Dozentur Medienkulturen der Gegenwart
Date de publication :
16 mai 2025Taux d'activité :
100%- Lieu de travail :Bern
Résumé de l'emploi
L'Université de Berne recherche un professeur en médias contemporains.
Tâches
- Enseigner et superviser les étudiants à différents niveaux.
- Collaborer avec des disciplines proches et des institutions.
- Mener des recherches innovantes sur les médias et la culture.
Compétences
- Doctorat avec une expérience significative en enseignement.
- Excellentes compétences en communication en allemand.
- Passion pour la recherche sur les médias et la littérature.
Est-ce utile ?
Dozentur Medienkulturen der Gegenwart
Workplace Bern, Bern region, Switzerland Category Dozentur Medienkulturen der Gegenwart
70-85%
Zum 1. Februar 2026 ist am Institut für Germanistik der Universität Bern eine Assistenzdozentur mit Tenure Track oder eine Dozentur für Medienkulturen der Gegenwart zu besetzen.
Bei einer Assistenzdozentur mit Tenure Track besteht nach erfolgreicher Evaluation die Möglichkeit, die Stelle in eine entfristete Dozentur umzuwandeln. Je nach Mittelsituation kann der Beschäftigungsgrad temporär oder dauerhaft auf 80-85% erhöht werden. Das Lehrdeputat einer Assistenzdozentur beträgt vier Semesterwochenstunden (SWS). Das Lehrdeputat einer Dozentur beträgt bei 100% acht SWS und reduziert sich dem Beschäftigungsgrad entsprechend.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber vertritt selbständig und möglichst breit die Lehre und Forschung im Bereich der Denomination. Neben der Betreuung der Studierenden (BA, MA, Doktoratsstufe) wird die aktive Zusammenarbeit im Institut sowie mit benachbarten Disziplinen oder Institutionen erwartet, z.B. am Walter Benjamin Kolleg (Studiengang ).
Voraussetzungen für die Bewerbung für eine Assistenzdozentur mit Tenure Track sind eine überdurchschnittliche Promotion, Erfahrung in der akademischen Lehre sowie vielversprechende Forschung mit literaturwissenschaftlicher Perspektive. Einstellungsvoraussetzungen für eine Dozentur sind eine überdurchschnittliche Promotion, mehrjährige Erfahrung in der akademischen Lehre sowie innovative Forschung mit literaturwissenschaftlicher Perspektive. Mögliche Arbeitsschwerpunkte liegen auf digitalen und sozialen Medien, Film und Literatur, Comics sowie auf Intermedialität. Unterrichts-, Verwaltungs- und Objektsprache ist Deutsch. Entsprechend fundierte Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt.
In ihrer Einstellungspraxis verpflichtet sich die Universität Bern zu Chancengleichheit und zur Förderung von Diversität. Sie strebt die Erhöhung des Frauenanteils in akademischen Führungspositionen an. Darüber hinaus werden Job Sharing und Dual Career Optionen gefördert. Die Philosophisch- historische Fakultät fordert Menschen mit Behinderung, People of Color und Menschen, die im Schweizer Kontext zu ethnischen Minderheiten gehören, zur Bewerbung auf.
Bewerbungen mit Curriculum Vitae, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Publikationen, Vorlage der Lehrevaluationen, Angaben über die bisherige Tätigkeit und Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung sind bis zum 30. Juni 2025 als eine integrale PDF-Datei einzureichen.