Zurich
Vor 4 Wochen
Postdoc-Stelle in der Dynamik von Waldbeständen unter Druck 100%
- Veröffentlicht:07 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Postdoc-Stelle in der Waldstanddynamik am ETH Zürich.
Aufgaben
- Bewertung von Dürre-bedingter Mortaliät in Waldmodellen.
- Analyse der Auswirkungen von Huftieren auf Walddynamik.
- Durchführung von Sensitivitätsanalysen für ForClim.
Fähigkeiten
- PhD in Forstwissenschaften oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Kenntnisse in Programmierung, z.B. Python oder R.
- Erfahrung in Datenanalyse und Modellierung von Waldökosystemen.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Postdoc-Stelle in der Dynamik von Waldbeständen unter Druck
100 %, Zürich, befristet
Der Lehrstuhl für Waldökologie an der ETH Zürich ist ein dynamisches interdisziplinäres Forschungsteam, das sowohl theoretische als auch angewandte Fragestellungen der Waldökologie durch die Kombination empirischer und computergestützter Modellierungstechniken untersucht. Das übergeordnete Ziel der Gruppe ist es, unser Verständnis der Struktur und Funktion von Waldökosystemen zu vertiefen, mit besonderem Fokus auf Berggebiete wie die europäischen Alpen. Wir bieten ausgezeichnete Einrichtungen in einer entspannten Arbeitsatmosphäre mit vielen Möglichkeiten zur Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Gruppe.
Projekt-Hintergrund
Die Bewertung der Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels in Verbindung mit den Einflüssen von Huftieren auf die Walderneuerung ist sowohl aus grundlegender als auch aus angewandter wissenschaftlicher Sicht eine zentrale Priorität. Computermodelle der Wald-Dynamik spielen in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle. In den letzten Jahren hat die lokale Genauigkeit von Waldmodellen stark zugenommen, und es wurden erhebliche Fortschritte bei der Vorhersage der dürrerelatierten Baumsterblichkeit erzielt. Dennoch bestehen weiterhin Herausforderungen hinsichtlich der Robustheit der Modelle, während die Anforderungen aus der praktischen Forstwirtschaft in Bezug auf Entscheidungshilfen für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel steigen.
Stellenbeschreibung
Dieses Projekt befindet sich an der Schnittstelle von fundamentaler und angewandter Ökologie. Sie werden ein neuartiges Schema zur Vorhersage dürrerelatierter Baumsterblichkeit, das für das Modell ForClim entwickelt und erfolgreich für verschiedene Waldökosysteme in Europa angewendet wurde, kritisch bewerten. Systematische Sensitivitätsanalysen und Analysen struktureller Unsicherheiten werden die kritische Bewertung der bisherigen Ergebnisse unterstützen, was wahrscheinlich zu einer Verfeinerung dieses semi-mechanistischen Ansatzes führen wird. Außerdem werden Sie die Auswirkungen von Huftieren auf die langfristige Wald-Dynamik bewerten, einerseits durch die Analyse der umfangreichen Inventardatenbank des EuFoRIa -Projekts, andererseits durch systematische Simulationsstudien mit der neuesten Version des ForClim-Modells.
Je nach Ihren Interessen und Ihrem Hintergrund können Sie zusätzliche Themen bearbeiten. Dazu könnten die Beziehung zwischen der fundamentalen und der realisierten Nische von Baumarten, wie sie von Waldmodellen simuliert wird (vgl. Laughlin und McGill 2024, Science 385: 75-80), oder die räumlichen und zeitlichen Muster der Wald-Dynamik gehören, wie sie simuliert und mit realen Mustern verglichen werden, die aus großen Inventardatensätzen (z. B. EuFoRIa, siehe oben) oder Fernerkundung abgeleitet werden können.
Für Ihre Arbeit können Sie auf ein umfangreiches Netzwerk internationaler Kooperationspartner (EuFoRIa) sowie nationale Interessengruppen zurückgreifen, die ein großes Interesse an Projektionen der Dynamik der Schweizer Wälder unter dem Klimawandel haben, in enger Verbindung mit den Auswirkungen von Huftieren, die oft die Anpassung der Wälder an den Klimawandel behindern.
Es handelt sich um eine 2-jährige Postdoc-Stelle; eine Verlängerung ist möglich, aber derzeit nicht garantiert. Der gewünschte Eintrittstermin ist der 1. Januar 2026.
Profil
Wesentliche Erfahrungen, Fähigkeiten und Eigenschaften:
- Ein Doktortitel in Forstwissenschaften, Forstwirtschaft, Umweltwissenschaften, Ökologie, Geographie, Landschaftsökologie oder einem verwandten Fachgebiet
- Erfahrung in der Entwicklung, Prüfung und Anwendung von Modellen der Wald-Dynamik auf Bestands-, Landschafts- oder globaler Ebene
- Affinität zu Datenanalyse und Mathematik
- Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache wie Python, C++ oder C# bzw. R und Git
- Gute Kenntnisse der Waldökologie
- Gute Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich)
- Bereitschaft und Fähigkeit zu lernen
Wünschenswerte Kriterien:
- Starke Team- und Kommunikationsfähigkeiten
- Fähigkeit, selbstständig, flexibel, mit Humor und kritischem Denken zu arbeiten
- Erfahrung mit Hochleistungsrechnen (HPC) und Linux
- Vertrautheit mit europäischen Waldökosystemen
- Gute Statistikkenntnisse
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Ihre Arbeit mit Wirkung: Werden Sie Teil der ETH Zürich, die nicht nur Ihre berufliche Entwicklung unterstützt, sondern auch aktiv zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beiträgt
- Sie können zahlreiche Vorteile erwarten, wie z. B. ÖPNV-Saisonkarten und Carsharing, ein breites Sportangebot des ASVZ , Kinderbetreuung und attraktive Pensionsleistungen
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Lebenslauf
- Ein Schreiben (1-2 Seiten), in dem Sie Ihre Interessen und Motivation für diese Stelle darlegen
- Kopien der BSc-, MSc- und PhD-Zeugnisse, aus denen die Noten ersichtlich sind
- Namen und Kontaktdaten von drei Referenzpersonen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Online-Bewerbungen akzeptieren (siehe Button unten). Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt. Die Sichtung der Bewerbungen beginnt am 27. Oktober 2025. Bewerbungen werden bis zur Besetzung der Stelle angenommen.
Weitere Informationen über unsere Gruppe finden Sie auf unserer Website . Für weitere Informationen zu dieser Stelle wenden Sie sich bitte per E-Mail an Harald Bugmann unter harald.bugmann@env.ethz.ch (bitte senden Sie keine Bewerbungsunterlagen an diese Adresse).