Psychologin / Psychologe 70% im Bereich Psychosomatik und Psychotherapie der Persönlichkeitsstörunge
Klinik für Erwachsene (UPKE)
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 September 2025
- Pensum:70%
- Vertragsart:Festanstellung
- Sprache:Deutsch (Fliessend)
- Arbeitsort:Klinik für Erwachsene (UPKE)
Auf unser Team können Sie zählen: fachlich und menschlich. Werden Sie Teil davon.
Freuen Sie sich auf
- Attraktive und zeitgemässe Anstellungsbedingungen im GAV (wie beispielsweise: Minimum 30 Ferien/Freitage im Jahr, Überdurchschnittliche Pensionskassenleistungen: 2/3 der Pensionskasse Sparbeiträge werden von der Arbeitgeberin übernommen, Nichtberufsunfallversicherung (Beiträge: AN 2/3, AG 1/3)
- Attraktives und vielfältiges Weiterbildungsprogramm (internes Kursprogramm, Unterstützung von externen Weiterbildungen, Fach- und Führungsentwicklung)
- Schönes Parkareal, ruhige Arbeitsumgebung
- Kostenloses Sportangebot innerhalb und ausserhalb des UPK Campus (wie bspw. Pilates, Power Yoga, Fitnessraum; Fitness Center vergünstigtes Angebot)
- Verschiedene Verpflegungsmöglichkeiten direkt auf dem UPK Campus
- Exklusive Flottenrabatte bei diversen Fahrzeugherstellern
- TNW Verbund: U-Abo zu vergünstigtem Preis (Job-Ticket)
- Mehr finden Sie unter https://karriere.upk.ch/ihr-vorteil.html
Die Psychotherapeutische Abteilung (PTA), im Zentrum für Psychosomatik und Psychotherapie (ZPP), der Klinik für Erwachsene (UPKE), richtet sich an Menschen, die aufgrund der psychosozialen Beeinträchtigung ihres Alltags nicht mehr ausreichend ambulant behandelt werden können. Das Angebot der PTA umfasst primär die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen, als auch komorbider depressiver Erkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie psychosomatischen Erkrankungen.
Das Ziel der stationären Psychotherapie ist die allgemeine psychische Stabilisierung und Linderung der Symptome, damit eine ambulante oder tagesklinische psychotherapeutische Behandlung wieder möglich wird. Zentral hierbei ist das therapeutische Adressieren von nicht-suizidalem selbstschädigendem Verhalten, sowie weiterer gravierender Einschränkungen im interpersonellen Bereich, welches wir durch ein mentalisierungsförderndes therapeutisches Klima zu behandeln versuchen. Zudem werden vorbereitende Schritte für die Rückkehr ins Alltagsleben, in die Arbeit und das soziale Umfeld eingeleitet.
Was Sie erwartet
- Interessanter Arbeitsplatz mit vielseitiger Tätigkeit in einem universitären und interdisziplinären Umfeld
- Fallführende psychotherapeutische Behandlungen von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, depressiven Erkrankungen, Angst- und Zwangsstörungen sowie psychosomatischen Erkrankungen
- psychotherapeutische Tätigkeit im Einzel- und Gruppensetting
- Mitarbeit in einem multiprofessionellen Team
- Ausführliche diagnostische Abklärungen und Einordnungen
- Es besteht die Möglichkeit, an vielfältigen Forschungsprojekten mitzuarbeiten, ggf. auch mit der Option zu promovieren
Was Sie auszeichnet
- Masterabschluss in Psychologie und abgeschlossene oder fortgeschrittene psychotherapeutische Weiterbildung
- Klinische Erfahrungen in psychotherapreutischer Einzel- und Gruppenarbeit sowie entsprechende konzeptuelle Kompetenzen
- Interesse an mentalisierungsbasierter Psychotherapie
- Offenheit gegenüber anderen Therapieschulen und Ansätzen
- Integre und kollegiale Persönlichkeit mit Freude an klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit
- hohe Eigenverantwortlichkeit und integrative Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Sprachniveau C1)
Die Stelle ist per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung verfügbar.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.
Weitere Fragen richten Sie bitte an Felix Mosandl, stellvertretender Oberarzt, unter der Telefonnummer: +41 61 325 55 92. Allgemeine Fragen können Sie gerne an Melanie Härtel, HR Business Partner unter der Telefonnummer: +41 61 325 53 60 richten.
Wir freuen uns auf Ihre Online Bewerbung.
Über das Unternehmen
Klinik für Erwachsene (UPKE)
Bewertungen
- Führungsstil2.8
- Gehalt und Benefits2.5
- Karrieremöglichkeiten2.3
- Arbeitsklima3.2