Übertritt von der Primarschule an die Sekundarschule
Primarschulgemeinde Weinfelden
Infos sur l'emploi
Date de publication :18 janvier 2024
Taux d'activité :100%
Type de contrat :Durée indéterminée
Lieu de travail :Weinfelden
Estimation salariale de jobs.ch:Se connecter pour voir l’estimation de jobs.ch
Übertritt von der Primarschule an die Sekundarschule Elterninformation vom 26. und 27. Oktober 2020
Informationen zum Sekundarschulzentrum TBS
Schülerzahlen: Planung der Anzahl Klassen
Sekundarschule Typ G und Typ E
Empfehlungspraxis und Modalitäten zum Übertritt
KoordinierteAufnahmeprüfung
Verschiedenes / Fragen
Die Sekundarschule Weinfelden besteht aus 3 Schulzentren
Thomas Bornhauser Sekundarschule 210 - 250 Schüler
Sekundarschulzentrum Pestalozzi ca. 95 - 135 Schüler
Sekundarschulzentrum Weitsicht ca. 100 - 145 Schüler
Einzugsgebiet für die Jahrgangsschulhäuser in Weinfelden:
Weinfelden, Bussnang/Rothenhausen TBS: Zweijahrgangsschulhaus seit 1999 - Beide Klassentypen G und E 5 - 7 Parallelklassen - 3 Niveaus in Englisch und Mathematik, 2 Niveaus(Stammklassen) in Französisch Gegenwärtiger Bestand: 12 Klassen Klassenlehrpersonen
Nadja Kohnhorst
Maria Hemprich
David Keller
Roman Eisenhut
Lorenz Cajochen
Cornelia Hamann/Thomas Hutterli
- (Es können Änderungen bis zum August 2021 noch stattfinden) Schulhaus TBS: Angebote Schülerrat / Pausenkiosk Lernzentrum
Schulische Heilpädagogik
(Martin Justitz)
Schulsozialarbeit Melanie Karrer, Diego Alessi Begabtenförderung Musik und Tanz und Tanzsport aktuell insgesamt ca. 30 Schülerinnen und Schüler an TBS und POZ Schuhaus TBS: Zusätzliche Aktivitäten Skilager 1. Klasse Klassenlager 3. Klasse Projektwoche 1. Klasse Projektwoche 2. Klasse Bochselnachttheater Wandertage und Schulreisen Spiel- und Sporttage Berufswahlvorbereitung Schnupperwochen Vorbereitung auf Mittelschulprüfungen (M+ / F+) Niveau-Unterricht
3 Niveau-Gruppen in Englisch (g/m/e)
3 Niveau-Gruppen in Mathematik (g/m/e)
Neu am TBS: 2 Niveaugruppen Französisch
(G/E) Durchlässigkeit - Umstufungen jedes Semesterende, sowohl Niveau-Gruppen als auch Stammklasse (Promotionsordnung) Voraussichtliche Schülerzahlen im Schuljahr 2021/2022 für die ersten Klassen Ca. 116 aus Weinfelden und Bussnang/Rothenhausen Ca. 8 Begabtenförderung Musik und Tanz Ca. 4 Besuch von Sportschulen Zusammen mit Repetenten ca. 120 - 130 Schüler Rechnerisch: 6 Klassen zu je 18 bis 20 Schüler Die Sekundarschule ist aufgeteilt in die drei Klassentypen E, G und die Kleinklasse Der Zweck dieser Aufteilung besteht darin, den Unterschieden
in der Leistungsfähigkeit,
im Lerntempo und
in den Bildungsbedürfnissen
gerecht zu werden. Selektion nach der sechsten Klasse - Schülerinnen und Schüler werden jenem Schultyp zugewiesen, der ihren Möglichkeiten am besten entspricht, also Sek G oder Sek E. - Eine trennscharfe typologische Abgrenzung ist nicht möglich. - Arbeitshaltung, Auffassungsgabe, Verstehen von komplexen Sachverhalten, Lernfähigkeit spielen eine Rolle.
Niveaufächer erlauben Durchlässigkeit
Durchlässigkeit auch zwischen den Stammklassen
Eine Repetition ist in Ausnahmefällen möglich
Auszug aus dem Einstufungsreglement Massgebend für die Einstufungsempfehlung sind eine Gesamtbeurteilung im Rahmen eines Ermessensentscheids und die in der sechsten Klasse erbrachten Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und NMG. Überfach- In die Beurteilung fliessen ein: Begabungen, liches Sozialverhalten und die körperliche und kognitive Entwicklung. Potenzial Dazu gehören auch - das Arbeits- und Lernverhalten (Belastbarkeit, Lerntempo, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit)
das Abstraktionsvermögen
die Auffassungsgabe und Speicherfähigkeit
das Entwicklungspotenzial
Die drei Fächer Deutsch, Mathematik sowie Natur, Mensch, Gesellschaft werden gleichwertig gewichtet. Dabei werden nicht allein die Notendurchschnitte berücksichtigt. Für die Promotion zählen eine Gesamtbeurteilung sowie die Zeugnisnoten im Semesterzeugnis in den drei Fachbereichen A, B und C. Fachbereich A: Deutsch Fachbereich B: Mathematik Fachbereich C: RZG (Geschichte, Geografie), NT (Biologie, Physik, Chemie), WAH (Wirtschaft, Arbeit, Haushalt) - Typ G - Typ E - Ganzheitlich praktisch - - Doppelaufgabe für Eintritt theoretische Bildung ins Berufsleben und an
hat oft andere Begabungen, als in der Schule verlangt
hat Mühe, den schultheoretischen Anforderungen zu
entsprechen
ist schulisch teils überfordert
muss manchmal zur Arbeit angehalten werden
teils feststellbare Lernschwierigkeiten
ist in der schulischen Entwicklung noch zu wenig weit
kann sich oft schlecht organisieren (Zuverlässigkeit,
Ordnungssinn, Pünktlichkeit, Arbeitsorganisation) Kantonal koordinierte Aufnahmeprüfung am 22. April 2020 Wer mit der Empfehlung des Primarlehrers oder der Primarlehrerin in
den Klassentyp oder in
das Mathematik- oder in
das Englischniveau oder in
das Französischniveau
nicht einverstanden ist, kann sich für die Aufnahmeprüfung anmelden. Anmeldung durch die Eltern bis Freitag, 12. März 2021 Koordinierte Aufnahmeprüfung Prüfung für den Klassentyp 1. Sprachlehre, Rechtschreibung 2. Allgemeinwissen und Kombinationsfähigkeiten 3. Aufsatz Koordinierte Aufnahmeprüfung Prüfung für das Mathematikniveau 1. Fixierendes Rechnen 2.
Schriftliches Rechnen I: Grundoperationen und Masse 3.
Schriftliches Rechnen II: Lösungsstrategien
Koordinierte Aufnahmeprüfung Kantonale Regelung: Ehemalige Prüfungsserien sind nicht erhältlich Übertritt in die Sek: Zeitlicher Ablauf 12. März 2021: Anmeldetermin mit Empfehlung Primarschule Anmeldung Koordinierte Aufnahmeprüfung 28./29. April 2021: Koordinierte Aufnahmeprüfung Freitag 25. Juni 2021: 13.30 Uhr Sek in Concert und Kurzbesuch der Primarklassen im Schulhaus Zweitletzte Schulwoche vor den Sommerferien: Versand von Klasseneinteilung und Stundenplan Ende August 2021: Erster Elternabend an der Sek - Zufallsprinzip (ungefähr gleich leistungsstarke Klassen) - Wenn möglich: mindestens zu zweit aus der gleichen Primarklasse Fragen?
Infos unter www.sekweinfelden.ch
Herzlichen Dank für Ihren Besuch Wiederholung Die einmalige Wiederholung eines Schuljahres an der eines Sekundarschule ist in Ausnahmefällen möglich, wenn Schuljahres angenommen werden kann, dass die Schulleistungen auf Dauer genügen werden. Ein ausgewiesener Lern-
und Leistungswille ist Voraussetzung.
Mögliche Gründe für eine Wiederholung:
- wenn Leistungsprobleme und Rückstände in der persönlichen Entwicklung beseitigt werden können - bei längerem Schulausfall infolge Krankheit oder Unfall