Elektronikingenieur (SY-BI-BL-2025-142-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:05 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN sucht einen Elektronikingenieur zur Entwicklung innovativer BLMs. Eine spannende Gelegenheit in einem dynamischen Umfeld mit attraktiven Benefits.
Aufgaben
- Entwicklung schneller Signalverarbeitungssysteme für Echtzeitmessungen.
- Implementierung von Algorithmen zur Signalkombination und -verarbeitung.
- Einbau von Elektroniklösungen an mehreren Installationsstandorten.
Fähigkeiten
- Maximal zwei Jahre Berufserfahrung in Elektronikengineering erforderlich.
- Erfahrung in der Entwicklung elektronischer Systeme und Prototypen.
- Englischkenntnisse; Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Der Abschnitt SY-BI-BL überwacht die F&E zur Entwicklung von longitudinalen Strahlverlustmonitoren (BLMs), die größere Bereiche abdecken sollen als herkömmliche Detektoren. Diese optischen BLMs basieren auf der Detektion von Cherenkov-Licht in optischen Mehrmoden-Reinsilica-Fasern. Die erste Anwendung wird darin bestehen, die Überwachungsmöglichkeiten für Strahlverluste in den sekundären Strahlleitungen des CERN Nordbereichs zu erweitern. Die erste Phase der F&E steht kurz vor dem Abschluss, wobei eine Kombination aus einem optischen Faser-Typ in Verbindung mit Photomultipliern vielversprechende Ergebnisse gezeigt hat. Ein Prototyp eines solchen Detektors ist derzeit in der langsamen Extraktion des SPS installiert und liefert Daten für jeden Zyklus.
Während wir in die nächste Phase des longitudinalen BLM-F&E-Projekts übergehen, suchen wir einen Elektronikingenieur mit Fachkenntnissen in schnellen Auslesesystemen und Signalverarbeitung.
Ihre Hauptaufgaben wären:
- Identifizierung und Implementierung von Erwerbs- und Verarbeitungselektronik, die Hochgeschwindigkeitsleistung und fortschrittliche Signalverarbeitungsfähigkeiten bieten. Dies wird Echtzeitmessungen für Maschinenbediener ermöglichen und eine detaillierte Offline-Analyse ermöglichen.
- Auswahl und Implementierung geeigneter Signalrekonstruktionsalgorithmen, um Signale von Photomultipliern an beiden Enden der optischen Faser effektiv zu kombinieren und zu verarbeiten.
- Bereitstellung der endgültigen Elektronik- und Signalverarbeitungslösungen an den drei vorgesehenen Installationsstandorten, die sich an der langsamen Extraktionslinie des SPS und im experimentellen Bereich des Nordbereichs befinden. Die Entwicklung dieser Technologie wird das System der Strahlverlustmonitore der langsamen Extraktion des SPS und zukünftiger Kollisionsprojekte erheblich verbessern, bei denen ein optischer BLM, der größere Bereiche mit weniger Detektoren abdeckt, die Kosten des Strahlverlustsystems senken könnte.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Erfahrung in der Konstruktion, Simulation und Charakterisierung elektronischer Systeme.
- Erfahrung in der Entwicklung von Firmware und Software für programmierbare Geräte wie Mikrocontroller, FPGAs und SoCs.
- Erfahrung in der Konstruktion und Prüfung von Prototypen und Endgeräten.
- Erfahrung in der Gestaltung von Steuerungs- und Datenerfassungssystemen wäre von Vorteil.
- Erfahrung in der Durchführung präziser Messungen und Datenanalysen wäre von Vorteil.
- Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse, mit dem Engagement, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedstaates .
- Bis zur Bewerbungsfrist haben Sie maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Elektronikingenieurwesen (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste akademische Qualifikation ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendiaten- oder Graduierte-Vertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht berechtigt.
- Bewerber mit einem Doktortitel sind nicht berechtigt.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 26.08.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit einer möglichen Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. November 2025
Diese Position umfasst:
- Arbeiten während der Nächte, an Sonntagen und an offiziellen Feiertagen.
- Arbeiten in Strahlungsbereichen.
- Ein gültiger Führerschein.
Stellenreferenz: SY-BI-BL-2025-142-GRAE
Arbeitsbereich: Elektro- oder Elektronikingenieurwesen
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Deckung durch das umfassende Gesundheitsprogramm von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach Ihren individuellen Umständen: Installationsbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Zahlung von Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- Praktische und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, untersuchen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten der Welt studieren sie die grundlegenden Bestandteile der Materie - fundamentale Teilchen, die dazu gebracht werden, nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu prallen. Der Prozess gibt Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Gesetze der Natur. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein etabliertes Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.