Estimation salariale de jobs.ch:Se connecter pour voir l’estimation de jobs.ch
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung
Du möchtest Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz betreiben, innovative digitale Lösungen zur Unterstützung der Früherkennung und -behandlung psychischer Störungen mitentwickeln und dabei einen Beitrag zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgungssituation von Jugendlichen mit psychischen Problemen leisten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Unsere Forschungsgruppe an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Bern beschäftigt sich mit der Früherkennung und -behandlung von psychischen Störungen bei jungen Menschen - mit besonderem Fokus auf digitalen Technologien, einem «mixed-methods research»-Ansatz und der aktiven Einbindung der Zielgruppe. Aktuell entwickeln wir im Rahmen des Projekts PSY-WAIT eine digitale, transdiagnostische Intervention für Jugendliche, die auf einen Therapieplatz warten. Ziel ist es, diese Wartezeit therapeutisch sinnvoll zu nutzen und psychische Belastungen möglichst frühzeitig zu adressieren. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten wir eng mit Software-Entwicklern, Statistiker*innen, Therapeut*innen und betroffenen Jugendlichen zusammen. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine*n motivierte*n Doktorand*in mit Begeisterung für klinisch-orientierte Forschung, Digital Mental Health und die Analyse von hochfrequenten, longitudinalen Daten.
Deine Aufgaben
Du gestaltest die digitale Intervention aktiv mit und bringst deine Ideen ein
Eigenverantwortlich rekrutierst und betreust du die Studienteilnehmer*innen
Du führst Datenerhebungen durch - darunter diagnostische Interviews, Ecological Momentary Assessments (EMA) und qualitative Befragungen
Längsschnittdaten bereitest du auf, analysierst sie und leitest daraus wissenschaftliche Erkenntnisse ab
Im Rahmen deiner Dissertation verfasst du wissenschaftliche Artikel
Auf nationalen und internationalen Konferenzen präsentierst du deine Forschungsergebnisse
Dein Profil
Du verfügst über einen Masterabschluss in Psychologie oder verwandter Disziplin
Ein ausgeprägtes Interesse an Interventionsforschung im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie bringst du mit
Du hast eine Affinität zu digitalen Tools und innovativen Technologien
Sehr gute Statistikkenntnisse sowie erste praktische Erfahrungen in der Datenanalyse zeichnen dich aus
Du bist lernbereit und neugierig auf innovative Forschungsmethoden - zum Beispiel Just-In-Time-Adaptive Interventions (JITAIs) oder Machine Learning
Für das Programmieren bringst du Interesse mit - erste Erfahrungen in R oder Python sind von Vorteil
Du arbeitest selbstständig, strukturiert und sorgfältig
Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Professionen, Jugendlichen und Familien bereitet dir Freude
Du verfügst über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Darauf darfst du dich freuen
Modern und professionell
Als Universitätsklinik und moderner Gesundheitsdienstleister arbeitest du mit uns auf höchstem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau sowie multiprofessionell, interdisziplinär und vernetzt. Unsere Behandlung folgt den aktuellen, evidenzbasierten Goldstandards.
Individuell und fördernd
Wir forschen aktiv, fördern innovative Behandlungsansätze und bieten ein vielfältiges Arbeitsspektrum mit individuellen Entwicklungsperspektiven. Bei uns fliessen die aktuellsten Erkenntnisse in Ihre Aus-, Fort- oder Weiterbildung ein.
Persönlich und gemeinsam
Bei uns steht der Mensch als Individuum im Mittelpunkt. Wir begegnen einander auf Augenhöhe und setzen uns gemeinsam für das Wohl der Patientinnen und Patienten sowie Ihrer Sorgeberechtigten ein.
Arbeitszeitmodelle Attraktive Teilzeitangebote, Jahresarbeitszeit, Arbeitsplatzteilung und flexible Arbeitszeiten - wir richten uns gerne nach Ihren Bedürfnisse, sofern dies der Klinikbetrieb zulässt.,Sozialleistungen 16 Wochen bezahlter Mutterschaftsurlaub sowie 15 Tage Vaterschaftsurlaub sind bei der UPD eine Selbstverständlichkeit. Ebenso besteht Anspruch auf Adoptionsurlaub und eine zusätzliche Kinderbetreuungszulage.,Attraktiver Standort Arbeiten im Herzen der Schweiz - an unseren über 30 Standorten im schönen Kanton Bern.,Vergünstigungen Profitieren Sie von Sonderkonditionen und Sonderrabatten bei ausgewählten Partnern.,Laufbahn Wir bieten individuelle Karriere- und Laufbahnmodelle, welche Ihre persönliche und individuelle Weiterentwicklung fördern. Die UPD beteiligt sich zudem an den Kosten für Fort- und Weiterbildungen.,Universitätsklinik Die Nähe zur Universität bietet Ihnen viele Vorteile - vor allem in den Bereichen Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.
Deine Ansprechpartnerinnen
PD Dr. phil. Marialuisa Cavelti, Leiterin Forschung
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wende dich gerne an
Nicole Portner, HR Sachbearbeiterin
Mail: E-Mail schreiben T: +41 58 630 96 71
Über uns
Als das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion bietet die UPD die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, tagesstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation an. Als Universitätsspital leistet die UPD einen wesentlichen Beitrag zur Spezialversorgung sowie zur Bildung, Lehre und Forschung.
Nachdem deine Unterlagen bei uns eingegangen sind, werden wir diese aufmerksam lesen und bei offenen Fragen oder fehlenden Unterlagen auf dich zukommen. Bis zu Ihrer Anstellung durchläufst du den folgenden Weg:
Erstes Vorstellungsgespräch
Zweites Vorstellungsgespräch
Anstellung - willkommen bei der UPD
Wir freuen uns auf deine vollständige Online-Bewerbung (zwingend) via Button «Jetzt bewerben». Auf dem Postweg zugestellte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und aus administrativen Gründen nicht an die Bewerbenden zurückgesendet. Die Unterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes durch die UPD AG nach Abschluss des Prozesses vernichtet.