Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in: Extension Gemüsebau

Agroscope

Agroscope

Auf einen Blick

  • Veröffentlicht:

    15 Juni 2024
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Arbeitsort:

    8820 Wädenswil, geplant ab 2025 Zürich
Agroscope sucht:

100% / 8820 Wädenswil (geplant ab 2025, 8046 Zürich)

Gutes Essen, gesunde Umwelt
Die Forschungsgruppe Extension Gemüsebau entwickelt nachhaltige und ressourceneffiziente Anbau- und Pflanzenschutzstrategien zur Förderung einer umweltschonenden und wirtschaftlichen Produktion von Qualitätsgemüse. Sie erfüllt eine wichtige Funktion als Brückenbauerin zwischen Grundlagenforschung und Gemüsebaupraxis.

Das Fachgebiet Herbologie ist ein bedeutendes Element des Pflanzenschutzes im Freilandgemüsebau. Die Gemüsebranche ist auf die Entwicklung praxistauglicher, ganzheitlicher Strategien der Unkrautregulierung angewiesen, in denen als Alternativen zum Herbizideinsatz zunehmend nicht chemische Methoden zur Anwendung kommen. Ein wirksamer und umweltschonender direkter Pflanzenschutz setzt eine kulturangepasste Anwendung von Pflanzenschutzmitteln voraus. Die Optimierung der Applikationstechnik erlaubt Einsparungen bei der Aufwandmenge von Pflanzenschutzmitteln in Gemüsekulturen. Als wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in übernehmen Sie leitende Verantwortung für anwendungsorientierte Forschungsarbeiten mit Schwerpunkt Herbologie und Applikationstechnik im Gemüsebau.

Ihre Aufgaben

  • Planung, Koordination herbologischer und applikationstechnischer Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Gemüsebranche und anderen Projektpartnern
  • Durchführung und statistische Auswertung von Feldversuchen in verschiedenen Bereichen des Gemüsebaus auf dem Versuchsbetrieb von Agroscope sowie on farm
  • Veröffentlichung der Forschungsergebnisse durch Vorträge und in praxisorientierten und wissenschaftlichen Publikationen
  • Erstellung von Gutachten zur Wirksamkeit von Herbiziden im Gemüsebau im nationalen Expertensystem für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln
  • Aufbau und Pflege von nationalen und internationalen Netzwerken sowie Akquisition und Leitung von Fremdmittelprojekten

Ihr Profil

  • Masterabschluss in Agronomie, Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder gleichwertig, mit PhD
  • Umfassendes Wissen und Verständnis auf dem Gebiet des Pflanzenbaus; konkrete Erfahrungen im Freilandgemüsebau sind von Vorteil
  • Fähigkeit als Generalist/-in, sich rasch in neue Fragestellungen einzuarbeiten, Forschungsprojekte zu leiten, Versuche selbstständig durchzuführen und sich national und international zu vernetzen
  • Leistungs- und lösungsorientierte, flexible, kommunikative und teamfähige Persönlichkeit mit Freude am direkten Kontakt mit Stakeholdern
  • Gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie diese Herausforderung anspricht und Sie das Anforderungsprofil erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung bis 10.07.2024 unter www.stelle.admin.ch, Referenznummer: 11040.

Ergänzende Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Reto Neuweiler, Forschungsgruppenleiter Extension Gemüsebau, oder unter Tel. +41 58 460 64 53 (bitte keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse senden).

Eintritt: 01.10.2024 oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist unbefristet.

Über uns

Der Kompetenzbereich Pflanzen und pflanzliche Produkte forscht an praxistauglichen Lösungen für den Schweizer Pflanzenbau und nimmt diverse Vollzugstätigkeiten wahr. Er steht in engem Kontakt mit der landwirtschaftlichen Beratung und den Branchen und stellt so sicher, dass neue Lösungen rasch in die Praxis gelangen und dort ihre Wirkung entfalten.

Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interessanten Arbeitsumfeld sowie eine gründliche Einarbeitung. Flexible Arbeitszeiten und gute Sozialleistungen sind weitere Pluspunkte dieser Stelle.

Müller-Thurgau-Strasse 29, 8820 Wädenswil

Die Bundesverwaltung achtet die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen ihrer Mitarbeitenden und fördert deren Vielfalt. Gleichbehandlung geniesst höchste Priorität.

Kontakt

  • Agroscope