Internship-Programm am Departement für Pferde

Kantonales Tierspital Zürich

  • Date de publication :

    06 janvier 2024
  • Taux d'activité :

    100%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Zürich

Internship-Programm am Departement für Pferde

Departement für Pferde
Sekretariat
Universität Zürich
Departement für Pferde
Winterthurerstrasse 260
CH-8057 Zürich
Telefon +41 44 635 84 01
Telefax +41 44 635 89 05 www.vet.uzh.ch UZH, Departement für Pferde, Winterthurerstrasse 260,CH-8057 Zürich Internship-Programm am Departement für Pferde der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich Allgemeines
Anzahl Interns: 5 - 6
Beginn:
Erfolgt gestaffelt und ist abhängig von verfügbaren Positionen und den Kandidaten/-innen. Die Bewerbungen werden jeweils bis Ende August des vorhergehenden Jahres entgegengenommen, die Vergabe der Stellen erfolgt spätestens im September des vorangehenden Jahres. Dauer:
12 Monate
Ferien:
Insgesamt 5 Wochen Ferien
Die Ferien müssen mit den anderen Interns und den Dienstplanern abgesprochen werden. Bezahlung:
Die Bezahlung erfolgt zu 100 % als "Assistenzarzt in Weiterbildung" nach kantonalen Ansätzen und entspricht zurzeit einem Jahressalär von CHF 68 971.00. Der Nachtdienst sowie Pikettdienst an Wochenenden und Feiertagen wird zusätzlich mit einer Pauschale entschädigt. Das Tierspital Zürich arbeitet nach den Vorgaben des Arbeitsgesetzes. Es gelten die Gesetzestexte, das Reglement über die Arbeitszeit und die Lohnzuschläge für die klinisch tätigen Oberärztinnen und Oberärzte und die Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich sowie die damit assoziierten Merkblätter. Die 48h-Woche wird mit einem Schichtsystem umgesetzt, um dem Arbeitsgesetz gerecht zu werden. So wird trotz den Nacht- und Wochenenddiensten eine geregelte Arbeitszeit mit entsprechenden Pausen, Ruhezeiten und Kompensation von Überzeit und Sonn-/ Feiertagsarbeit ermöglicht. Der Dienstplan wird jeweils auf ca. 3 Monate im Voraus geplant und kann in der Regel nicht kurzfristig abgeändert werden. Ziel
Das Internship hat eine fundierte Ausbildung der Interns in verschiedenen Fachgebieten der Pferdemedizin zum Ziel. Die Interns entwickeln sich im Verlaufe der Ausbildung zu einer wertvollen Unterstützung für die Mitarbeitenden des Departements und helfen mit, den durch Dienstleistung und Lehre geprägten Klinikalltag zu bewältigen. Voraussetzungen
Abgeschlossenes Studium der Veterinärmedizin. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift. Da die Interns im Notfalldienst auch das Notfalltelefon bedienen und selbständig Patienten annehmen sollen, müssen Interns bereits zu Beginn des Internships der deutschen Sprache mächtig sein. Diese Kenntnisse können nicht im Rahmen des Internships erworben werden. Gute Englischkenntnisse. Teilweise werden Visiten auf Englisch durchgeführt. Es wird erwartet, dass Fälle auf der Visite auch durch Interns in englischer Sprache vorgestellt werden. Ebenfalls werden Weiterbildungsveranstaltungen sehr häufig in englischer Sprache durchgeführt. Seite 1/3
Departement für Pferde
Sekretariat
Was wir bieten?
Das Internship bietet einen praktischen Einblick in die zentralen Gebiete der Pferdemedizin und erlaubt die aktive Mitarbeit in den verschiedenen Abteilungen und Kliniken der Pferdeklinik während des Routinebetriebs und während des Notfalldienstes. Es ist ein rotierendes Internship mit Schwerpunkt in der Pferdechirurgie und Pferdemedizin mit zusätzlichen Rotationen in folgenden Abteilungen:

  • Pferdeanästhesie (2 Wochen obligatorische Rotation zur Einarbeitung, anschliessend selbständiges Durchführen von Anästhesien im Notfalldienst)
  • Sportmedizin (Fälle der Pferdemedizin oder -chirurgie, die in Kollaboration mit der
Sportmedizin behandelt werden, können/sollen mitverfolgt werden; ggf. tage- oder wochenweise Rotation, i.d.R. 2 Wochen)
  • Ophthalmologie (tage- oder wochenweise Rotation, i.d.R. 2 Wochen)
  • Radiologie (tage- oder wochenweise Rotation, i.d.R. 1 Woche)
  • Externe Rotation (z.B. Gynäkologie, i.d.R. 2 Wochen)
Die Rotationen finden gemäss Dienstplan statt. Wünsche bezüglich Datum und Dauer der Rotationen mögen vorab geäussert werden, können aber nicht in jedem Fall berücksichtigt werden. Es werden ein Büroplatz und die erforderlichen Arbeitsutensilien zur Verfügung gestellt (Schlüssel, Mobiltelefon, Arbeitskleidung; jedoch kein persönlicher Computer). Die Anforderungen an das Internship sind so ausgerichtet, dass die Zeit für die FVH- Weiterbildung angerechnet werden kann (Beachte: Es kann jedoch kein Anspruch erhoben werden, während des Internships das Case-Log für das FVH Programm vollständig zu füllen bzw. die fehlenden Fälle alle zu komplettieren). Ebenso kann das Internship als Grundlage für ein Residency-Programm dienen und erfüllt die Vorgaben der gängigen European und American Colleges.
Aufgaben
Allgemein sollen die Interns unter Anleitung und Supervision der zuständigen Assistenztierärzte/-innen, ggf. auch der Oberärzte/-innen, bei der Untersuchung und Betreuung stationärer und ambulanter Patienten mitwirken. Einzelne diagnostische bzw. therapeutische Massnahmen können nach entsprechender Einarbeitung auch direkt und eigenverantwortlich von den Interns übernommen werden; insgesamt bleibt die verantwortliche Zuständigkeit für einen Patienten aber immer beim jeweiligen Assistenz-/ Oberarzt.
Kommunikation: Die Verantwortung für die Besitzer- und Privattierarztkommunikation bleibt anfangs beim für den Fall zuständigen Assistenz-/ Oberarzt. Je nach Ausbildungstand kann später die Kommunikation für einzelne Fälle an die Interns übergeben werden. Auch im Notfalldienst (Spätdienst Montag-Freitag, Tagdienst Feiertag und Wochenende sowie Nachtdienst Montag - Sonntag) sollen die Interns unter Anleitung und Supervision entsprechende Aufgaben übernehmen. Die Dienste im Notfalldienst werden gleichmässig auf die Interns aufgeteilt. Der reguläre Notfalldienst beginnt in der Regel erst nach der Einarbeitungsphase (nach ca. 4-6 Wochen), sodass selbständig gearbeitet werden kann. Es ist jederzeit ein Assistenzarzt sowie ein Oberarzt auf Pikett, der als Unterstützung zur Verfügung steht und vor Ort ist oder in kürzester Zeit vor Ort sein kann. Die Aufgaben der Interns im Rahmen Notfalldienstes beinhalten die Überwachung von stationären Patienten, die Medikamentengabe und die Mithilfe bei Notfällen. Nach der Einarbeitungszeit auf der Seite 2/3
Internship Programm Pferd_VSF UZH v2021/12 Departement für Pferde
Sekretariat
Anästhesie (2 Wochen) sollen im Rahmen des Notfalldienstes auch Anästhesien selbständig durchgeführt werden. Forschung/Eigene Weiterbildung Es wird keine speziell ausgewiesene Zeit für eigene Weiterbildung zur Verfügung gestellt; die Weiterbildung erfolgt im Rahmen der täglichen Morgen-/Abendvisiten, der Fallbesprechungen, des Erlernens von praktischen Fähigkeiten sowie der klinikinternen Fortbildungen.
Ein Forschungsprojekt ist prinzipiell nicht Bestandteil des Internships und es kann nicht gleichzeitig eine Dissertation durchgeführt werden (d.h. es wird keine Forschungszeit zur Verfügung gestellt). Auf Wunsch und bei geeigneten Kandidaten kann eventuell ein Fallbericht oder eine Fallserie aufgearbeitet oder ein kleines Forschungsprojekt durchgeführt, präsentiert und publiziert werden. Dies ist jedoch nicht das primäre Ziel des Internships und eine Präsentation an einem Kongress oder eine Publikation können in keinem Fall garantiert werden. Für Kongressbesuche werden grundsätzlich 2 Tage à 10:00h als Arbeitszeit zu Verfügung gestellt. Darüber hinaus reichende Kongressteilnahmen können nur bewilligt werden, wenn die Dienstplanung es erlaubt. Eine finanzielle Unterstützung kann in der Regel nicht gewährt werden. Book Club / Journal Club / Seminare / Interne Weiterbildungsveranstaltungen Die Interns sollen während den einzelnen Rotationen an den jeweiligen Journal Clubs, Book Clubs, Seminaren und internen Weiterbildungsveranstaltungen der Pferdeklinik aktiv teilnehmen. Teilweise werden diese in englischer Sprache gehalten. Es sollte im Rahmen des Internships mindestens ein Vortrag gehalten werden. Bewerbung
Bitte elektronisch als PDF-Datei an: E-Mail schreiben Gabriele Schmid, Universität Zürich, Departement für Pferde, Winterthurerstrasse 260, CH-8057 Zürich, Tel. 044 635 84 01 Das Motivationsschreiben sollte an folgende Personen adressiert sein:
Prof. Dr.med.vet. Colin Schwarzwald, PhD, Dipl. ACVIM/ECEIM Direktor der Klinik für Pferdemedizin Prof. Dr.med.vet. Anton Fürst, Dipl. ECVS Direktor der Klinik für Pferdechirurgie Stand: Juni 2023
Seite 3/3
Internship Programm Pferd_VSF UZH v2021/12