Projektleiter für fortschrittliche Perowskit-Bildsensoren 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:12 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Werde Project Leader in Advanced Perovskite Image Sensors bei ETH Zürich. Nutze die Chance auf innovative Forschung in einem inspirierenden Umfeld.
Aufgaben
- Synthetisiere und beschichte Perovskit-Dünnfilme für Sensoren.
- Entwickle spezifische Integrations- und Musterungstechniken für Perovskite.
- Leite ein Team von PhD-Studierenden und Postdocs bei Projekten.
Fähigkeiten
- Du hast einen PhD in Physik, Chemie oder Materialwissenschaften.
- Erfahrung in Photodetektoren und Dünnfilmablagetechniken.
- Programmierkenntnisse sowie Fähigkeit zur Projektleitung.
Ist das hilfreich?
Projektleiter für fortschrittliche Perowskit-Bildsensoren
100%, Zürich, befristet
Eine Projektleiterstelle (Postdoc-Position) ist in der Gruppe Funktionale Anorganische Materialien (KovalenkoLab) an der ETH Zürich, Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften, verfügbar.
Das Projekt zielt darauf ab, einen konzeptionell neuen Typ von Bildsensor basierend auf Perowskit-Materialien zu entwickeln.
Verwandte Publikationen:
- Tsarev, S., et al., Vertikal gestapelte monolithische Perowskit-Farbphotodetektoren. Nature, 2025. 642(8068): S. 592-598.
- Wu, E., et al., Ein CMOS-kompatibler Herstellungsansatz für Hochleistungs-Perowskit-Photodetektor-Arrays. Advanced Optical Materials, 2025. 13(10): S. 2402979.
- Fabrizi, F., et al., Eine vielseitige Top-Down-Patterning-Technik für die On-Chip-Integration von Perowskiten. ACS Nano, 2025.
Während des Projekts werden modernste Techniken der elektronischen Geräteherstellung angewandt, darunter thermische Verdampfung, Magnetronsputtern, Spin-Coating, Photolithographie und Plasmaätzen. Für die Gerätecharakterisierung werden fortschrittliche optische und elektronische Methoden eingesetzt.
Stellenbeschreibung
- Synthese und Abscheidung von Perowskit-Dünnschichten (z.B. thermische Ko-Verdampfung)
- Herstellung von ladungsselektiven Schichten und transparenten leitfähigen Oxid-Elektroden
- Entwicklung perowskitspezifischer Integrations- und Patterning-Methoden (angepasste Photolithographie, Trocken-/Nassätzen)
- Umfassende optoelektronische Charakterisierung der hergestellten Geräte
- Zusammenarbeit mit Industriepartnern
- Wartung der Dünnschichtabscheidungsanlagen
- Betreuung des Projekts mit Doktoranden und einem Junior-Postdoc
Profil
- Promotion in Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder Ingenieurwesen mit einer starken Publikationsliste
- Solide experimentelle Kenntnisse in Materialwissenschaften und Chemie sowie Grundkenntnisse in Elektronik
- Erforderliche Erfahrung mit Photodetektoren, Dünnschichtabscheidung und Mikrostrukturierungsmethoden
- Starke Kenntnisse in experimenteller Hardware und Programmierfähigkeiten
- Bereitschaft, Verantwortung für einen Dünnschichtabscheidungs-Cluster zu übernehmen, bestehend aus zwei thermischen Verdampfungsanlagen und einer Magnetronsputteranlage, einschließlich Betreuung und Wartung
- Fähigkeit, komplexe Forschungsprojekte zu managen und ein Forscherteam (einschließlich Doktoranden und Postdocs) zu betreuen
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und fließende Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Weiterbildungsmöglichkeiten durch ETH-Kurse und Workshops
- Zugang zu modernster Ausstattung in Funktionalen Anorganischen Materialien und dem ETH FIRST Reinraum
- Unterstützung bei der Teilnahme an internationalen Konferenzen
- Internationale, multidisziplinäre und kollaborative Teamkultur
- Ausgezeichnetes Arbeitsumfeld mit wettbewerbsfähigem Gehalt und Sozialleistungen
- Inklusive und unterstützende Atmosphäre mit starkem Engagement für Vielfalt
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf (CV)
- 2–3 Empfehlungsschreiben (vorzugsweise direkt von den Referenzgebern gesendet)
- Doktorurkunde
- Alle weiteren relevanten Unterlagen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Gruppe Funktionale Anorganische Materialien (KovalenkoLab) finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Dr. Sergii Yakunin per E-Mail yakunins@ethz.ch oder Dr. Sergey Tsarev, E-Mail stsarev@ethz.ch (Bewerbungen per E-Mail werden nicht akzeptiert).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.