Postdoktorand im Bereich der Hochdurchsatz-PVD-Prozesskontrolle und Synthese angewandt auf kompositionsgradientische Dünnschichtbibliotheken
Empa, Materials Science and Technology
Thun
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:27 August 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Thun
Job-Zusammenfassung
Empa ist eine Forschungseinrichtung der ETH-Domain, die sich leidenschaftlich mit Materialwissenschaften beschäftigt. Hier erwarten dich spannende Projekte in einem internationalen Umfeld.
Aufgaben
- Du wirst an der Synthese von Beschichtungsbibliotheken arbeiten.
- Die Anwendung von hochmodernen Analysetechniken steht im Fokus deiner Forschung.
- Du kooperierst eng mit der Industrie und einem multidisziplinären Team.
Fähigkeiten
- Ein abgeschlossenes PhD in Physik, Materialwissenschaft oder Ähnlichem ist erforderlich.
- Erfahrung mit Plasma-Diagnosetechniken ist von Vorteil.
- Hohe Motivation zur Zusammenarbeit in einem internationalen Team.
Ist das hilfreich?
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Postdoktorand im Bereich der Hochdurchsatz-PVD-Prozesskontrolle und Synthese angewandt auf kompositionsgradientische Dünnschichtbibliotheken
Das Labor für Mechanik von Materialien und Nanostrukturen in Thun erforscht die Möglichkeiten der Hochdurchsatz-Materialentwicklung. Im Rahmen unserer Materials Vision Tech-Initiative konzentrieren wir uns auf multielementare Gradient-Dünnsysteme, d.h. deren schnelle Abscheidung und automatisierte Multitechnik-Charakterisierung. Im Rahmen des schweizerisch-polnischen Innovationsprojekts „DepoIon“ entwickeln wir die Prozesskontrolle der Physical Vapor Deposition (PVD) für materialbeschichtungen, die für Festkörperbatterien relevant sind.
Ihre Aufgaben
Sie arbeiten an Grundlagenforschungsthemen sowie an angewandten Forschungsprojekten, die von InnoSuisse gefördert werden. Beschichtungsbibliotheken werden mittels reaktiver und/oder HiPIMS-Sputter- und mikrowellenunterstützter Abscheidungstechniken synthetisiert. Sie nutzen verschiedene Diagnosetools, die die Abscheidungsumgebung charakterisieren, untersuchen deren Eigenschaften und Mikrostruktur der abgeschiedenen Dünnschichten mit modernsten Analysetechniken wie Raster-/Transmissionselektronenmikroskopie, Atomsondentomographie oder Rastersondenmikroskopie.
Ihr Profil
Sie verfügen über einen Doktortitel in Physik, Materialwissenschaft oder einem ähnlichen Fachgebiet. Ein hohes Maß an Motivation zur engen Zusammenarbeit mit der Industrie, Experimentatoren und einem internationalen, multidisziplinären Forschungsteam ist unerlässlich. Erfahrung mit Plasmadiagnosetechniken wie Langmuir-Sonden, Retarding Field Energy Analyse oder Ionenflussmessgeräten wäre von Vorteil.
Unser Angebot
Wir bieten ein internationales, hoch stimulierendes Forschungsumfeld mit ausgezeichneter Infrastruktur für persönliches und berufliches Wachstum. Das Labor ist mit modernster Ausstattung ausgestattet, darunter Reinräume, mehrere PVD-Kammer-Systeme für die Dünnschichtverarbeitung, hochwertige Materialanalyselabore wie XRD, SEM, FIB, TEM, APT sowie in-situ mikromechanische Instrumentierung. Sie werden in Thun (nahe Bern) arbeiten. Die Stadt liegt in einer schönen Gegend nahe den Bergen im deutschsprachigen Teil der Schweiz. Der Eintrittstermin ist so bald wie möglich oder nach Vereinbarung. Die Projektdauer beträgt 1-3 Jahre.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das ist, was zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.