Postdoktorand für Kurzfristige Wind- und Solarstromprognosen
myScience
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:22 April 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Der Swiss Federal Institute of Technology Lausanne, EPFL, sucht einen Postdoktoranden.
Aufgaben
- Entwicklung von Modellen zur Wind- und Solarprognose.
- Verwendung von KI-Techniken zur Verbesserung der Vorhersagen.
- Analyse großer Datensätze zur Optimierung der Modellierung.
Fähigkeiten
- Erforderlich sind ein PhD und Erfahrung mit maschinellem Lernen.
- Kenntnisse in Python und Datenanalyse sind notwendig.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich.
Ist das hilfreich?
Postdoktorand für Kurzfristige Wind- und Solarstromprognosen
Arbeitsort Lausanne , Genferseeregion , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht19. April 2025Die EPFL, die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne, ist einer der dynamischsten Universitätsstandorte Europas und gehört zu den Top 20 Universitäten weltweit. Die EPFL beschäftigt mehr als 6.500 Mitarbeiter, die die drei Hauptaufgaben der Institution unterstützen: Lehre, Forschung und Innovation. Der EPFL-Campus bietet ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Herzen einer Gemeinschaft von mehr als 18.500 Personen, darunter über 14.000 Studierende und 4.000 Forschende aus mehr als 120 verschiedenen Ländern.
Postdoktorand für Kurzfristige Wind- und Solarstromprognosen
Die Stelle wird im Rahmen des geförderten Projekts "UrbanTwin: Ein urbaner digitaler Zwilling für Klimaschutz: Bewertung von Politiken und Lösungen für Energie, Wasser und Infrastruktur" im Rahmen des ETH-Joint-Initiative-Förderprogramms entwickelt.
- Analyse großer Datensätze
- Statistik und Unsicherheitsanalyse (probabilistisch)
- Wettermodellierung (Numerische Wettervorhersage)
Tätigkeitsumfang: 100%
Vertragsart: befristet
Dauer: ein Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit
Referenz: Bitte senden Sie eine einzige PDF-Datei mit Lebenslauf, einer kurzen Forschungsdarstellung und den Kontaktdaten von 3 Referenzpersonen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Porté-Agel unter fernando.porte-agel@epfl.ch
Postdoktorand für Kurzfristige Wind- und Solarstromprognosen
Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten
Das Wind Engineering and Renewable Energy (WiRE) Labor der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) sucht eine Postdoktorandenstelle im Bereich der kurzfristigen (typischerweise von 6 bis 24 Stunden) Leistungsprognose erneuerbarer Energiequellen (Wind und Solar). Der erfolgreiche Postdoktorand wird an der Entwicklung hybrider Prognosemodelle arbeiten, die numerische Wettervorhersagemodelle (NWP) mit Techniken der künstlichen Intelligenz (KI) für die Wind- und Solarenergieproduktion kombinieren.Aufgabe
Der Forschungsrahmen umfasst Daten, die von verschiedenen Wind- und Solarkraftwerken in der Schweiz und weltweit gesammelt wurden. Durch die Nutzung langer Zeitreihen von Wind-/Solarstromproduktion sowie NWP-Ergebnissen (Big Data) wird sich der Kandidat auf die Entwicklung und Erprobung neuer Prognosemodelle konzentrieren, mit besonderem Schwerpunkt auf neuartigen KI-basierten Methoden (z. B. Deep Learning, erklärbare und physik-informierte KI, große Sprachmodelle usw.).Die Stelle wird im Rahmen des geförderten Projekts "UrbanTwin: Ein urbaner digitaler Zwilling für Klimaschutz: Bewertung von Politiken und Lösungen für Energie, Wasser und Infrastruktur" im Rahmen des ETH-Joint-Initiative-Förderprogramms entwickelt.
Profil
Um für die Stelle qualifiziert zu sein, müssen die Kandidaten folgende Voraussetzungen erfüllen:- Einen abgeschlossenen Doktortitel.
- Erfahrung mit Methoden des maschinellen Lernens.
- Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Themen:
- Analyse großer Datensätze
- Statistik und Unsicherheitsanalyse (probabilistisch)
- Wettermodellierung (Numerische Wettervorhersage)
- Programmiererfahrung mit Python.
- Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Starke Publikationsliste in peer-reviewed Fachzeitschriften.
Wir bieten
- Ein anregendes und internationales Arbeitsumfeld auf dem EPFL-Campus in Lausanne.
- Wettbewerbsfähiges Gehalt und ausgezeichnete Arbeitsbedingungen.
- Möglichkeit, Spitzenforschung in einer der dynamischsten wissenschaftlichen Institutionen Europas durchzuführen.
Informationen
Vertragsbeginn: so bald wie möglichTätigkeitsumfang: 100%
Vertragsart: befristet
Dauer: ein Jahr mit Verlängerungsmöglichkeit
Referenz: Bitte senden Sie eine einzige PDF-Datei mit Lebenslauf, einer kurzen Forschungsdarstellung und den Kontaktdaten von 3 Referenzpersonen
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Porté-Agel unter fernando.porte-agel@epfl.ch
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf myScience.ch und geben Sie die Referenz JobID67082 an.