Labortechniker / Konstruktionsingenieur 80%-100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:24 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Die ETH Zürich sucht eine*n Laboratory Technician / Design Engineer. Diese Position bietet eine spannende Gelegenheit im Bereich Geothermie und Geofluide.
Aufgaben
- Entwicklung und Herstellung von Teilen für Hochdruck-/Hochtemperaturexperimente.
- Erstellung von Versuchsaufbauten mit Werkzeugen und 3D-Drucktechniken.
- Koordination und Wartung der Laborausrüstung sowie Schulungen.
Fähigkeiten
- Erfahrung in technischem Beruf, CAD-Design, 3D-Modellierung und additive Fertigung erforderlich.
- Gute Kenntnisse in modernen Steuerungs- und Datenerfassungssystemen.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch und wünschenswert in Deutsch.
Ist das hilfreich?
Labortechniker / Konstruktionsingenieur
80%-100%, Zürich, befristet
Die ETH Zürich Geothermal Energy & Geofluids Gruppe im Department für Erd- und Planetenwissenschaften untersucht reaktive Fluid- und geothermische Energieübertragung im Untergrund, entwickelt und nutzt Laborexperimente, Computersimulationen und Feldanalysen. Unser Ziel ist es, grundlegende Erkenntnisse zu gewinnen und nachhaltige Technologien zu entwickeln, die gesellschaftliche Bedürfnisse im Energiesektor adressieren.
Stellenbeschreibung
- Entwurf, Bau und Herstellung von Teilen für Experimente für die Hochdruck-Hochtemperatur-Ausrüstung im GEG-Labor (z.B. XRCT, Laser, MRT)
- Erstellung von Versuchsaufbauten mit Bearbeitungswerkzeugen und Einsatz additiver Fertigungstechniken (3D-Druck)
- Unterstützung und Entwicklung von Experimenten, einschließlich Machbarkeitsprüfungen und technischer Konstruktion mit CAD-Tools und FEA (Finite-Elemente-Analysen).
- Koordination, Installation und Wartung der experimentellen Laborausrüstung
- Sicherstellung eines sicheren und zuverlässigen Betriebs der Laborausrüstung (XRCT, Lasersystem, MRT), einschließlich Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -standards, Dokumentation von Sicherheitsprotokollen und Schulungen für Laboranwender
- Unterstützung der Forschenden bei der Versuchsplanung und dem sicheren Betrieb der Laborausrüstung
- Koordination der Fremdvergabe der Teilefertigung, einschließlich Angebotswesen und technischer Zeichnungen
- Wartung und Service von Labor- und Feldequipment, einschließlich Drohnen und magnetotellurischer Geräte
Darüber hinaus sind Sie stark in die Umgestaltung des GEG-Labors eingebunden und koordinieren/konstruieren Geräte, Steuerungen usw., die aufgrund der Anpassungen der Laborausstattung für die neuen NMR-Anlagen neu benötigt werden.
Profil
Wir suchen eine hochmotivierte, selbstorganisierte Fachkraft mit einem breiten Kompetenzspektrum, das traditionelle und moderne technische Bereiche umfasst:
- Hintergrund als Polymechaniker, Mechaniker, CNC-Bediener oder in einem verwandten technischen Beruf
- Fachkenntnisse in CAD-Design, 3D-Modellierung und additiver Fertigung
- Fähigkeit zum Aufbau und zur Wartung komplexer Versuchsaufbauten und Laborausrüstung
- Erfahrung mit modernen Steuerungs- und Datenerfassungssystemen, einschließlich Python zur Anbindung an Standard-Open-Interfaces; Kenntnisse in Matlab, LabVIEW oder SPS sind von Vorteil
- Erfahrung in Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik und Leiterplattendesign ist von Vorteil
- Ausgezeichnete zwischenmenschliche Fähigkeiten mit Leidenschaft für die Entwicklung, Übernahme und Kombination innovativer Technologien zur Schaffung praktischer Lösungen
- Gute Englischkenntnisse (Deutschkenntnisse sind sehr wünschenswert)
Großes Interesse an der Mitwirkung an interdisziplinärer Forschung, die Geowissenschaften und Energieressourcen verbindet und von Grundlagen- bis zu angewandten Wissenschaften und Ingenieurwesen reicht.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ein dynamisches und anregendes Arbeitsumfeld mit modernster Labor- und Recheninfrastruktur – sowohl an der ETH Zürich insgesamt als auch insbesondere innerhalb der GEG-Gruppe.
- Das Reaktive Transportlabor von GEG verfügt über ein Röntgen-CT-System für in situ reaktive Transportexperimente sowie ein Laserlabor mit Particle Image Velocimetry (PIV) und Laser-induzierter Fluoreszenz (LIF).
- Wir erweitern derzeit unsere Einrichtungen um sowohl Nieder- als auch Hochfeld-Multi-Nuklid-Kernspinresonanz-(NMR)-Scanner. Diese ermöglichen in situ reaktive Transportexperimente sowie die Quantifizierung und Visualisierung einer Vielzahl von Komponenten, Temperatur und Druck in bis zu drei Dimensionen. Die NMR-Systeme werden auch mit Elektronischer Paramagnetischer Resonanz (EPR) ausgestattet sein. Die GEG-Gruppe pflegt eine offene, kollaborative und inklusive Kultur.
Die Stelle ist mit 80-100% angesetzt und wird mit einem wettbewerbsfähigen Gehalt nach ETH Zürich-Standards vergütet. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet mit der Möglichkeit jährlicher Verlängerungen basierend auf Projektbedarf und Mitarbeiterleistung. Der voraussichtliche Stellenantritt ist der 1. Dezember 2025 oder so bald wie möglich danach.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Ein Anschreiben, in dem Sie Ihre Motivation, Erfahrung und Qualifikation für die Stelle beschreiben
- Lebenslauf
- Diplome und relevante Arbeitszeugnisse
- Falls verfügbar, bis zu drei professionelle Referenzschreiben, andernfalls bitte die Kontaktdaten von bis zu drei Referenzen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zur GEG-Gruppe finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Dr. Xiang-Zhao Kong ( xkong@ethz.ch ), Dr. Adam Altenhof ( adam.altenhof@eaps.ethz.ch ) oder Dr. Anke Wohlers ( anke.wohlers@eaps.ethz.ch ). (Keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adressen).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.
Für Rekrutierungsdienstleistungen gelten die AGB der ETH Zürich .