Sozialpädagogin FH / HF 80%

Geschäftsstelle sozialinfo.ch

  • Date de publication :

    14 juin 2024
  • Taux d'activité :

    80%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Appenzell

Sozialpädagogin FH / HF 80%



Stellenbeschrieb



Die Wohngruppe rose ist eine sozialpädagogische Wohngruppe für zehn lebensgeschichtlich hoch belastete und traumatisierte Mädchen und junge Frauen zwischen 13 und 25 Jahren. Wir haben einen traumapädagogischen und therapeutischen Schwerpunkt in der rose implementiert. Das Team wird regelmässig traumapädagogisch und therapeutisch geschult. Die Jugendlichen und die Eltern erhalten ebenfalls Weiterbildungen in den Konzepten der Transaktionsanalyse. Das rose-Personal ist fachlich hochspezialisiert für mädchenspezifische Themen und internalisierende Verhaltensweisen (z.B. ängstlich/depressives Verhalten, Selbstverletzung, suizidale Krisen, Verlassen der Opferrolle)


Wir praktizieren einen individuellen, prozessorientierten, natürlichen und lebenspraktischen Erziehungsstil, welcher Raum für mädchenspezifische Themen lässt.


Das Team setzt sich zusammen aus sechs ausgebildeten Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiterinnen, einer Sozialpädagogin in Ausbildung, einer Elternbegleiterin, einem Familientherapeuten, einem Kunsttherapeuten, einer Liaison-Therapeutin, sowie weiteren pädagogischen Mitarbeiterinnen, Aushilfen, einer Hauswirtschafterin und einer Administrationskraft. Die Wohngruppe rose ist eine vom Bundesjustizamt anerkannte Institution und in der IVSE.


Für unsere Wohngruppe suchen wirper 1. September 2024oder nach Vereinbarung eine Sozialpädagogin FH / HF.


Ihre Aufgaben:


  • Betreuung und Begleitung aller Mädchen und jungen Frauen im Alltag
  • Koordinationsaufgaben für zwei – drei Mädchen und junge Frauen:Förderung der Autonomie, Begleitung und Case-Management, Verwaltung der Finanzen (Nebenkosten) der Jugendlichen, Begleitung in der Berufsfindung undFreizeitgestaltung, Gesundheitsförderung und Medienkompetenzförderung, absichtsvolles fördern der Resilienz durch regelmässige Resilienzstunden, Erarbeiten von Skills, Emotionsregulation, Schreiben von Berichten und Protokollen, Koordination des Netzwerkes der Jugendlichen (Familie, Schule, Behörden, Therapeuten, Ärzten, etc.)
  • Führen eines zugeteilten Bereiches

Unser Wunschprofil:


  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung in sozialer Arbeit (Sozialpädagogik, Sozialarbeit, soziokulturelle Animation) an einer Fachhochschule oder höheren Fachschule oder einer abgeschlossenen universitären Ausbildung in Nachbargebieten der Sozialen Arbeit wie Erziehungswissenschaften, Psychologie oder Soziologie mit einem Lizentiat, Bachelor oder Master, die vom Bundesamt für Justiz anerkannt ist.
  • Sie bringen Erfahrung in der stationären Jugendarbeit mit.
  • Fähigkeiten wie Emotions- und Stressregulationsowie sich selbst in komplexen Situationen zu strukturieren, zählen zu ihren Stärken.
  • Sie schätzen selbstständiges und prozessorientiertes Arbeiten in einem Team, sind verantwortungsbewusst, flexibel und humorvoll.
  • Sie stehen mit beiden Beinen auf dem Boden und sind belastbar, so dass Sie für die jungen Frauen ein authentisches Gegenüber für neue Beziehungserfahrungen sind.
  • Sie bringen ein ganzheitliches Verständnis mit.
  • Sie sind sich ihrer Werte bewusst, stehen für diese ein und sind bereit für die Auseinandersetzung mit ihren eigenen Themen. Sie wissen, dass sie mit sich als Werkzeug arbeiten. Selbsterfahrung ist für sie selbstverständlich.
  • In der Begleitung der Jugendlichen sind Ihnen Kontinuität, Beziehungsarbeit, Partizipation sowie die Förderung von Resilienz echte Anliegen.
  • Sie bringen gute Anwenderkenntnisse im MS-Office mit. Berichte und Protokolle schreiben fällt Ihnen leicht.
  • Die Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitszeiten, langen Diensten, Nachtpikett und Wochenenddiensten sowie ein Führerausweis der Kategorie B wird vorausgesetzt.
  • Ein 3-tägiger Einführungskurs in Transaktionsanalyse ist eine Anstellungsbedingung. Dieser Kurs kann auch nach Anstellungsbeginnabsolviert werden und wird vom Arbeitgeber, gemäss Weiterbildungsreglement, finanziert.
  • Da wir ein reines Frauenteam sind, suchen wir eine Frau, die unser Team ergänzt.

Unser Angebot:


  • Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer innovativen Institution miteinem interdisziplinären Team.
  • Wir arbeiten mit EQUALS, Traumapädagogik,Transaktionsanalyse und Naturverbundenheit.
  • Teamsupervision, Fallbesprechungen und Weiterbildungen sind wesentliche Grundlagen unserer professionellen Arbeit in einer lebendigen Organisation.
  • Sorgfältige Einarbeitung und fachliche Unterstützung.
  • Zeitgemässe Anstellungsbedingungen und 7 Wochen Ferien.
  • Interessante interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Weitere Infos zu unserer Arbeit finden Sie auf der Homepage:www.wohngrupperose.ch. Die Jahresberichte geben unter anderem einen wertvollen und lebendigen Einblick.

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung bis 14.07.2024 an:E-Mail schreiben



Weitere Auskünfte



Nicole Wolschendorf, Heimleiterin Wohngruppe rose, Telefon 071 344 47 07 E-Mail schreiben





Contact

  • Geschäftsstelle sozialinfo.ch