Arbeitsalltag | Gesundheit | Work-Life-Balance
|Aus- und Weiterbildung | Karriere | Networking
|Unternehmen | Jobgeschichten | Arbeitsplatz Schweiz
Mut zur Veränderung – Finde deine Passion und starte durch
Pascal von Gunten ist Persönlichkeitsentwickler und Executive Coach. In unserem Interview spricht er über Selbstverwirklichung, Glaubenssätze und wie man die Komfortzone verlassen seine Passion anpackt. Wenn du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, schau dir das ganze Webinar mit Pascal an.
Schön, dass du da bist, Pascal! Verrate uns doch gleich zu Beginn: Wie kommt es, dass gemäss Studien nur 15 % der Arbeitnehmer:innen in der DACH-Region ihren Job mit Passion ausüben?
Selbstverwirklichung und persönliche Entfaltung sind ein menschliches Grundbedürfnis, genauso wie der Wunsch nach Bindung und Zugehörigkeit. Kommt nun eine Person in die Situation sich für das eine oder andere entscheiden zu müssen, entscheidet sich die Mehrheit für Bindung und Zugehörigkeit. Das heisst im Umkehrschluss, dass sie lieber mit dem Mainstream mitschwimmen und tun, was alle tun und dafür ihre Träume, Wünsche und Passion, respektive die persönliche Entfaltung aufgeben.
Warum sollten alle Menschen eine Vision haben?
Eine grosse Vision oder ein sehr grosses Ziel helfen, die Orientierung zu halten – ungefähr so, wie die Funktion eines Leuchtturmes im Meer. Wenn man weiss, wo man hin möchte, fällt es leichter, Entscheidungen zu fällen und die Motivation auch bei widrigen Umständen hochzuhalten. Zu guter Letzt lässt sich eine Vision in Teilziele unterteilen und Schritt für Schritt in die Tat umsetzen.
Wann sind wir bereit für eine berufliche Veränderung?
Ein Grossteil der Beschäftigten ist mit seiner beruflichen Situation unzufrieden. Doch sie haben sich über die Jahre in ihrer Komfortzone eingerichtet, harren der Dinge, die da kommen und sagen sich, es könnte ja noch viel schlimmer sein. Für eine berufliche Veränderung sind die meisten erst bereit, wenn der Leidensdruck entsprechend hoch ist. Dabei liessen sich viele Schritte in Bezug auf eine Veränderung schon viel früher initiieren.
Wie entsteht eigentlich Erfolg?
Dazu gibt es eine Kausalkette: Erfolg entsteht zweifelsohne durch unser Handeln. Unser Handeln basiert auf unseren Emotionen, die wiederum aus unseren Gedanken entstehen. Unsere Gedanken werden stark durch unsere tief im Unterbewusstsein verankerten Glaubenssätze geprägt. Somit beginnt der Erfolg im Grundsatz bei unseren Glaubenssätzen respektive unserem Mindset. Kurzes Beispiel: Hast du schon einmal einen erfolgreichen Pessimisten gesehen? Ich denke nicht und falls ja, bitte ich um direkte Hinweise.
Wie kommen unsere Glaubenssätze zustande und warum können diese problematisch sein?
Die meisten unserer Glaubenssätze entstehen in unserer Kindheit. Sie bilden sich aus Erfahrungen, speziellen Situationen oder Handlungen mit oder durch unsere Eltern, Kindergärtner:innen, Primarschullehrer:innen, etc. In unserer Gesellschaft sehr ausgeprägt sind Glaubenssätze wie: «Ich genüge nicht», «ich muss alles im Griff haben» oder «ich darf keine Fehler machen». Aus solchen Überzeugungen leiten wir im Verlaufe unseres Entwicklungsprozesses sogenannte Schutzmechanismen oder Schutzstrategien ab. Zum Beispiel ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir ein Kontrollstreben oder sogar einen Kontrollwahn entwickeln, relativ gross, wenn wir die Überzeugung in uns tragen «ich darf keine Fehler machen». Denn, indem wir alles kontrollieren, versuchen wir, Fehler zu vermeiden. Solche Mechanismen wie Perfektionismus, Kontrollstreben oder Helfersyndrom sind nur selten nutzbringend und können für ein Unternehmen sogar richtig teuer werden.
Bist du bereit, etwas zu verändern?
Im Webinar erfährst du noch viel mehr zu den Themen Passion, Komfortzone, Glaubenssätze.
Zum Webinar
Über unseren Experten
Pascal von Gunten ist Partner für Persönlichkeits- und Unternehmensentwicklung, Executive Coach, Keynote Speaker und Bestseller-Autor. Er lebt seine Leidenschaft, indem er Menschen mittels Coachings dabei unterstützt, ihre negativen Glaubenssätze aufzulösen, was ihnen zu mehr innerer Ruhe, Fokus und Selbstvertrauen verhilft.