Hochschulpraktikant/in Drohnen und Robotik 80%-100%

Eidgenössisches Personalamt EPA

  • Date de publication :

    14 juin 2024
  • Taux d'activité :

    80 – 100%
  • Type de contrat :

    Durée indéterminée
  • Lieu de travail :

    Bern

Hochschulpraktikant/in Drohnen und Robotik 80%-100%

Dein Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Bist du ein/e Technik-Enthusiast/in mit einer Faszination für Drohnen und Roboter und jonglierst geschickt mit Worten? Bei uns geht es darum, kommerzielle Technologien für die Armee zu identifizieren, zu bewerten und zu integrieren – ein entscheidender Beitrag zur Stärkung der nationalen Sicherheit. Klingt das nach deiner Herausforderung? Dann bewerbe dich jetzt!



Hochschulpraktikant/in Drohnen und Robotik

Ihre Aufgaben

  • Aktuelle Trends und neue Technologien im Bereich Drohnen und Robotik evaluieren sowie wissenschaftliche Berichte und Grundlagendokumente dazu erstellen
  • Workshops (z.B. zum Thema Drohnenregulierung/-ausbildung etc.) und Meetings organisieren und im Co-Lead durchführen
  • Den stellvertretenden Leiter beim Erstellen und Etablieren von Support-Prozessen (z.B. Drohnenmanagement etc.) unterstützen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor/Master) in technischer Richtung (z.B. Drohnen, Robotik, Aviatik, etc.)
  • Freude an Teamarbeit, vernetztes Denken sowie strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Gute aktive Kenntnisse einer zweiten Amtssprache sowie Englischkenntnisse (B1)

Zusätzliche Informationen

Hast du Fragen zur Stelle?
Caspar Mario, Stellvertretender Leiter Kompetenzzentrum Drohnen und Robotik, 058 468 31 59, E-Mail schreiben

Der Studienabschluss darf bei Arbeitsbeginn max. 12 Monate zurückliegen.

Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeuge dich auf armee.ch/vorteile.

Über uns

Das Kommando Operationen (Kdo Op) ist für alle militärischen Operationen und Einsätze der Schweizer Armee verantwortlich. Zum Kdo Op gehören u. a. die Luftwaffe, das Heer, die vier Territorialdivisionen, das Kompetenzzentrum SWISSINT, das Kommando Spezialkräfte sowie die Militärpolizei. Rund 40 % der ca. 2'500 Mitarbeitenden sind zivil angestellt – von Ingenieur/innen über Luftfahrzeugmechaniker/innen bis zu Pilot/innen.

Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 140 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.