Floristin / Florist EFZ - Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR)

Psychiatrische Dienste Graubünden

  • Date de publication :

    06 janvier 2024
  • Taux d'activité :

    100%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Chur

Floristin / Florist EFZ - Psychiatrische Dienste Graubünden (PDGR)

Gemeinsam für Lebensqualität

Floristin / Florist EFZ

Lehrstelle

Arbeitsort: Chur

Pensum: 100%

Floristin oder Florist ist ein naturverbundener Beruf, der sich durch Abwechslung und Kreativität auszeichnet. Im ARBES-Lädali vu da PDGR in Chur bilden wir Lernende Floristinnen und Floristen EFZ aus. Die ARBES ist die geschützte Werkstätte der PDGR und bietet in ihrem Verkaufsladen und in ihrer Gärtnerei geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung an.

Deine Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz erlernst du bei der Anfertigung floristischer Werkstücke, bei der Zusammenarbeit mit Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung und beim täglichen Kundenkontakt im Verkaufsladen. Durch die angegliederte ARBES Gärtnerei profitierst du von einem Einblick in das Kultivieren von Pflanzen und Blumen.

Unsere Grundhaltung in deiner Ausbildung

  • Wir streben ein Lernklima an, das von gegenseitiger Wertschätzung, Toleranz und Offenheit geprägt ist.
  • Wir bieten dir Raum, deine Rolle als Lernende Floristin oder Lernender Florist wahrzunehmen.
  • Wir ermöglichen dir verschiedene Lernformen, die individuelles, ganzheitliches und selbstgesteuertes Lernen fördern.
  • Wir haben klare Regelungen, den Handlungsspielraum definieren wir gemeinsam.
  • Du lernst durch praktische Arbeit und durch Reflexion, dabei setzen wir Führungs- und Ausbildungsinstrumente systematisch ein.
  • Das Lernen in der Praxis sehen wir als dauernden und aufbauenden Prozess.
  • Durch differenziertes, konstruktives und begründetes Feedback erreichen wir gemeinsam Lernerfolge und fördern dein Transferdenken – von Theorie in die Praxis.

Eckpunkte deiner Ausbildung

Deine Lehrzeit dauert 3 Jahre und erfolgt über drei Lernfelder:

  • Die schulische Bildung im obligatorischen Unterricht findet an einem Schultag pro Woche statt. Für diesen Unterricht besuchst du das Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (BZR).
  • Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) unterstützen deinen Lernerfolg mit der Vermittlung von grundlegenden und branchentypischen Kompetenzen.
  • Die berufspraktische Ausbildung erfolgt im ARBES-Lädali vu da PDGR in Chur.

Während der beruflichen Grundbildung hast du fünf Wochen Ferien pro Jahr.

Unsere Anforderungen an dich

  • Du hast Freude und Interesse an Blumen und Pflanzen
  • Du hast Freude am Kundenkontakt und im Verkauf
  • Du hast eine gute Auffassungsgabe und handwerkliches Geschick
  • Du bist kreativ und hast ein gutes Auge für Farben und Formen
  • Du bist eine neugierige Persönlichkeit
  • Du hast keine Allergien
  • Du bist ein Teamplayer

Perspektiven nach deiner Lehre

Nach Abschluss deiner Lehre arbeitest du als Floristin oder Florist in dem Beruf oder strebst die Berufsprüfung zur Floristin oder zum Florist mit eidgenössischem Fachausweis an. Weiter kannst du die Höhere Fachprüfung zur diplomierten Meisterfloristin oder diplomierten Meisterflorist ablegen.

Ebenfalls möglich ist eine verkürzte Grundausbildung als Topfpflanzen- und Schnittblumengärtner EFZ oder Topfpflanzen- und Schnittblumengärtnerin EFZ sowie als Landschaftsgärtner EFZ oder Landschaftsgärtnerin EFZ.

Die Höhere Fachschule bietet dir die Weiterbildungsmöglichkeit zum diplomierten Farbgestalter HF oder zur diplomierten Farbgestalterin HF.

Auch kannst du dich für die Fachweiterbildung zur Gestalterin im Handwerk BP oder zum Gestalter im Handwerk BP sowie zum Fashiondesigner HFP oder zur Fashiondesignerin HFP entscheiden.

An der Fachhochschule steht dir im Berufsfeld Natur der Bachelor of Science (FH) in Umweltingenieurwesen, in Agronomie, in Landschaftsarchitektur sowie im Berufsfeld Gestaltung der Bachelor of Arts (FH) in Innenarchitektur oder in Produkt- und Industriedesign als Ausbildungsmöglichkeit offen.

Selektionsvorgehen

Nach Prüfung deiner Bewerbung wirst du über den Auswahlentscheid informiert. Bist du in der engeren Auswahl, vereinbart die Ausbildungsverantwortliche ein Bewerbungsgespräch und Selektionstage. Durch Selektionstage erhältst du einen Einblick in den Arbeitsalltag und wir lernen uns näher kennen. Die Selektionstage werden durch uns organisiert und finden im ARBES-Lädali in Chur statt.

Der Anstellungsentscheid erfolgt durch mindestens zwei Personen, in der Regel durch die Ausbildungsverantwortliche und dem Leiter ARBES.

Deine Vorteile auf einen Blick

Wir bieten dir eine auf dich abgestimmte Berufsausbildung. In den PDGR bilden wir grundsätzlich alle Berufslehren auf der Stufe Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) aus.

Eine Ausbildung zum Eidgenössischen Berufsattest (EBA) ist je nach Voraussetzung und in bestimmten Berufen nach Absprache mit dem Bereich Bildung möglich.

Wir unterstützen dich, wenn du während deiner Lehrzeit die Berufsmaturität (BM) anstrebst. Teile uns dein Interesse mit der Bewerbung mit.

Als Leistungssportlerin oder Leistungssportler ermöglichen wir dir nach Absprache mit dem Amt für Berufsbildung und deinem Sportverband / Sportverein spezielle Lehrbedingungen, um eine ideale Kombination zwischen Berufsausbildung und Leistungssport zu schaffen. Bei der Vorabklärung schauen wir gut hin, ob dein Sport mit deiner gewählten Berufslehre und den Ausbildungszielen zu vereinbaren ist.- weniger anzeigen

Alle unsere Lernenden beziehen 5 Ferienwochen pro Jahr. Wenn du im Modell der 43-Stunden-Woche arbeitest, bekommst du sogar noch 5 freie Tage (Kompensationstage) dazu. Diese werden im Rahmen der 43-Stunden-Woche während des ganzen Jahres vorgearbeitet.- weniger anzeigen

An den Einführungstagen im August triffst du dich mit allen neuen Lernenden in der Klinik Beverin in Cazis. Nach der Begrüssung durch Josef Müller, CEO, erhältst du erste Einblicke in die PDGR und bekommst berufsspezifische Informationen zu deinem Lehrbeginn. Abgerundet wird der Tag mit einem gemeinsamen Apéro, an dem deine Berufsbildnerin oder dein Berufsbildner teilnehmen. Deine Eltern und Angehörigen sind natürlich auch eingeladen.

Die nächsten zwei Tage verbringen alle neuen Lernenden zusammen. Wir bearbeiten in Workshops verschiedene Themen, damit ihr bereit seid für den Einstieg in eure Lehre.- weniger anzeigen

Raus aus dem Alltag – der Lehrlingstag ist das jährliche Highlight unserer Lernenden. Einmal im Jahr triffst du dich mit allen Lernenden zu einer gemeinsamen Aktivität. Goldwaschen in der Surselva, gemeinsam mit dem WWF im Prättigau Tannen pflanzen oder der Besuch der RhB-Werkstätten in Landquart sind Beispiele der vergangenen Lehrlingstage.

Der Tag fördert den gemeinsamen Austausch unter den Lernenden der verschiedenen Berufsgruppen und ermöglicht dir ein berufsübergreifendes Erlebnis.- weniger anzeigen

In jedem Beruf gibt es branchenübliche Lehrlingslöhne. Darf es ein bisschen mehr sein? Wir schätzen den Wert unserer jüngsten Mitarbeitenden und bezahlen unseren Lernenden auch gerne ein wenig mehr, damit sie mit dem ersten Einkommen gut auskommen. Zudem gibt es einen 13. Monatslohn. Hinzu kommen Zulagen für Einsätze an Sonntagen und Abenden zum Beispiel als Fachfrau-/mann Gesundheit – natürlich immer im Rahmen des Jugendschutzes.

Tipps für deine Budgetplanung findest du hier.- weniger anzeigen

Wir sind bestrebt, den Lernenden in allen Bereichen und Berufen eine abwechslungsreiche und gut begleitete Lehre zu ermöglichen. Als Unternehmen mit über 1’200 Mitarbeitenden nutzen wir unsere vielfältigen Möglichkeiten. So können wir unseren Lernenden Einblicke in verschiedene Bereiche gewähren und sie können Teile ihrer Lehrzeit an unterschiedlichen Standorten absolvieren.- weniger anzeigen

Egal in welchem Beruf – du bist Teil des PDGR-Teams und arbeitest mit unterschiedlichen Mitarbeitenden und Professionen zusammen.

«Gemeinschaft» ist eines unserer Grundwerte: Alle bringen sich mit ihrer Individualität ein und arbeiten mit anderen Professionen konstruktiv zusammen – so kommen wir weiter. Auch deine Ideen und Meinungen sind erwünscht und willkommen.

Mehr über unsere Werte erfährst du hier.- weniger anzeigen

Arbeitsalltag und Zusammenarbeit

In deinem Arbeitsalltag und in deinem Privatleben geschieht viel Spannendes, Neues, Unerwartetes, Herausforderndes – vieles davon zum ersten Mal. In der Person deines Berufsbildners, deines Vorgesetzten oder deines Ausbildungsverantwortlichen hast du immer einen Ansprechpartner. Sprich über Dinge, die dich belasten, überfordern oder behindern. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen und helfen dir.

Kommst du alleine oder mit deinem Umfeld nicht weiter? Dann hilft manchmal das Gespräch mit einer aussenstehenden Fachperson. Dafür haben wir für Mitarbeitende ein unabhängiges Beratungsangebot, das dir zur Verfügung steht – neutral, anonym und kostenfrei.

Lernen und erfolgreich sein an den drei Lernorten

Schwierigkeiten in der Schule, im ÜK oder beim praktischen Lernen? Wir unterstützen unsere Lernenden gerne individuell bei ihren persönlichen Herausforderungen während der Lehre. Wir fördern den Besuch von Stützkursen oder anderen Angeboten deiner Berufsschule.

Dein Lehrbetrieb

Die PDGR und ihre Werte

«Die offene Psychiatrie – von führenden Experten für die Menschen», das ist unsere Vision. Der Experte bzw. die Expertin bist du – mit deinem Fachwissen, deinen Kompetenzen und vor allem mit deiner Persönlichkeit, bereicherst du unsere interprofessionellen Teams.

Unsere Experten teilen ihr Wissen für eine bestmögliche Qualität. Sind vertrauenswürdig, kompetent und orientieren sich an den neuesten Erkenntnissen. Die PDGR stehen als Lichtturm und sind eine wichtige Stütze für die Gesellschaft.

Deine Kontaktpersonen

Tanja Rosa Schindler

Leiterin ARBES-Lädali

Tanja Rosa Schindler

FunktionLeiterin ARBES-LäE-Mail schreiben HeimzentrenBereichARBESTätig an den StandortenPsychiatrische Dienste Graubünden

Psychiatrische Dienste Graubünden

ARBES-Lädali vu da PDGR

Loëstrasse 220

Contact

  • Psychiatrische Dienste Graubünden