Hier
Bedienungsanleitung für Absperrklappen DN 100 - DN 600 (PN 10/16/25)
- Date de publication :30 octobre 2025
- Taux d'activité :100%
- Type de contrat :Durée indéterminée
- Lieu de travail :Jona
Résumé de l'emploi
La Bedienungsanleitung des Absperrklappen DN 100 - DN 600 couvre des valves essentielles.
Tâches
- Utilisation pour l'eau potable, l'air comprimé et tous types de gaz.
- Propriétés de fonctionnement avec des pressions PN 10, 16, 25.
- Maintenance et stockage pour garantir la longévité des dispositifs.
Compétences
- Connaissance des normes DVGW et des spécifications techniques requises.
- Compétences en installation et dépannage de vannes.
- Capacité à effectuer des contrôles de fonctionnement réguliers.
Est-ce utile ?
À propos de cette offre
Bedienungsanleitung für Absperrklappen DN 100 - DN 600 (PN 10/16/25) ROHREARMATUREN +
1. Verwendungsbereich
Die Absperrklappe kann eingesetzt werden für Trink- und Rohwasser, Pressluft und alle Gasarten gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 260/1. Andere Medien auf Anfrage. Druckstufe PN 10, PN 16, PN 25, der max. Betriebs- und Differenzdruck ist gleich dem Nenndruck. Flansch nach DIN 28604, 28605, 28606. Flansch nach ASA und BSI auf Anfrage. Temperaturbereich für oben genannte Medien +70°C. 2. Ausführung
Absperrklappe mit strömungsgünstiger, doppelexzentrisch gelagerter Klappenscheibe. Leicht auswechselbare Klappenscheibendichtung. Lagerwellen in wartungsfreien Gleitlagern laufend. Wellenabdichtung durch innen- und aussenliegende 0-Ringe. Anzeigevorrichtung am Getriebegehäusedeckel (AUF-ZU). Schubkurbelgetriebe mit verstellbarem Anschlag für die Endlage ZU. Betätigung über Ballengriff. Tabelle 1: technische Daten Wild-Absperrklappe DN 100 - DN 600 DN
PN
Getriebe
U/Hub
Betätigungs- Handrad- Nabenmoment (Nm) durchmesser durchmesser (mm) 100
10
SK I
21
30
200
20
100
16
SK I
21
30
200
20
100
25
SK I
21
30
200
20
125
10
SK I
21
30
200
20
125
16
SK I
21
30
200
20
125
25
SK I
21
30
200
20
150
10
SK I
21
30
200
20
150
16
SK I
21
30
200
20
150
25
SK l A
21
30
200
20
200
10
SK l A
21
30
200
20
200
16
SK l A
21
30
200
20
200
25
SK II A
24
40
250
20
250
10
SK l A
21
40
200
20
250
16
SK II A
24
40
250
20
250
25
SK II A
24
40
250
20
300
10
SK II A
24
50
250
20
300
16
SK II A
24
50
250
20
300
25
SK II A
24
50
250
20
350
10
SK II A
24
60
250
20
350
16
SK II A
24
60
250
20
350
25
SK III
30
80
250
20
400
10
SK II A
24
55
250
20
400
16
SK III
30
80
315
20
400
25
SK III
30
80
315
20
450
10
SK III
30
80
315
20
450
16
SK III
30
80
315
20
450
25
SK III
30
80
315
20
500
10
SK III
30
110
315
20
500
16
SK III
30
110
315
20
500
25
SK IV
43
110
500
30
600
10
SK III
30
100
315
20
600
16
SK IV
43
110
500
30
600
25
SK IV, VZ4:1
172
70
400
20 www.wildarmaturen.ch
ROHRE + ARMATUREN
3. Lagerungshinweise
Die Absperrklappe ist so zu lagern, dass sie gegen Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist. Die Profildichtung darf nicht der direkten Bestrahlung durch Sonnenlicht ausgesetzt werden. 4. Einbauhinweise n Klappenscheibe, Klappengehäuse und Profildichtung reinigen. n Absperrklappe auf eventuelle Beschädigung durch Lagerung oder Transport prüfen. n Funktionskontrolle durchführen. Das Betätigungsmoment darf die in Tabelle 1 angegebenen Werte nicht überschreiten. Im Zweifelsfall ist mit einem Drehmomentschlüssel nachzumessen. 5. Wartungshinweise n Absperrklappen sind wartungsfrei. n Antriebs- und Lagerteile weisen gute Notlaufeigenschaften auf. n Wir empfehlen, die Absperrklappe ein- bis zweimal im Jahr zu betätigen. 6. Auswechseln der Profildichtung (Kapitel 8; Einzelteilliste Absperrklappe) n Klappenscheibe (Pos. 3) in Offenstellung fahren. n Sechskantschrauben (Pos. 15) des Getriebes Iösen und das Getriebe mindestens 10 mm abziehen. n Getriebe um 90° gegen Uhrzeigersinn drehen. n Klemmring (Pos. 4) nach Entfernen der Senkschrauben (Pos. 29) abnehmen. n Profildichtung (Pos. 9) austauschen, Verunreinigungen im Bereich der Dichtung entfernen. Exakten Sitz der Profildichtung in der Haltenut überprüfen. n Senkschrauben (Pos. 29) im Klemmring soweit anziehen, bis der Klemmring gerade die Scheibendichtung rundum berührt. Dazu evtl. die Gewindestifte (Pos. 26) Iösen. n Getriebe (Pos. 2) in Ausgangslage zurückdrehen und Sechskantschrauben (Pos. 15) befestigen, Zylinderkerbstift (Pos. 17) einsetzen. n Klappenscheibe in Stellung ZU fahren. n Druckprobe durchführen, je nach Druckstufe: siehe DIN 3230, Teil 3 n Bei Undichtigkeit Senkschrauben (Pos. 29) bereichsweise nachziehen. n Gewindestifte (Pos. 26) vor Beendigung der Druckprobe anziehen. 7. Einstellen des Getriebeendanschlags "ZU" (Kapitel 9; Schubkurbelgetriebe) n Verschlussschraube (Pos. 15) Iösen. n Spindelmutter (Pos. 6) durch Drehen des Handrades in Richtung "AUF" von der Gewindebuchse (Pos. 13) Iösen. n Lösen des Gewindestiftes (Pos. 36). n Durch Drehen der Gewindebuchse (Pos. 13) im Uhrzeigersinn wird der mech. Endanschlag "ZU" so verstellt, dass sich durch Betätigen des Handrades im Uhrzeigersinn die Klappenscheibe tiefer in den Dichtsitz bewegt. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird der entgegengesetzte Effekt erzielt. Der in der Tabelle angegebene Abstand "X" darf dabei nicht überschritten werden. Nach der Einstellung der Gewindebuchse (Pos.13) Gewindestift (Pos. 36) anziehen. n Verschlussschraube (Pos. 15) eindrehen. www.wildarmaturen.ch ROHRE + ARMATUREN
30 25
31
1
11
2
24
17
19
23
21
14
Z
8
27
A
10
22
6
A
12
18
5
9
13
26
7
4
15
3
29
28
20
16
8. Einzelteile Absperrklappe
Position
Benennung
Werkstoff
W-Nr.
1
Gehäuse AK
EN-GJS-400-15
ENJS1030
2
Getriebe SK
3
Klappenscheibe
EN-GJS-400-15
ENJS1030
4
Klemmring
EN-GJS-400-15 // X6CrNiMoTi17-12-2 ENJS1030 // 1.4571
5
Antriebswelle für SK
X20Cr13 // X6CrNiMoTi17-12-2
1.4021 // 1.4571
6
Lagerzapfen
X20Cr13 // X6CrNiMoTi17-12-2
1.4021 //1.4571
7
Lagerbuchse A
GZ-CuSn7ZnPb
2.1090.03
8
Lagerbuchse B
GZ-CuSn7ZnPb
2.1090.03
9
Profildichtung
EPDM 356/03 // NBR SL 77/89 E1 10
Blinddeckel AK
S235JRG2
1.0038
11
Typenschild AK
CuZn35Ni3Mn2AlPb
CW710R
12
Anschlussring AK
S235JRG2
1.0038
13 und 14
O-Ring
NBR
15
Sechskantschraube ISO 4017
A2/A4 - 70
16
Federring DIN 127
X5CrNi18-10
1.4301
17
Zylinderkerbstift DIN EN ISO 8740 6.8
18
Sechskantschraube ISO 4017
X5CrNi18-10
1.4301
19
Halbrundkerbnagel ISO 8746
4.6 vernickelt
20
Gewindestift DIN 914
X5CrNi18-10
1.4301
21
Kegelstift DIN EN 22339
X14CrMoS17
1.4104
22
Passfeder DIN 6885
C32D
23
O-Ring
NBR
24
Zeiger
Al
25
Handrad DIN 950
Al
26
Gewindestift DIN 913
A2
27
Senkschraube ISO 10642
A2
28
Unterleghülse
POM
29
Senkschraube ISO 10642
A2
30
Sicherungsring DIN 471
A2
31
Buchse SK
Polyamid
www.wildarmaturen.ch
ROHRE + ARMATUREN
7
25
31
4
26
21
19
22
13
29
5
Getriebe
X max. in mm
SK I
18
SK I A
18
1 2 °
36 x
3
SK II A
22
SK III A
22
10
SK IV
40
15
27
SK IV m. V.
40
28
11
24
9. Einzelteile Schubkurbelgetriebe Position
Benennung
Werkstoff
W-Nr.
1
Gehäuse SK
EN-GJS-500-7
ENJS1050
2
Deckel SK
EN-GJS-500-7
ENJS1050
3
Gabel SK
EN-GJS-500-7
ENJS1050
4
Kopfstück
EN-GJS-500-7
ENJS1050
5
Lasche SK
S235JRG2
1.0038
6
Spindelmutter SK
CuZn35Ni3Mn2AlPb
CW710R
7
Spindel SK
X20Cr13
1.4021
8
Bundbolzen SK
X20Cr13
1.4021
9
Lagerbuchse G SK
Polyamid
10
Lagerbuchse D SK
Polyamid
1.0038
11
Gleitstein SK
CuZn35Ni3Mn2AlPb
CW710R
Absperrklappen
12
Buchse
GZ-CuSn7ZnPb
2.1090.03 von Wild verfügen
13
Gewindebuchse SK
C45 über eine etec- 15
Verschlußschraube DIN 7604
Rundumemaille- 19
Axialzylinderrollenlager rung als Vollschutz 20
Sechskantschraube ISO 4017
A2/A4-70
21
Sechskantschraube ISO 4017
X5CrNi18-10
1.4301
22
Scheibe ISO 7090
X14CrMoS17
1.4104
23
Gewindestift DIN 914
A2
24 Zylinderkerbstift DIN EN ISO 8740 6.8
25
Passfeder DIN 6885
C32D
26-29
O-Ring
NBR
31
Abschirmring
Neoprene
36
Gewindestift DIN 913
A2
9
6
- 12
 23
 
- 8
 
1
2
Wild Armaturen AG - Industrie Buech 31 - 8645 Jona-Rapperswil - Tel: 055 224 04 04 - Fax: 055 224 04 44 - www.wildarmaturen.ch ROHRE + ARMATUREN