 60%) - Ausschreibung
Art
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 Januar 2024
- Pensum:40 – 60%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Art
Job-Zusammenfassung
L'EOC ist ein multikulturelles Krankenhaus im Tessin mit 1.000 Betten. Hier wird eine hochwertige Gesundheitsversorgung für über 41.000 Patient:innen jährlich angeboten.
Aufgaben
- Psychologen in Ausbildung erhalten praktische Erfahrungen im Bereich Psychotherapie.
- Die Position erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten und Flexibilität im Umgang mit Patient:innen.
- Ein Masterabschluss in Psychologie ist Voraussetzung für die Bewerbung.
Fähigkeiten
- Erforderlich sind Kenntnisse in Informatik und die Bereitschaft zur Teamarbeit.
- Fließende Italienischkenntnisse sowie eine weitere Landessprache sind wichtig.
- Ein Verständnis des sozialen Gesundheitsnetzwerks im Kanton Tessin ist von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Das EOC, das multistationäre Krankenhaus des Tessins, ist mit seinen Instituten im gesamten Kantonsgebiet präsent und bietet insgesamt 1.000 Betten. Die Organisation ermöglicht eine effektive Kombination aus lokalem Ansatz und Gesamtübersicht, wodurch der Bevölkerung ein umfassendes und nahes Krankenhausangebot garantiert wird, unabhängig davon, wo die Dienstleistungen benötigt werden.
Dank des Engagements und der Kompetenz von über 6.500 Mitarbeitenden sowie ihrer Aufmerksamkeit für die menschliche Beziehung gewährleistet das EOC eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, indem es über 41.000 stationäre Patienten pro Jahr betreut und über 600.000 ambulante Konsultationen anbietet.
Die folgende Position richtet sich an Kandidaten, die eine Initiativbewerbung als
Psychotherapeut in Ausbildung (40% oder 60%)
einreichen möchten.
Profil:
Das Praktikum richtet sich an Psychologen mit einem Masterabschluss oder einer Lizenz, die die klinische Praxis als Psychotherapeut in Ausbildung absolvieren müssen, um die Ausbildung zum Erwerb des eidgenössischen Titels in Psychotherapie (PsiCo) abzuschließen.
Notwendige Anforderungen
- Masterabschluss, Lizenz oder Diplom in Psychologie gemäß Art. 2 LPPsi, oder nur für EU-Länder: ausländischer Titel + eventuell staatliche Zulassung + Anerkennung des Titels durch das Bundesamt für öffentliche Gesundheit PsiCo;
- eingeschrieben in einen vorläufig oder endgültig akkreditierten Weiterbildungsgang in Psychotherapie. Ausnahmen sind möglich für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, die die gesamte Ausbildung im Ausland absolvieren, aber beabsichtigen, nach Abschluss der Ausbildung in die Schweiz zurückzukehren;
- gute Reputation genießen und die notwendigen psychischen und physischen Voraussetzungen für die Ausübung des Berufs besitzen;
- Bereitschaft zum menschlichen Kontakt, Motivation zur Arbeit mit Patienten, Kommunikationsfähigkeit, Beziehungsfähigkeit und Flexibilität;
- Fähigkeit zur Arbeit, sowohl eigenständig als auch im multidisziplinären Team;
- sehr gute Kenntnisse der italienischen Sprache in Wort und Schrift sowie eventuell einer zweiten Landessprache;
- unverzichtbare Kenntnisse der gängigen Computerprogramme (Office-Paket);
- Kenntnis des Gebiets und des sozialen Gesundheitsnetzes des Kantons Tessin;
- Aufenthaltserlaubnis für ausländische Staatsbürger oder alternativ eine Erklärung des regionalen Ausländeramtes, die den laufenden Antrag auf Erteilung der Erlaubnis bescheinigt.
Eintrittsdatum: je nach Verfügbarkeit des Dienstes.
Bemerkungen:
Die Kandidaten werden gebeten, einen aktuellen Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben mit Angabe der angestrebten Fachausbildung, die Einschreibung in eine Ausbildung in Psychotherapie und gegebenenfalls Nachweise früherer Arbeitgeber beizufügen.
Bewerbungen von Personen, die die oben genannten Anforderungen nicht erfüllen, werden in keinem Fall berücksichtigt und daher aus unserer Datenbank gelöscht.
Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt nur bei Bedarf an Dienstleistungen.
Da es sich um eine Position für Initiativbewerbungen handelt, werden keine telefonischen Informationen bereitgestellt. Zu einem späteren Zeitpunkt kann zusätzliche Dokumentation angefordert werden (z. B.: Auszug aus dem Strafregister und Selbstzertifizierung über den Gesundheitszustand).