Psychomotoriktherapeutin / Psychomotoriktherapeut 40-70%
Date de publication :
07 mai 2025Taux d'activité :
40 – 70%- Lieu de travail :St.Gallen
- Estimation salariale de jobs.ch:Se connecter pour voir l’estimation de jobs.ch
Résumé de l'emploi
Rejoignez le Psychomotorikdienst de St.Gallen, une équipe dynamique.
Tâches
- Évaluer les enfants pour des thérapies individuelles et en groupe.
- Conseiller les parents et les professionnels de l'éducation.
- Participer à des projets de prévention en milieu scolaire.
Compétences
- Formation en psychomotricité ou domaine connexe requise.
- Compétences en travail d'équipe et en communication.
- Passion pour le développement des enfants et adolescents.
Est-ce utile ?
Ihre neue Rolle
Zu Ihren Aufgabenbereichen gehören die Abklärung von Kindergarten- und Schulkindern und Therapie im Einzel- und Gruppensetting, die Beratung von Eltern und schulischen Fachpersonen sowie die integrative Psychomotorikförderung in Grundstufenklassen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich in Präventionsangebote im Frühbereich einzubringen.
Diese Stelle ist für Sie, wenn Sie
- Freude an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aller Schulstufen haben,
- Ihr Wissen in den Unterricht einfliessen lassen und mit Lehrpersonen weiterentwickeln möchten,
- den fachlichen Austausch in einem Psychomotorikteam schätzen und sich in Projekte einbringen möchten,
- sich gerne im integrativen Schulkontext vernetzen,
- an multiprofessioneller Zusammenarbeit (städtischer Schulpsychologischer Dienst, Schulärztlicher Dienst, Logopädischer Dienst u.a.) interessiert sind.
Gute Gründe, bei der Stadt St.Gallen zu arbeiten:
Ihre Abteilung
Im Psychomotorikdienst der Stadt St.Gallen arbeiten fünf Psychomotoriktherapeutinnen. Wir unterstützen uns gegenseitig in unseren fachlichen Anliegen, um qualitativ gute Arbeit zu leisten. Dabei legen wir Wert auf eine differenzierte Diagnostik und fundierte förderdiagnostische Planung unter Einbezug aktueller psychomotorischer Ansätze.
Das bieten wir
- Fortbildung und Austausch: Weiterbildungen im Team, Supervisionen sowie bei Bedarf Intervisionen
- Interdisziplinäre Vernetzung: Enge Zusammenarbeit mit Schulen sowie schulnahen Fachdiensten
- Strukturierte Abläufe und administrative Unterstützung: Einführung in die digitalen Mittel sowie dienstinternen Abläufe durch die Dienstleitung und unsere Administrationsstelle
- Moderne Infrastruktur: Nutzung zeitgemässer digitaler Mittel sowie vielseitige Ausstattung der Therapieräume
Haben Sie spezifische Fragen? Gerne steht Ihnen Dr. Nadine Itel, Leiterin der Dienststelle Schulgesundheit, für weitere Auskünfte telefonisch unter der Nummer 071 224 61 35 zur Verfügung.
Ihre vollständige Bewerbung reichen Sie bitte bis zum 31.05.2025 online ein.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.