Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Gestern
Temporäre Mitarbeitende für Laborarbeiten in der Quantitativen Holz-Anatomie 80-100% (w/m/d)
- Veröffentlicht:29 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL sucht einen Mitarbeiter für die quantitative Holz-Anatomie.
Aufgaben
- Vorbereitung von Mikro-Schnitten von Holzproben im Labor.
- Messung von Holz-Anatomie-Eigenschaften mit ROXAS-Software.
- Mitwirkung an einem internationalen Forschungsprojekt.
Fähigkeiten
- Bachelor oder Master in Waldökologie oder Umweltwissenschaften.
- Kenntnisse in Baumring-Messungen und Datierung.
- Sorgfältige, selbständige Arbeitsweise und Teamgeist.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Rund 600 Mitarbeitende arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
Temporäre Mitarbeitende für Laborarbeiten in der Quantitativen Holz-Anatomie 80-100% (w/m/d)
Die Forschungsgruppe Dendrowissenschaften nutzt Baumringe, um Umweltwirkungen auf das Baumwachstum zu untersuchen und vergangene Umweltveränderungen in Zeiträumen von Minuten bis Jahrtausenden und von Zellen bis zu Ökosystemen weltweit zu rekonstruieren. Ab 1. Januar 2026 bieten wir eine 12-monatige Stelle als
Sie sind verantwortlich für die Vorbereitung von Mikroschnitten von Holzproben (Einbetten, Schneiden, Färben) und die anschließende Messung verschiedener holzanatomischer Merkmale mit der speziellen Bildanalyse-Software ROXAS. Die Arbeit ist Teil des Projekts SAD-TREE ( https://www.wsl.ch/en/projects/sad-tree ), das darauf abzielt, empirisch die Auswirkungen von atmosphärischer versus Bodentrockenheit auf das intra- und interannuelle Baumwachstum zu entwirren und mechanistisch die Dürre-Beschränkungen auf die intra- und interannuelle Wachstumsdynamik zu modellieren. Sie werden Teil eines sehr engagierten und ambitionierten internationalen Projektteams, das führende Experten auf diesem Gebiet umfasst. Die Stelle ist auf 12 Monate befristet und richtet sich an Hochschulabsolventen.
Sie verfügen über einen Bachelor- oder Masterabschluss in Waldökologie, Umweltwissenschaften oder einem gleichwertigen Fach. Kenntnisse in Baumringbreitenmessungen, Querabgleich und anderen baumringbezogenen Methoden sind von Vorteil. Sie mögen Routinearbeiten im Labor sowie am Computer. Sie arbeiten sorgfältig und selbstständig und zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit aus.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an Stefania Pe, Human Resources WSL, indem Sie die geforderten Dokumente über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Georg von Arx (Telefon +41-44-739 23 16, georg.vonarx@wsl.ch) und Stefan Klesse (stefan.klesse@wsl.ch) beantworten gerne Ihre Fragen oder geben weitere Auskünfte. Die WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.