Ein-e Fach- oder Sozialpädagoge/-in für die Bildungsräume
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das CHUV sucht ab November 2025 eine*n Erzieher*in für die Kinderstation. Flexible Arbeitszeiten und ein engagiertes Team erwarten dich.
Aufgaben
- Begleitung der Patient*innen während des Krankenhausaufenthalts.
- Förderung der biopsychosozialen Entwicklung der Patient*innen.
- Unterstützung der Familien und Förderung der sozialen Interaktion.
Fähigkeiten
- Bachelor in sozialer Arbeit oder gleichwertig notwendig.
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und Teamfähigkeit.
- Interdisziplinäre Arbeitsweise und Flexibilität im Umgang.
Ist das hilfreich?
Psychosozial
Ein-e Fach- oder Sozialpädagoge/-in für die Bildungsräume
Die Abteilung Frau-Mutter-Kind stellt ab dem 1. November 2025 eine-n Fach- oder Sozialpädagogen/-in mit einem Pensum von 70 % für die Bildungsräume des Kinderspitals ein.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 universitären Spitäler der Schweiz. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die Abteilung Frau-Mutter-Kind umfasst die Dienste für Gynäkologie, Geburtshilfe, Neonatologie, Pädiatrie sowie Kinder- und Jugendchirurgie. Über 1'500 Fachpersonen arbeiten in dieser Abteilung. Wir betreuen Frauen ihr Leben lang in gynäkologischer, geburtshilflicher und psychosozialer Hinsicht sowie Kinder von der Geburt bis zur Jugend.
Für hospitalisierte Kinder und Jugendliche innerhalb des universitären Spitalareals verfügt das Kinderspital auf jeder Station über einen Bildungsraum sowie einen eigenen Raum für Jugendliche. Die Bildungsräume sind von Montag bis Freitag von 9:30 bis 17:00 Uhr, samstags von 9:30 bis 13:00 Uhr und donnerstags abends von 18:00 bis 20:30 Uhr geöffnet.
Aufgaben
- Sie begleiten die Patientinnen und Patienten während ihres Spitalaufenthalts, indem Sie pädagogische und spielerische Aktivitäten und Angebote bereitstellen
- Sie fördern die biopsychosoziale Entwicklung der hospitalisierten Patientinnen und Patienten entsprechend ihrem Gesundheitszustand
- Sie führen Maßnahmen durch, die Sozialisation, Unterstützung und Kommunikation unter Gleichaltrigen ermöglichen
- Sie unterstützen Familien und Angehörige menschlich und pädagogisch.
Profil
Diese Stelle richtet sich an eine dynamische Person mit sozialen Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein.
- Sie verfügen über einen Bachelor in Sozialer Arbeit (FH) oder einen als gleichwertig anerkannten Abschluss
- Sie sind diplomierte-r Praxisanleiter-in (PF) und/oder Praxisbildner-in (FPT), was von Vorteil ist
- Sie haben Erfahrung in der Pädiatrie, was von Vorteil ist
- Sie zeigen Motivation und Eignung für interdisziplinäre, patientenorientierte Arbeit
- Sie interessieren sich für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Sie sind selbstständig, proaktiv, reaktionsfähig, organisiert und engagiert bei der Umsetzung von Projekten
- Sie sind flexibel und können sich an wechselnde Tätigkeiten anpassen
- Die Lohnklasse liegt je nach Profil zwischen 8 und 9.
Wir bieten
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Fokus auf die individuelle Betreuung von Kindern und Eltern
- Interdisziplinäre Arbeit in einem dynamischen Team
- Eine Einarbeitungszeit mit Unterstützung durch das Team
Als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Lohnanpassungen
- Einem 13. Monatslohn und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Fortbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im CHUV-Ausbildungszentrum und bei Partnerinstitutionen des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitätsgastronomie in den Betriebsrestaurants in jedem Spitalgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Auskünfte zur Funktion: Frau B. Tarditi, Leitende Pädagogin, Tel. 079 556 28 25
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie unten auf die Schaltfläche "BEWERBEN" klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70 unterstützt.
Im Rahmen des Rekrutierungsprozesses für diese Stelle ist im Falle einer Anstellung die Vorlage eines originalen Strafregisterauszugs erforderlich. Zudem werden Sie gebeten, Ihre Originaldiplome sowie einen Ausweis vorzulegen.
Das CHUV legt bei seinen Rekrutierungsprozessen höchsten Wert auf Qualität. Zudem fördern wir die Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und keine Abrechnung erfolgen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.