Zurich
Vor 4 Tagen
Wissenschaftler und Laborleiter 100%
- Veröffentlicht:31 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Wissenschaftler und Laborleiter
100%, Zürich, unbefristet
Die Forschungsgruppe RNA & Krankheit am Institut für Molekularbiologie und Biophysik (Biologisches Institut) der ETH Zürich sucht einen Wissenschaftler und Laborleiter.
Hintergrund des Projekts
Das Labor untersucht die Genregulation bei Säugetieren und RNA-Verarbeitungswege. Die Projekte basieren auf einer Kombination modernster struktureller, biochemischer und zellulärer Methoden, einschließlich Kryo-Elektronen- und Lichtmikroskopie, Gen-Editing, Next-Generation-Sequencing, Proteomik und Rekonstitution großer Protein-RNA-Komplexe aus rekombinanten Proteinen. Mit diesen Werkzeugen will die Forschungsgruppe die molekulare Grundlage von Krankheitsmechanismen bestimmen, um neuartige Ziele für Therapien zu finden.
Stellenbeschreibung
- Verwaltung der täglichen Abläufe, Organisation und reibungsloser Betrieb des Labors. Verwaltung und Aktualisierung bestehender Datenbanken im Labor (z. B. Plasmide, Antikörper, Zelllinien).
- Entwurf und Verbesserung der im Labor verwendeten Methoden wie Klonierung, Gen-Editing, Proteinreinigung, Proteomik.
- Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten zur Weiterentwicklung von Forschungsprojekten und Kooperationen.
- Organisation und Teilnahme an der Lehre/Mentoring von Praktika für Master- und Bachelorstudierende der ETH.
Die Stelle ist ab Ende 2025 verfügbar.
Profil
- Das Labor sucht eine aufgeschlossene, flexible Person mit nachgewiesener Erfahrung in kollaborativer Forschung zur Unterstützung und Ergänzung laufender Projekte im Labor.
- Der promovierte Wissenschaftler sollte etwa 5 Jahre praktische Erfahrung nach der Promotion haben und den Wunsch, weiterhin Laborarbeit zu leisten. Dazu muss der Kandidat Erfahrung mit Zellkultur einschließlich Umgang mit menschlichen Zellen, Zellmanipulation mittels CRISPR/Cas9, rekombinanter Proteinexpression und -reinigung sowie routinemäßigen transienten und stabilen Transfektionen mitbringen.
- Vertrautheit mit Standardmethoden der Zell- und Molekularbiologie sowie ausgezeichnetes Verständnis von Fluoreszenzmikroskopie und anderen Spektroskopietechniken sind erforderlich.
- Vorherige Erfahrung mit RNA-Präparation für Next-Generation-Sequencing ist wichtig.
- Forschungserfahrung im Bereich RNA-Verarbeitung und posttranskriptionale Genregulation wird bevorzugt.
- Die Person muss exzellente Präsentationsfähigkeiten besitzen, um Forschungsergebnisse bei internen Treffen und externen wissenschaftlichen Konferenzen sowie in peer-reviewten internationalen Fachzeitschriften zu präsentieren.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Wir bieten Arbeit in einem dynamischen und freundlichen Team internationaler Wissenschaftler. Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten mit Schwerpunkt auf Wissenschaft und Technik. Die Universität ist bekannt für exzellente Ausbildung, wegweisende Grundlagenforschung und den direkten Transfer neuen Wissens in die Gesellschaft. Die ETH Zürich fördert unabhängiges Denken und schafft ein Umfeld und eine Gemeinschaft, die Exzellenz inspiriert, mit über 30.000 Mitarbeitenden und Studierenden aus mehr als 120 Ländern. Im Herzen Europas gelegen, aber mit Verbindungen in die ganze Welt, arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben (eine Seite)
- Elektronische Kopien Ihrer Master- und Promotionszeugnisse
- Name und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Forschungsgruppe finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Stefanie Jonas (stefanie.jonas@mol.biol.ethz.ch).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.